BR24 Retro

Hund, der Männchen macht

BR24 Retro: Hundeliebhaber 1967

Den Hund im Bett schlafen lassen und ihm selbst gekochtes Futter servieren – verwöhnte Vierbeiner gibt es auch schon 1967. Münchner Hundebesitzer verraten ihre Geheimnisse.

Trabant in Schwarz-Rot-Gold nachts auf der Straße

BR24 Retro: Nacht der Einheit 1990

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 sendet der BR live aus Dresden die Feiernden der Wiedervereinigung, die sich mangels offizieller Veranstaltung auf der Straße einfanden.

Frau bei Herstellung von Apfelmost

BR24 Retro: Apfelmost 1984

Das Mosten der heimischen Apfelernte hat in Bayern eine lange Tradition. Nach Abgabe des Fallobstes werden die Äpfel gepresst und man erhält nach Wunsch den unvergorenen oder vergorenen Most zurück.

Bierkrüge

BR24 Retro: Wiesn-Start 1975

Der feierliche Einzug der Wiesnwirte ist auch 1975 der Auftakt des Oktoberfests. Nach dem erfolgreichen Anzapfen des ersten Bierfasses durch den damaligen Oberbürgermeister Georg Kronawitter ist die Wiesn eröffnet.

Sandalentouristen am Berg

BR24 Retro: Falsches Schuhwerk am Berg 1965

Während Eis und Schnee schwinden, scheinen die unvernünftigen Touristen eher mehr zu werden. Aber auch früher versuchte schon so mancher unpassend Beschuhter die Zugspitze zu erklimmen, oft genug zum eigenen Schaden, meist zum Ärger der Bergwacht.

Ziehungsgerät zur Ziehung der Lottozahlen

BR24 Retro: Ziehung der Lottozahlen 1962

1962 soll die Jagd nach dem Glück bei Südlotto mit einer neuen Plexiglaskugel transparenter werden. Die öffentliche Ziehung der Lottozahlen findet im Münchner Ziehungssaal der Staatlichen Lotterieverwaltung statt.

Edmund Stoiber auf dem Gillamoos

BR24 Retro: Gillamoos 1994

Der Gillamoos in Abensberg ist bekannt für die markigen Reden von Politikern verschiedener Parteien. 1994 kamen 3.500 Menschen ins Bierzelt, um dem damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber zuzuhören.

Arbeiter bei der Metallverarbeitung

BR24 Retro: Maxhütte 1962

Das Stahlwerk Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg kann auf eine lange Tradition zurückblicken, doch nun wurde auch das noch verbliebene Rohrwerk geschlossen. Schon 1968 stellte man sich Fragen zur Zukunft der Eisenverarbeitung in der Oberpfalz.

Mann mit Holzhammer bei der Arbeit auf der Theresienwiese

BR24 Retro: Aufbau der Wiesn 1961

Schon Wochen vor dem Anstich wird auf der Theresienwiese im Akkord gehämmert und geschraubt, um die Festzelte aufzubauen. Der Anblick der Oktoberfestbaustelle löst in manch einem große Vorfreude aus.

Junger Mann bei Untersuchung durch Arzt

BR24 Retro: Musterung für den Wehrdienst 1968

Bei der Musterung wird die Eignung der Wehrpflichtigen untersucht. Nach der ärztlichen Untersuchung stellt sich heraus, welche der Männer die gesundheitlichen Voraussetzungen für den Wehrdienst erfüllen.

Frau mit Tabakblättern in den Händen auf einem Tabak-Feld

BR24 Retro: Tabakernte in Franken 1983

Tabakanbau war früher weitverbreitet in Franken, vor allem im Landkreis Roth. Bei der arbeitsintensiven Ernte war die Mithilfe der ganzen Familie gefragt.

Fahrrad-Rikscha mit zwei Fahrgästen

BR24 Retro: Rikscha-Tour in München 1984

1984 gehört Michael Kemper zu den Rikscha-Pionieren. Mit seinem Gefährt, das er selbst aus Indien mitgebracht hat, kutschiert er seine Fahrgäste umweltfreundlich durch München.

Ferienjobs für Schüler

BR24 Retro: Ferienjobs für Schüler

Weiterackern statt Erholung? Die Sommerferien nutzen manche Schüler dazu, mit Ferienjobs Geld zu verdienen. 1965 konnte man als Zusteller bei der Münchner Post seinem Traum von der eigenen Gitarre oder dem Führerschein näherkommen.

Mann beim Lenken eines Floßes

BR24 Retro: Floßfahrt auf der Wilden Rodach

Bis 1958 wurden auf der Wilden Rodach im Landkreis Kronach Baumstämme transportiert. Seitdem haben sich Floßfahrten zwischen Schnappenhammer und Wallenfels als Touristenattraktion etabliert und sorgen an heißen Tagen für Abkühlung.

Fernsehturm aus der Froschperspektive

BR24 Retro: 360-Grad-Sicht des Fernsehturms 1967

Vor 60 Jahren wurde der Grundstein des Münchner Olympiaturms gelegt. Der legendäre Abendschau-Reporter Heinz Bohnenkamp erklärt uns 1967 bestechend, wie das so funktioniert mit einem Drehrestaurant in 181 Meter Höhe.

Auszug mit Erntekrone, die von mehreren Männern getragen wird.

BR24 Retro: Gäubodenvolksfest mit Ostbayernschau

Im Zentrum des Gäubodens liegt Straubing und hier wird seit über 200 Jahren ein Volksfest gefeiert, das immer noch gerade die einheimischen Besucher zum Festzug, in die Bierzelte oder zur Landwirtschaftsschau lockt, so wie schon in den 60er Jahren.

Kinder beim Einkauf am Kiosk

BR24 Retro: Geld für gute Noten?

Die Sommerferien sind zum Greifen nah, nur die Zeugnisse können die Stimmung noch trüben. Alle Schüler hoffen auf gute Noten, manche auch deshalb, weil sie zur Belohnung Geld von ihren Eltern bekommen. Ein kritischer Blick aus dem Jahr 1975.

Stadtansicht Nürnberg mit Kaiserburg

BR24 Retro: Nürnberg 1968

Nürnberg ist im Spätmittelalter eines der wichtigsten Wirtschafts- und Kulturzentren Europas. An der Frauenkirche findet heute noch täglich das Männleinlaufen der Kunstuhr von 1509 statt – eine von vielen Touristenattraktionen.

Menschen beim Aufbau der Bühnentechnik

BR24 Retro: Bühnentechnik im Olympiastadion

Die Rolling Stones sind 1982 die erste Band, die im Münchner Olympiastadion auftritt. So aufwändig waren den Vorbereitungen auf das Großkonzert. Nun wird das Stadion voraussichtlich bis Mitte 2028 saniert.

Messstation des Deutschen Wetterdienstes

BR24 Retro: Wetterstation auf der Zugspitze 1965

Seit 125 Jahren gibt es die Station des Deutschen Wetterdienstes auf der Zugspitze. Und nicht nur für bayerische Meteorologen sind die Aufzeichnungen von großem Wert, die präzisen Wetterdaten werden weltweit wissenschaftlich ausgewertet.

Teilnehmer am Festumzug in Kaufbeuren

BR24 Retro: Tänzelfest in Kaufbeuren 1976

Jeden Juli erwecken zahlreiche Kaufbeurer Kinder die Geschichte ihrer Stadt zum Leben. Beim Tänzelfest 1976 wirkten 350 von ihnen mit. Höhepunkte sind der nachgespielte Empfang von Kaiser Maximilian I. und der Festumzug in historischen Gewändern.

Hermann Loderer auf dem Dach von Schloss Neuschwanstein

BR24 Retro: Dachdecker auf Schloss Neuschwanstein 1976

Spenglerarbeiten sind Handwerksarbeit auf höchstem Niveau. 1976 sind für Renovierungsarbeiten am Dach von Schloss Neuschwanstein zehntausend Quadratmeter neu mit Kupferblech zu decken – ein kleines Lebenswerk.

Mann beim Hochheben eines großen Wallers

BR24 Retro: Waller-Spezialitäten 1969

Der Wels zählt als größter reiner Süßwasserfisch Europas und ist ein bekannter Speisefisch. In Regensburg wurden die Waller-Leckereien 1969 eindrucksvoll auf einem Wagenrad serviert.

Fredl Fesl mit Gitarre

BR24 Retro: Die Welt des Fredl Fesl

Am 25 Juni.2024 ist Fredl Fesl gestorben. 2001 gab der berühmte Liedermacher und Kabarettist Einblick in seine selbstgenügsame Arbeitsweise.

Dragqueen beim CSD in München

BR24 Retro: Christopher Street Day 2002

1980 demonstrierten erstmals Schwule und Lesben in München für ihre Rechte. Bis zu 30 Gruppen feierten 2002 unter der Schirmherrschaft des damaligen Oberbürgermeisters Christian Ude und setzten ein Zeichen gegen Diskriminierung.

Prozession mit Frauen im Festgewand

BR24 Retro: Fronleichnam in Wackersberg 1972

In Wackersberg, in der Nähe von Bad Tölz, wird Fronleichnam mit einer Prozession begangen. Die Aufstellung unterliegt einer strengen Abfolge, so dürfen die Bäcker gleich hinter der Monstranz laufen, die Flößer hingegen müssen ganz ans Ende.

2 Franziskanerinnen vor Kloster Reutberg

BR24 Retro: Kloster Reutberg 1981

1981 leben und arbeiten noch 24 Franziskanerinnen in Kloster Reutberg. 2018 steht der Konvent wegen Nachwuchssorgen kurz vor der Auflösung. Doch auf Weisung des Vatikans bleibt er erhalten und freut sich nun über den Einzug neuer Ordensschwestern.

Marmorstücke vor der weiteren Bearbeitung

BR24 Retro: Letzte Kugelmühle 1963

Die Kugelmühle in Untersberg im Berchtesgadener Land ist schon 1963 ist die letzte ihrer Art in Bayern. Die Marmorkugeln dienten früher als Ballast für Indien-Fahrer und wurden dort dann als Spielzeug verkauft.

Bergsteiger bei Expedition an der Annapurna I.

BR24 Retro: Deutsche Annapurna-Expedition 1980

Am 3. Juni 1950 gelang einem französischen Team erstmals die Besteigung eines Achttausenders, der Annapurna I in Nepal. 30 Jahre später ist die erste deutsche Expedition erfolgreich, auch und nur dank der Arbeit der heimischen Träger im Himalaya.

Schafsherde mit Schäfer in München-Sendling

BR24 Retro: Großstadt-Schafe 1968

Routiniert streifen die Schafe mit ihrem Schäfer durch München-Sendling, wo sie den Sommer über weiden. Worauf kommt es Schäfer Schuster bei einem Hütehund besonders an?