Wissen-Nachrichten von BR24

"Positive Kipppunkte": Studie betont Chancen in der Klimakrise

Die berühmten Korallenriffe in tropischen Gewässern wird es nach Ansicht von Klimaforschenden wohl nicht mehr lange geben. Neben den drohenden Klima-Kipppunkten sehen die Urheber einer Studie aber auch Chancen auf gesellschaftlichen Wandel.

Drei Bilder vom digitalen Rekonstruktionsprozess des Yunxian 2-Schädels

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bisher waren Forschende sich weitgehend einig: Der Homo sapiens hat sich einst in Afrika entwickelt und von dort aus verbreitet. Eine neue Studie über die Rekonstruktion eines fossilen Schädels aus China scheint an dieser Theorie nun zu rütteln.

Archivbild: Feiernde Menschen im Bierzelt auf der Wiesn

Infektionswellen: Gibt es die "Wiesn-Grippe" wirklich?

Eine Erkältungswelle rollt seit dem Oktoberfest durch Bayern. Laut Infektiologen ist das Massenevent ein wichtiger Faktor für Infektionen in Bayern. Aber für den Anstieg von Corona sorgt ab Oktober auch die reguläre Erkältungs- und Grippesaison.

Ein kleines Mädchen lacht herzlich.

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern

Wenn Säuglinge ins Krankenhaus kommen, dann meist wegen einer RSV-Infektion. Die verursacht teils schwere Atemwegserkrankungen, die in seltenen Fällen sogar tödlich enden können. Seit einem Jahr wird die Impfung gegen RSV empfohlen – mit Erfolg.

Nobelpreise 2025

Symbolbild: Nobelpreis

    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen

    Der Nobelpreis für Chemie geht heuer an Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi. Sie würden für die Entwicklung von metallorganischen Rahmen geehrt, teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.

    Preisträger

    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

    Der Nobelpreis für Physik geht an drei Forscher aus den USA, Frankreich und Großbritannien, die sich mit Quantenmechanik befassten: John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis. Sie leisteten damit Vorarbeit für Mikrochips und Quantencomputer.

    Stockholm, 6.10.25: Die mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichneten Brunkow, Ramsdell und Sakaguchi auf einer Leinwand bei der Verkündung.

    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

    Die ersten Nobelpreisträger für dieses Jahr stehen fest: Die Auszeichnung im Bereich Medizin geht an Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi. Die Forscherin und die beiden Forscher beschäftigen sich mit dem menschlichen Immunsystem.

    Schule und Lernen

    Studierende halten sich auf der Treppe eines Gebäudes der Universität Würzburg auf

    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden

    Es wäre die dritte in Bayern und die erste außerhalb Münchens: Die Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden. Die Hochschule setzt dabei auf Spitzenforschung und neue Studienangebote. Ein Prestigestatus mit Millionenförderung winkt.

    Schülerinnen, Schüler und Lehrer während des Unterrichts.

    Ungleiche Bildungschancen an Bayerns Schulen

    Nirgends ist der Übergang ins Gymnasium so leistungsorientiert geregelt wie in Bayern. Trotzdem entscheidet oft der Hintergrund der Eltern, zeigt eine aktuelle Erhebung: Selbst Kinder mit Empfehlung fürs Gymnasium besuchen häufig Realschulen.

    Hörsaal einer Universität. (Archivbild)

    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

    Seit 54 Jahren soll das BAföG für Bildungsgerechtigkeit sorgen. Doch für viele Studierende reicht das Geld kaum zum Leben. Warum Nebenjobs zur Regel werden und welche Folgen das hat.

    Umwelt und Klima

    Archivbild: Ein Traktor zieht einen Tankwagen über ein Feld und verteilt Gülle im Boden.

    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln

    Nitrat gelangt vor allem über das Düngen ins Grundwasser, der Grenzwert wird in Deutschland vielerorts überschritten. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass das Landwirtschaftsministerium mehr gegen die Verunreinigung tun muss.

    Das Zeppelin der Universität der Bundeswehr macht Feinstaubmessungen über der Zugspitze, die dann in Klimamodelle einfließen.

    Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung

    Die erste Forschungsfahrt ist absolviert: Das Luftschiff ist über der Zugspitze geschwebt, um Feinstaubmessungen durchzuführen. Das Ziel: Schadstoffe in Aerosolen genau zu bestimmen. So lassen sich Maßnahmen ergreifen, um sie künftig zu vermeiden.

    Geschichte und Archäologie

    Auf dem Sulztalferner-Gletscher in den Stubaier Alpen wurden Fallschirmüberreste von Geheimagenten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.

    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

    Ein Gletscher hat ein Relikt aus einer vergangenen Zeit freigegeben: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben Alpinisten auf dem Sulztalferner in einem Seitental des Ötztals Fallschirmüberreste aus den letzten Kriegstagen entdeckt.

    Die Danuvina Alacris, ein authentischer Nachbau eines römischen Patrouillenbootes aus dem 4. Jahrhundert.

    Neues Römerboot der Uni Erlangen-Nürnberg auf dem Altmühlsee

    Ein Team an der Universität Erlangen-Nürnberg baut seit 2016 Boote aus der Zeit der Römer nach. Jetzt ist ein weiteres Schiff dazu gekommen. Es soll dabei helfen herauszufinden, wie die Römer ihre Grenzen auch auf dem Wasser verteidigten.

    Schimmel auf historischen Büchern, die für eine Übung gewässert wurden.

    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

    Vom Bauantrag bis zur Sigena-Urkunde lagern wertvolle Dokumente in den Archiven und Bibliotheken in und um Nürnberg. Die Kulturgüter sind bedroht, etwa durch Starkregen oder Hochwasser. Deswegen üben Archivare und Restauratoren deren Rettung.

    Natur und Tiere

    Rebhuhn

    Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026

    Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026. Bei der sechsten öffentlichen Wahl gab es laut den Organisatoren, dem bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und dem bundesweiten Partner NABU, eine Rekordbeteiligung.

    ARCHIV - 06.12.1997, Kenia, Nanyuki: Jane Goodall küsst Tess, ein Schimpansenweibchen, im Sweetwaters Schimpansenschutzgebiet in der Nähe von Nanyuki, nördlich von Nairobi. Die britische Primatenforscherin Jane Goodall, die Schimpansen erforschte und zu einer bekannten Tierschützerin wurde, ist im Alter von 91 Jahren gestorben, wie ihr Institut am 1. Oktober 2025 mitteilte. (zu dpa: «Britische Primaten-Forscherin Jane Goodall ist tot») Foto: JEAN-MARC BOUJU/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Schimpansen-Forscherin Jane Goodall gestorben

    Im Gombe-Nationalpark schrieb Jane Goodall Forschungsgeschichte: Sie zeigte, dass Schimpansen Werkzeuge nutzen und individuelle Persönlichkeiten haben. Nun ist die britische Pionierin der Verhaltensforschung im Alter von 91 Jahren gestorben.

    Ein Fliegenpilz im Gras mit Laub.

    Giftpilze erkennen: So schützen Sie sich beim Sammeln

    Pilze gelten als Delikatesse – doch manche Arten sind giftig und nicht immer sind sie so leicht zu erkennen wie der Fliegenpilz. Nur wer sicher bestimmt, schützt sich vor Vergiftungen. Hinzu kommt: Selbst einige essbare Sorten können Risiken bergen.

    Medizin und Gesundheit

    Eine Frau putzt sich mit einem Taschentuch die Nase (Symbolbild)

    Corona, Rhinoviren, Grippe: Die Zahl der Erkrankten nimmt zu

    Der Herbst ist da – und bringt neben bunten Blättern jede Menge Atemwegsinfekte. Welche Rolle spielt Corona? Was tun bei einem positiven Test? Wer sollte sich wogegen impfen lassen? Alle wichtigen Infos für Erkältete und bisher Verschonte.

    Ärzte im weißen Kittel von hinten fotografiert (Symbolbild)

    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Ärzte haften nicht persönlich für Impfschäden durch Corona-Schutzimpfungen bis April 2023. Der Staat müsse die Verantwortung übernehmen. Patientenschützer fordern nun "unbürokratische Lösungen" für Geschädigte.

    Bildung und Gesellschaft

    In Thüringen sind 94 Prozent des Kita- Personals pädagogische Fachkräfte, in Bayern nur 55 Prozent. Doch die Bertelsmann-Studie klammert Kinderpfleger aus.

    Studie zu Fachkraft-Quote in Kitas: Bayern Schlusslicht

    In Thüringen sind 94 Prozent des Kita-Personals pädagogische Fachkräfte, in Bayern nur 55 Prozent. Doch die neue Bertelsmann-Studie klammert staatlich geprüfte Kinderpfleger als Fachkraft aus – zum Unwillen von Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf.

    Frontalansicht einer multiethischen fröhlichen Freundesgruppe. Sie nehmen ein Selfie zusammen in der Stadt auf.

    Forscher: "Junge Menschen haben einfach Bock auf die Zukunft"

    Die Generation Z gilt als pessimistisch und faul. Sozialforscher Kilian Hampel widerspricht: Die Jugend ist frustriert über Deutschland, aber optimistisch für sich selbst. Ein Paradoxon mit System.

    Jugendliche haben eine hohe Social-Media-Nutzung

    Studie: Jugendliche wünschen Anleitung für Social-Media-Nutzung

    Jugendliche nutzen Tiktok, Instagram & Co intensiv – sehen das aber selbst kritisch und wünschen sich mehr Anleitung für den Umgang mit den Plattformen. Das zeigt eine neue Studie, die deshalb mehr Medienbildung an den Schulen fordert.

    Forschung und Technik

    Ein Mann hält ein Smartphone, auf dem BIldschirm ist eine stilisierte elektronische Patientenakte zu sehen.

    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?

    Ab heute müssen Praxen, Kliniken und Apotheken die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen. Sie soll das Gesundheitssystem digitalisieren – doch die Einrichtung ist kompliziert. Wir zeigen, wie es trotzdem klappt.

    Auf der Autobahn A8 zwischen München und Salzburg gilt auf einigen Streckenabschnitten ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde.

    Studie: Tempolimit auf Autobahnen sorgt für weniger Verkehrstote

    Tempolimit auf Autobahnen? Über kaum eine andere Frage wird in der Politik in Deutschland so leidenschaftlich gestritten. Befürworter verweisen oft auf den Umweltschutz. Aber auch die Zahl der Verkehrstoten könnte laut einer Studie deutlich sinken.

    Die Drohne Heron auf der Startbahn beim Tag der Bundeswehr auf dem Militärflugplatz Jagel.

    Drohne nicht gleich Drohne: Welche Unterschiede es gibt

    Sei es im Ukraine-Krieg, bei Sichtungen in Skandinavien oder als neues Transportmittel: Häufig ist von Drohnen die Rede. User glauben, dabei würden viele noch an einen einfachen Spielzeug-Quadrocopter denken. Doch "Drohne" bedeutet weit mehr.

    Astronomie und Raumfahrt

    Saturnmond Enceladus spuckt nicht nur Wasser, sondern auch Spuren von organischen Molekülen aus.

    Suche nach Leben im Weltall: Saturnmond Enceladus im Fokus

    Der Saturnmond Enceladus gilt trotz seiner eisigen Oberfläche als vielversprechender Kandidat für Leben im Weltall. Wissenschaftler haben auf diesem Mond organische Verbindungen identifiziert, die großes Interesse wecken.

    Die senkrecht landende Rakete Callisto.

    Recycelbare Raketen: Transport ins All soll günstiger werden

    Auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Augsburg wird über wiederverwendbare Raketen diskutiert. Sie sollen Transporte von Satelliten günstiger und umweltfreundlicher machen – und Europa unabhängig vom US-amerikanischen Unternehmen SpaceX.

    Mondfinsternis über dem Riesenrad knapp zwei Wochen vor Start des Oktoberfests

    Totale Mondfinsternis: Dunkler Mond über Deutschland

    So ein Spektakel sieht man in Deutschland nur alle paar Jahre: Bei der totalen Mondfinsternis am Sonntagabend war der Mond als dunkelrote Scheibe am Abendhimmel zu sehen. Anfangs war er allerdings schwer zu finden.

    Am Sternenhimmel

    Service und Ratgeber

    Ein Stapel Winterreifen vor herbstlicher Landschaft mit einem Schild mit der Aufschrift: Von O bis O

    Winterreifen: Wann ist es Zeit für den Reifenwechsel?

    Auch wenn man noch gar nicht daran denken mag - es ist Zeit für den Winterreifen-Check: Welche Reifen müssen es sein? Gibt es eine Winterreifen-Pflicht? Was gilt im Ausland? Sind Ganzjahresreifen eine Alternative?

    Zwei Wecker im Wald symbolisieren die Umstellung von Winterzeit zu Sommerzeit. Zwei Mal im Jahr, im März und im Oktober, wird die Zeit umgestellt. Hat die Umstellung gesundheitliche Folgen? Wir geben euch Tipps, wie ihr euch am besten an den neuen Rhythmus gewöhnt.

    Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Winterzeit?

    In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober werden die Uhren von der Sommerzeit auf die Normalzeit zurückgestellt. Das bedeutet eine Stunde mehr Schlaf. Vielen macht die Zeitumstellung gesundheitlich zu schaffen. Wie kann man sich daran gewöhnen?

    Hand an einem Heizungsthermostat.

    Heizen wird teurer – so können Verbraucher ihre Kosten senken

    Wer mit Erdgas heizt, muss diesen Winter wohl 15 Prozent mehr bezahlen, bei Holzpellets sind es 20 Prozent. In den kommenden Jahren dürften sich die Kosten teilweise sogar verdreifachen. Doch die Verbraucher können etwas tun.

    Videos

    Ein junger Mensch in Bundeswehruniform in Flecktarn mit Schutzhelm, dahinter ein älterer Mensch mit Halbglatze und dem Lächeln eines Gewinners, der mit dem Zeigefinger nach vorne deutet.

    Keine Zukunft, dafür Krieg: Wer rettet die Jugend?

    Links Donald Trump, der mit Kussmund auf Wladimir Putin (rechts) zugeht

    Bad Bromance: "Putin braucht Trump für den Sieg"

    Ein Mann mit kurzen weißen Haaren und Anzug mit blauer Krawatte vor einer Karte, auf der das Staatsgebiet Israels markiert ist, das sich kreisförmig radiant ausbreitet. Der Mann ist Benjamin Netanjahu.

    Netanjahus Vision von "Groß-Israel": Was dahintersteckt

    Geballtes Wissen

    Mehr Wissen mit ARD alpha