Wissen-Nachrichten von BR24

Kiefernwald in Litauen

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

Die Wälder in Europa nehmen große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid auf. Doch eine internationale Studie kommt zum Ergebnis: Ohne rasche Gegenmaßnahmen werden die Wälder in der Europäischen Union ihren Status als Kohlenstoffspeicher verlieren.

Kosmische Besucher: Kometen / Perseiden – die Sternschnuppenschauer im August verdanken wir der Staubspur des  Kometen Swift-Tuttle.

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht der Perseiden-Meteorstrom seinen Höhepunkt. Doch 2025 macht das helle Mondlicht Sternschnuppen-Fans einen Strich durch die Rechnung.

Wissen aktuell

(Symbolbild) In Bayern ist die Zahl der heißen Tage in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen.

#Faktenfuchs: Klimawandel oder "Sommer wie früher"?

In Bayern ist die Zahl der heißen Tage in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Trotzdem hört man: "Früher war es auch schon heiß!" Unterstellt wird: Panikmache. Warum die Erinnerung hier aber täuschen kann – und wie das ausgenutzt wird.

Eine Mutter mit Kind erfrischt sich an einem Wasserspiel im Sport- und Freizeitbad von der sommerlichen Hitze.

Hitze und Waldbrandgefahr in Bayern – ab Freitag leicht kühler

Auch am Donnerstag ist es heiß im Freistaat. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starker, in Teilen Frankens vor extremer Wärmebelastung. Dies lässt auch die Waldbrandgefahr in mehreren Regionen steigen. Am Wochenende sollen die Temperaturen sinken.

Ein Bauarbeiter arbeitet mit einer Schaufel in der Sonne (von unten fotografiert).

Andere Länder als Hitzevorbilder: "Siesta" in Deutschland?

Wenn es in Deutschland mehr heiße Tage gibt: Was können wir dann von südlicheren Ländern lernen? Beim Bauen, Arbeiten und Leben gibt es bereits so manche Erkenntnis. Das Lernen hat aber Einschränkungen.

Wissen aktuell

"Alarmierend": Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

"Alarmierend": Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

So viel wie heute haben die meisten Menschen in Deutschland noch nie im Sitzen verbracht. Das zeigt ein Report der Deutschen Krankenversicherung. Dies sei ein "alarmierender Rekord". Doch Abhilfe ist weniger aufwändig als viele vielleicht denken.

(Symbolbild) Eine Lehrerin und eine Schülerin arbeiten an einem technischen Projekt.

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Lehrermangel ist ein Thema auch in Bayern, vor allem an Berufs- und Mittelschulen. Doch während in östlichen Bundesländern teils über 40 Prozent der Lehrer Quereinsteiger sind, sind es in Bayern unter drei Prozent. Ist das Modell gar nicht gewünscht?

Bewerber mit ausländisch klingenden Namen haben bei der Ausbildungsplatzsuche schlechtere Chancen als Menschen mit vermeintlich  deutschem Namen.

Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle

Jugendliche mit ausländisch klingenden Namen werden zu Bewerbungsgesprächen seltener eingeladen als jene mit vermeintlich deutschem Namen. Auch bessere Qualifikationen helfen ihnen oft nicht. "Das können wir uns nicht leisten", sagt ein Ökonom.

Sommer, Sonne, Regen

Frau sitzt am Schreibtisch mit Füßen im Wassereimer, Kühltuch und Klimagerät

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Von "Hitzefrei" träumen viele im Büro – doch ein Recht darauf gibt es nicht. Trotzdem muss der Arbeitsplatz bei Hitze zumutbar bleiben. Welche Rechte Beschäftigte haben und welche Pflichten Arbeitgeber bei hohen Temperaturen erfüllen müssen.

Kind im Schwimmreifen

Gefahr Badeunfall: Immer mehr Kinder können nicht schwimmen

Viele Badeunfälle passieren, weil Kinder nicht sicher schwimmen können. Jedes fünfte Kind zwischen sechs und zehn Jahren ist noch Nichtschwimmer. Warum Schwimmkurse fehlen, was Eltern beachten sollten und woran man echte Wassersicherheit erkennt.

Blaualgen im Fränkischen Seenland.

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Was gibt es an heißen Sommertagen Besseres als einen Freibad-Besuch oder einen Abstecher an den See? Doch so schön die Abkühlung auch ist: Im Wasser lauern Gefahren, die wir mit dem bloßen Auge kaum erkennen: Bakterien, Wurmlarven oder Blaualgen.

Umwelt und Klima

(Symbolbild) Die Berge von Textilmüll in der chilenischen Wüste sind inzwischen sogar aus dem Weltraum zu sehen.

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Rund 120 Millionen Tonnen Kleidung landen weltweit jährlich im Müll: Laut einer neuen Studie ließen sich damit 200 Fußballstadien bis obenhin füllen. Warum davon so wenig wiederverwertet wird und welche Lösungsansätze es gäbe.

Plastikmüll auf der Straße in einem Entwicklungsland

UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?

Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern gibt es jede Menge Plastikmüll - aber meist keine Abfallwirtschaft auf Augenhöhe mit dem Müll. Gutschriften für freiwillige Müllsammel-Projekte sollen dieses Defizit ausgleichen.

Medizin und Gesundheit

Frau im roten T-Shirt sitzt am Tisch, gähnt und hält eine Tasse Kaffee in der Hand

Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?

Viele trinken morgens Kaffee oder Tee, um in die Gänge zu kommen. Aber wie schnell wirkt das Koffein? Und macht es wirklich wach, oder ist das nur Einbildung? Was Studien zeigen und wie lange der Effekt anhält, erklärt dieser Überblick.

 Krank aussehendes Gesicht einer künstlichen Person, eines Avatars.

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Unser Immunsystem wird nicht erst aktiv, wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen. Es reagiert ähnlich wie bei einer echten Infektion, wenn wir nur kränkelnd aussehende künstliche Gesichter ansehen, so eine Studie. Warum das sinnvoll ist.

Natur und Tiere

Zwei Wildschweine in einem Feld mit wilder Kamille

Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen

Wildschweine in Bayern haben nach wie vor oft eine hochansteckende Viruserkrankung. Das hat das LGL erneut nachgewiesen. Die Aujeszkysche Krankheit, genannt Pseudowut, ist für den Menschen nicht gefährlich – für Haustiere allerdings tödlich.

Ameisen auf einem kleinem Essensbrocken, der auf einem Sofa liegt

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Im Sommer bevölkern Ameisen wieder zu Hunderten Garten und Terrasse – oder noch schlimmer, marschieren in geordneter Formation in die Küche, auf der Suche nach Essbarem. Wie kann man Ameisen effektiv vertreiben? Und können Hausmittel dabei helfen?

Rehbock treibt Ricke vor sich her

Achtung Wildunfall: Rehböcke sind jetzt im Hormonrausch

Schon das Quietschen eines Fahrrads reicht aus, um Rehböcke richtig in Wallung zu bringen. Autofahrer müssen daher jetzt besonders aufpassen, denn in der Paarungszeit von Mitte Juli bis Anfang August gibt es für die Rehböcke kein Halten mehr.

Forschung und Technik

Wetterdienst revolutioniert Pollenflugmessungen

Wetterdienst revolutioniert Pollenflugmessungen – mit KI

Der Deutsche Wetterdienst will Allergiker möglichst zeitnah über Pollenflug informieren. Dazu gibt es nun ein neues Messnetz mit vollautomatischen Pollenmonitoren. Zum Einsatz kommt dabei auch KI.

Nicht größer als ein Aktenordner: der CuBy-Minisatellit aus Würzburg, der Ende 2025 mit vier Kollegen ins All geschossen werden soll.

In Bayern sollen kleine Satelliten in Serie gefertigt werden

Kleinsatelliten gelten in der Raumfahrtbranche als Wachstumstreiber. Ein Forschungsprojekt unter Leitung der Uni Erlangen-Nürnberg soll ausloten, wo die Technik noch Luft nach oben hat – und den Weg ebnen für eine Kleinsatelliten-Fertigung in Bayern.

Photonen können deutlich schneller Daten übertragen als Elektronen, allerdings sind sie noch in der Testphase und fehleranfällig.

Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht

Ein Chip, der mit Licht statt Strom arbeitet, soll deutlich schneller sein und weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Prozessoren. Jetzt testet das Leibniz-Rechenzentrum bei München, was der Chip eines Stuttgarter Unternehmens wirklich kann.

Geschichte und Archäologie

Archivbild: Schiffswrack im Bodensee.

    Geheime Welt im Bodensee - Forscher finden 31 Wracks

    Wissenschaftler haben auf dem Grund des Bodensees bislang unbekannte Überreste von Schiffen geortet. Sie entdeckten unter anderem metallene Schiffsrümpfe, die vermutlich zu zwei Schaufelraddampfern gehören, und ein Segelschiff.

    Bis heute sind die die verkohlten und miteinander verklebten Papyrusrollen aus dem antiken Herculaneum größtenteils unlesbar.

    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

    Der Vulkanausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. zerstörte auch eine riesige Bibliothek in Herculaneum. Hunderte Papyrus-Rollen verkohlten und verklebten damals. Neue Röntgentechniken sowie KI-Algorithmen sollen sie jetzt wieder lesbar machen.

    Die Bronzefigur ist über 2.000 Jahre alt

    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

    Das Landesamt für Denkmalpflege hat die neuesten Ausgrabungsstücke aus dem Oppidum von Manching vorgestellt. Die Stücke zeigen, wie das Leben der Kelten vor über 2.000 Jahren gewesen sein könnte.

    Schule und Lernen

    "Schöne Ferien" steht auf einer Schultafel in einem Klassenzimmer geschrieben. Daneben sind Blumen, Herzen, Schmetterlinge, eine Sonne und eine Eistüte gemalt. Die Stühle im Klassenzimmer stehen auf den Tischen. An der Wand hängen Zettel, mit deren Hilfe Kinder die Buchstaben lernen und verinnerlichen sollen.

    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

    Für viele Schulkinder sind sechs Wochen Sommerferien eine der größten Freuden im Kalender. Für berufstätige Eltern kann die Betreuung in dieser Zeit zur Herausforderung werden. Ist Kürzen eine Option – oder ist die zusammenhängende Zeit zu wichtig?

    Wichtig für die späteren Bildungschancen: Eltern lesen ihrem Kind etwas vor.

      Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

      Wie gut die Bildungschancen eines Kindes sind, darüber entscheidet oft das Elternhaus. Denn wichtige sprachliche und soziale Kompetenzen werden schon frühzeitig durch den Umgang der Eltern mit ihren Kleinkindern angelegt, so eine Untersuchung.

      Zwei Mädchen schauen lächeln in ihre Zeugnisse.

      Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?

      Bald gibt es Zeugnisse - auch für Erstklässler. Doch statt Noten bekommen sie schriftliche Beurteilungen. Manche Eltern können diese aber nur schwer verstehen. Würden Noten helfen, Missverständnisse zu vermeiden? Die Ansichten dazu gehen auseinander.

      Bildung und Gesellschaft

      Eine junge Nutzerin nimmt ein Video am Handy auf. (Symbolbild)

      Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt's?

      Bei WhatsApp teilen offenbar dutzende User um die 13 Jahre ihren Alltag, Bilder & Co. öffentlich mit Zehntausenden. Viele Eltern dürften die WhatsApp-Funktion, die diese Kinder nutzen, gar nicht kennen. Doch die Gefahr ist groß.

      Frau frontal hat die Hände übereinander auf der Brust

      People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

      Immer freundlich, stets hilfsbereit - People Pleaser wollen Harmonie um jeden Preis. Doch der Wunsch, gemocht zu werden, kann belasten. Wie sich ständiges Ja-Sagen auswirkt, woran man es erkennt und wie gesunde Abgrenzung gelingen kann.

      Symbolbild Mutter pflegt krankes Kind zuhause - ARCHIV (20.03.2022) Mutter fühlt Fieber bei einem kranken Kind.

      Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

      Kranke Kinder werden wesentlich häufiger von Müttern als von Vätern zuhause betreut. Das bestätigen Daten der Krankenkasse Barmer. Dies spiegele die ungleiche Verteilung der familiären Betreuungsverantwortung wider, so der Vorstandschef.

      Astronomie und Raumfahrt

      Vor einem dichten Sternenhintergrund ist eine Spur aus blauen, grünen und roten Lichtern zu sehen. Dies ist der Schweif des Kometen 3I/ATLAS, aufgenommen mit drei verschiedenen Farbfiltern mit dem Gemini-Teleskop.

      Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern

      Das Sonnensystem bekommt Besuch von einem anderen Stern: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Der interstellare Besucher ist ein Komet und dürfte bereits seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reisen.

      Im Jahr 2027 plant die NASA im Rahmen der Artemis-Mission eine Mondlandung mit Astronautin und einer "Person of Color".

      Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?

      Am 20. Juli ist der Internationale Mond-Tag. Er erinnert an die erste bemannte Mondlandung im Jahr 1969. Der nächste Flug zum Mond ist für 2027 geplant. Aber welchen Nutzen hat es überhaupt, wieder auf dem Mond zu landen?

      Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist (Foto undatiert). (zu dpa: «Zunehmender Weltraumschrott gefährdet

      Satellitenschrott könnte den Klimawandel beschleunigen

      Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit. Der herabfallende und verglühende Weltraummüll ist nicht nur eine Gefahr für andere Flugobjekte, sondern auch für das Erdklima. US-Forscherinnen und Forscher befürchten Folgen für Atmosphäre und Ozonschicht.

      Am Sternenhimmel

      Service und Ratgeber

      Haiusmücke auf einer Fingerspitze

      West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

      Das West-Nil-Virus breitet sich in Italien aus – mit ersten Todesfällen. Was bedeutet das für Urlauber? Und wie groß ist die Gefahr in Deutschland? Die wichtigsten Infos zu Übertragung, Symptomen und Schutz.

      Bettwanze auf weißem Untergrund

      Bettwanzen erkennen und bekämpfen: So schützen Sie sich

      Bettwanzen galten lange als ausgerottet, doch sie sind zurück. Die Parasiten breiten sich in Hotels und Wohnungen aus und reisen im Gepäck mit. Warum sie so hartnäckig sind, woran man sie erkennt und was wirklich gegen sie hilft.

      eine gelb-pinke Phalaenopsis

      Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

      Steht der Urlaub vor der Tür, taucht bei vielen Orchideenfreunden die Frage auf: Wie kommen die empfindlichen Pflanzen ohne Wasser und Pflege aus? Mit ein paar einfachen Tipps bleiben die exotischen Blüten auch während längerer Abwesenheiten gesund.

      Videos

      (Symbolbild) Donald Trump und US-Soldaten

      "Trump höhlt US-Demokratie aus" – Experten warnen vor den Folgen

      Bildcollage mit einer Atombombe in den deutschen Nationalfarben, im Hintergrund ein Atompilz

      Analyse: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?

      Ein Mann mit Anzug und roter Krawatte und einer roten Schirmmütze, auf der "Make America Great Again" steht: Es ist US-Präsident Donald Trump; hinter ihm schlagen Raketen ein; eine Collage

      Trumps Iran-Angriff: MAGA-Basis zwischen Kult und Verwirrung

      Geballtes Wissen

      Mehr Wissen mit ARD alpha