Andrea Beer

Andrea Beer

ARD-Korrespondentin

Jahrgang 1965, Russisch-, Englisch- und Deutsch-Studium in Tübingen, Moskau und Ljubljana, Abschluss Staatsexamen. Stipendiatin der Bosch Stiftung in der Slowakei. Danach für den Bayerischen Rundfunk und die OSZE unterwegs im Berichtsgebiet. Wechsel zum SWR. Korrespondenten-Vertretungen in Wien, Moskau und Berlin. Oktober 2016 bis 2021: Korrespondentin im ARD Studio Südosteuropa in Wien. Danach: Korrespondentin im ARD-Studio Moskau.

Alle Inhalte von Andrea Beer

17 Beiträge
Die ukrainische Armee hat sich aus dem hart umkämpften Awdijiwka zurückgezogen.

Abzug aus Awdijiwka: "Warum werden wir so gestraft?"

Die ukrainische Armee hat sich aus dem hart umkämpften Awdijiwka zurückgezogen. Viele Soldaten sind dort gefallen. Der Abzug löst im Land große Niedergeschlagenheit aus. Die Mobilisierung neuer Kräfte rückt immer mehr in den Fokus.

Rexhep Sejdiu (li) mit seinen Eltern Nexhmedin und Valbona Sejdiu. Die Familie lebt in Podujevo im Kosovo. Die Corona-Pandemie hat ihre Situation verschlimmert. Der 16-jährige Rom verließ die Schule, um Arbeit zu finden und seine Familie zu unterstützen. Bisher vergeblich.

    Eine Familie im Kosovo kämpft gegen die Armut

    Beengte Wohnverhältnisse, oft kein Wasser und Strom, sowie der alltägliche Rassismus. Die Corona-Pandemie hat die Lage der meisten Roma, Ashkali und Ägypter in Südosteuropa weiter erschwert und hat das Armuts- und Gesundheitsrisiko steigen lassen.

    Paula Jorge und Kim Hesterberg gehen zum Adolf-Pichler-Platz, wo die sexualisierte Belästigung stattgefunden hat. Mit bunten Kreiden schreiben sie diese dort auf den Asphalt.

    Catcalls - verbale sexualisierte Belästigung

    Wir geben Frauen die Straße zurück´ - Der Begriff des Catcalling stammt aus New York und steht für verbale sexualisierte Belästigung im öffentlichen Raum. Paula Jorge und Kim Hesterberg sind für Catcalls of Innsbruck unterwegs.

    Das Bild zeigt eine Impfnadel, die in einen Oberarm gestochen wird.

      Tödliche Tatenlosigkeit: Neue Coronawelle auf dem Westbalkan

      Die insgesamt rund 17 Millionen Menschen in den sechs Westbalkanländern erleben zurzeit die dritte Welle des Coronavirus. Die Gründe: Marode Gesundheitssysteme, Korruption, Überlastung, halbherzige Anti-Coronamaßnahmen.

      Serbischer Journalist, sitzt auf Treppe

      Journalismus in Serbien: "Wer gibt Dir das Recht, zu berichten?"

      Unabhängiger Journalismus in Serbien steht unter Druck. "Reporter ohne Grenzen" bemängelt, der Staat nehme einen großen Einfluss auf die Medien, Journalisten würden bedroht. Der Investigativ-Journalisten Milan Jovanović überlebte drei Mordversuche.

      Zeichnung: Drei Männer verprügeln eine Person mit einem Schlagstock-

      "Es war so beschämend": Gewalt bei Abschiebung aus Kroatien

      An der kroatisch-bosnischen Grenze kommt es bei illegalen Abschiebungen offenbar zu sexualisierter Gewalt durch die kroatische Polizei. Die bestreitet ein solches Vorgehen. Mehrere Organisationen und Betroffene dokumentieren aber das Erlebte.

      Holocaustüberlebende im Porträt

      Zum Holocaust-Gedenktag: Serbische Shoah-Überlebende erzählen

      Am Holocaust-Gedenktag wird in Deutschland den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Doch auch in Serbien gab es Lager und Tötungsstätten. Ungefähr 14.500 der 16.000 serbischen Juden wurden in der Shoah ermordet. Drei jüdische Serben erzählen.

      Maskierte Männer in Uniformähnlicher Kleidung stehen an einem Flussufer. Einer hält eine Art Peitsche in der Hand.

      Video zeigt Grenzgewalt bei Flüchtlings-Pushback aus Kroatien

      Ein SPIEGEL-Video dokumentiert erstmals, wie entlang der kroatischen Grenze Migranten mit roher Gewalt zurückgewiesen werden. Akribisch recherchiert, zeigt es Hintergründe eines mutmaßlichen Pushbacks und dokumentiert Rechtsverstöße an der Grenze.

      Eine Rose in einem Einschussloch am Wiener Schwedenplatz.

      Angriff auf Wien. Die schwierige Suche nach Antworten

      Nach dem Angriff auf Wien gibt es mehr Fragen als Antworten. Wie konnte sich der Attentäter radikalisieren? Hätten die Verfassungsschutzbehörden den Anschlag verhindern können? Und ist Österreich “mitschuldig“ - wie uns ein Experte sagt?

      Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl hat nach den Online-Attacken gegen sie vor einigen Tagen auf Twitter eine Auszeit angekündigt.

        Häme, Hass und Todeswünsche. Drohungen im Netz

        Im Januar 2020 wird Alma Zadic grüne Justizministerin in Österreich. 1984 in Tuzla geboren, floh sie als Kind vor dem Krieg in Bosnien. Diffamierende Attacken begleiten Alma Zadic rund um ihren Amtsantritt.