Neuste Nachrichten zum Thema: Unterfranken

Einsatz in Nürnberg: Nach Starkregen stand eine Unterführung der Äußeren Bayreuther Straße unter Wasser.

Hagel und Sturm: Gewitterfront trifft Teile Frankens

Gewitterfront trifft Franken: In Mittelfranken kam es zu Hagel, Starkregen und Feuerwehreinsätzen – auch Unterfranken war betroffen. Dort sorgte das Unwetter für über 65 Einsätze, überflutete Straßen und vollgelaufene Keller.

Ein zentraler Platz in Schweinfurt bei Nacht.

Haushalt mit Auflagen genehmigt: Schweinfurt muss streng sparen

Die Stadt Schweinfurt muss unter strengen Sparauflagen arbeiten. Den Haushalt für das Jahr 2025 genehmigte die Regierung von Unterfranken nur unter strengen Auflagen. Die angespannte Finanzlage der Kommunen betrifft längst nicht nur Schweinfurt.

Landwirt Andreas Dörr revolutioniert mit dem Einsatz von KI seinen Hof.

Wie Künstliche Intelligenz auf dem Bauernhof helfen soll

Unterstützung im Berufsleben: Wer ist dafür nicht dankbar? Immer öfter kommt diese vom "Kollegen KI": Künstliche Intelligenz soll helfen, Ressourcen zu sparen, vor allem Zeit – auch in der Landwirtschaft.

Hausnotruf-Verträge sind eine Absicherung für Alleinlebende

Hausnotruf zur Urlaubszeit – Worauf bei Verträgen zu achten ist

In der Reisezeit möchten immer mehr Menschen ihre Angehörigen daheim gut versorgt wissen. Notrufgeräte können automatisch Alarm in der Hausnotrufzentrale auslösen. Doch je nach Anbieter und Vertrag unterscheiden sich die Leistungen beim Hausnotruf.

Ein Zweiwegebagger der Marke Atlas steht auf einem im Umbau befindlichen Gleisabschnitt der Ausbaustrecke zwischen Nuernberg und Bamberg bei Strullendorf. Bild von Ende März - in diesen Sommerferien wird die Ausbaustrecke an die Bestandstrecke angeschlossen. Es ist die Ausbaustrecke zwischen Nürnberg und Bamberg.

Bahn-Baustellen in der Ferienzeit – Was das für Fahrgäste heißt

Die Bahn saniert in den Sommerferien mehrere Strecken in Bayern. Die Folge sind Sperrungen, Umleitungen und Ersatzverkehr. Welche Strecken betroffen sind und was das für die Fahrgäste bedeutet.

Mitarbeiter des ZF stehen bei einer Betriebsratsinfo vor dem Werk in Saarbrücken. Der Betriebsrat informiert dabei über die Pläne des Vorstandes. Foto: Oliver Dietze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Krise bei ZF: Unterstützung und Kritik aus der Politik

Die Krise beim Automobil-Zulieferer ZF hat Belegschaft und Politiker aufgerüttelt. Bayerns Wirtschaftsminister begrüßt das angekündigte Bündnis von Unternehmensführung und Belegschaftsvertretern. Die Opposition übt scharfe Kritik am Management.

Menschen genießen ein Sommerfestival unter freiem Himmel.

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Chips sollen auf Festivals das Bezahlen erleichtern, doch viele Veranstalter verlangen dafür Gebühren. Die Verbraucherzentrale hat einige dafür abgemahnt und gegen ein Festival in Unterfranken geklagt. Das könnte die Branche beeinflussen.

Hubert Aiwanger bei "jetzt red i"

Aiwanger zu Alzenau-Windpark: "Irgendwo muss Strom herkommen"

Im unterfränkischen Alzenau sorgt ein geplanter Windpark für Diskussionen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger verteidigt das Projekt bei "jetzt red i" als notwendig. Anwohner hingegen sorgen sich um die Landschaft und befürchten Lärm.

Der Sitz der Firma ZF in Schweinfurt aufgenommen von oben.

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Nach einem Aufsichtsratsbeschluss droht ein massiver Arbeitsplatzabbau an bayerischen Standorten des Automobilzulieferers ZF. Der Betriebsrat spricht von "Kahlschlagplänen". Bis Ende September fällt eine Entscheidung.

Das Zeichen der Bundesagentur für Arbeit ist auf einer Glasscheibe abgebildet.

Schwache Konjunktur: Arbeitslosigkeit in Bayern bleibt hoch

Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern war im Juli so hoch wie seit 18 Jahren nicht mehr in dieser Jahreszeit. Die Kurzarbeit ist um mehr als 50 Prozent gestiegen. Das EU-Zollabkommen mit den USA gefährdet in Bayern bis zu 10.000 Arbeitsplätze.

Abschiebeflug von Leipzig nach Kabul am 18. Juli 2025

Schiebt Bayern rechtswidrig ab? Vorwürfe nach Kabul-Flug

Im jüngsten Abschiebeflug nach Kabul saßen auch Menschen, die in Bayern in Psychiatrien untergebracht waren. Das sei rechtswidrig, sagt unter anderem der Betreuer eines Afghanen. Schwere Vorwürfe gegen den Bund und Bayern stehen im Raum.

Der frühere CSU-Bundestagsabgeordnete Eduard Lintner wurde heute verurteilt

Ex-CSU-Abgeordneter Lintner wegen Bestechung verurteilt

Das Urteil gilt als historisch: Zum ersten Mal wurde ein früherer Bundestagsabgeordneter wegen Bestechung verurteilt. Eduard Lintner von der CSU soll Gelder aus Aserbaidschan an mehrere CDU-Parlamentarier weitergeleitet haben.

Zwei Windräder bei Trockau in Bayern (Symbolbild)

Schwarz-Rot: Bremst der Bund jetzt die Windkraft in Bayern aus?

Nach Jahren der Flaute geht es mit der Stromerzeugung aus Wind wieder aufwärts. Doch der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung enthält Punkte, die den Bau von Windrädern wieder ausbremsen könnten – gerade in Bayern.

Cornelia Hümpfer

Cold Case Cornelia Hümpfer: US-Soldat wegen Mordes verurteilt

Mit mehreren Messerstichen wurde die damals 18-Jährige ermordet – fast 50 Jahre nach der Tat ist nun das Urteil im Fall Cornelia Hümpfer gefallen: Das Landgericht Schweinfurt verurteilte einen ehemaligen US-Soldaten zu lebenslanger Haft.

4.500 Beschäftigte von ZF haben heute Vormittag vor ihrem Werk in Schweinfurt für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert.

"Kahlschlag-Pläne" bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Beim Automobil-Zulieferer ZF bangen tausende Menschen in Bayern um ihre Jobs und demonstrieren heute. Die Rede ist von "Kahlschlag-Plänen". Bei einer Aufsichtsrats-Sitzung in Friedrichshafen geht es um die Zukunft des Bereichs Elektromobilität.

Kirche St. Norbert in Höchberg bei Würzburg

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Rund zwei Monate sind vergangen, seitdem im unterfränkischen Höchberg Missbrauchsvorwürfe gegen einen früheren Priester bekannt wurden. Das Bistum bemüht sich um Dialog. Doch es bleiben Fragen.

Einsatzkräfte suchen mit einem Boot im Main nach einem verschwundenen Jugendlichen.

Ertrunkener Jugendlicher im Main: Polizei geht von Unfall aus

Vor einer Woche verschwand ein Fußballer im Landkreis Würzburg beim Schwimmen im Main. Nach der Obduktion einer bei Eibelstadt gefundenen Leiche steht fest: Es handelt sich um den 17-Jährigen. Die Polizei spricht von einem "tragischen Unfall".

Eine Halle von SKF in Schweinfurt mit den drei Buchstaben "SKF" in blau.

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Die schlechten Nachrichten aus der Schweinfurter Großindustrie reißen nicht ab. Bei SKF stehen langfristig 1.300 Arbeitsplätze auf der Kippe, fürchtet der Betriebsrat. SKF ist aber nicht das einzige Unternehmen, bei dem die Belegschaft zittert.

ME/CFS-Erkrankte Hannah

ME/CFS-Betroffene: "Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden"

Hannah und Stefan verlassen seit Jahren kaum noch ihr Zuhause. Sie sind an ME/CFS erkrankt, dem sogenannten chronischen Erschöpfungssyndrom. In München gibt es nun die deutschlandweit erste Station für Kinder, Jugendliche und junge Menschen.

Aschaffenburger Schüler nehmen am Kurs Kurs "Raufen nach Regeln" teil.

Aschaffenburger Schule sagt Gewalt und Mobbing den Kampf an

Klassenrat, Streitschlichter auf dem Pausenhof und "Ringen nach Regeln": Eine Aschaffenburger Schule kämpft mit verschiedenen Projekten gegen Mobbing und Gewalt. Denn zu viele Schüler haben damit Erfahrungen gemacht.

26.07.2025, Bayern, Nürnberg: Feuerwehrleute öffnen Gullys auf einer unter Wasser stehenden Straße.

Gewitter über Bayern: Keller vollgelaufen, Straßen überflutet

Unwetter begleiten laut Deutschem Wetterdienst das Wochenende in Bayern. In Nürnberg wurden am Samstag nach einem heftigen Gewitter Straßen und Keller überflutet. Auch am Sonntag gibt es stellenweise immer wieder Unwetterwarnungen.

Bäume des Spessarts stehen im Licht der Abendsonne

Biosphärenregion Spessart: Stehen die Pläne vor dem Ende?

Soll sich der Spessart bei der Unesco als Biosphärenregion bewerben? Zwei von drei Kreistagen stimmten schon dagegen. Knackpunkt ist die Kernzone. Trotz breiter Unterstützung in der Bevölkerung – dieses Kriterium kann derzeit nicht erfüllt werden.

Polizeifahrzeuge

Autofahrerin will helfen, wird niedergeschlagen und ausgeraubt

Weil eine Autofahrerin helfen wollte, wurde ihr übel mitgespielt: Als sie einen verunglückten Fahrradfahrer sah, hielt die Frau im unterfränkischen Oberelsbach an. Doch der Unfall war nur vorgetäuscht. Die Frau wurde niedergeschlagen und ausgeraubt.

Die 19-jährige Krankenschwesterschülerin Maria Köhler

"Fall Maria" aufgeklärt: Erdrückende Beweise zu Mord von 1984

Nach 40 Jahren scheint ein Mordfall in Aschaffenburg endlich gelöst zu sein. Ein international gesuchter Verdächtiger wurde in der Türkei festgenommen. Die Cold-Case-Einheit konnte jetzt durch Fingerabdrücke, Lichtbilder und DNA den Fall aufklären.

Paul und Benny, Anfang 20, bekommen mit dem Platz im Wohnprojekt eine einmalige Chance.

Erst Kinderheim, dann obdachlos: Letzte Chance Wohnprojekt

Zwei ehemalige Heimkinder versuchen, von der Straße wegzukommen. Über ein halbes Jahr begleiten wir sie auf ihrem Weg. Benny und Paul sind keine Einzelfälle: 20 Prozent der Wohnungslosen sind unter 25 Jahre alt. Hilfsangebote: Mangelware.