Wissen-Nachrichten von BR24

Laut einer Umfrage in 13 Ländern berichtet ein Drittel der Menschen von Ein- oder Durchschlafproblemen. Sleep-Tracker sind nur bedingt sinnvoll.

Mit Sleep-Trackern gegen die globale Schlafkrise?

Wir erleben eine globale Schlafkrise – laut einer Umfrage unter 30.000 Menschen. Könnten Sleep-Tracker in Handy, Uhr oder Ring helfen? Sie beobachten den Schlaf und liefern mehr oder weniger zuverlässige Daten. Diagnosen können sie nicht stellen.

GPS unter Beschuss – sind Navigationssysteme sicher?

Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

Die Satellitensysteme GPS und Galileo werden täglich mit Störsignalen attackiert. Das gefährdet Luft- und Schifffahrt sowie Kommunikationsnetze, warnen Fachleute. In München stellen sie neue Sicherungssysteme vor.

Es wird Frühling

Feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Marktplatz in Haldensleben, Soldaten und Soldatinnen der Ehrenformation. Im Hintergrund sind Rekruten und Rekrutinnen der Bundeswehr zu sehen.

Wieder Wehrpflicht? Was Schüler davon halten

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Sorge, dass die USA als verlässlicher Partner, ausfallen könnten, diskutiert die deutsche Politik über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Was denken Jugendliche darüber, die das bald betreffen könnte?

Zwei  Mitarbeiter im Labor des Rudolf-Virchow-Zentrums Würzburg

Antibiotika der Zukunft: Uni Würzburg forscht mit KI

Multiresistente Keime fordern weltweit Millionen Leben – doch neue Hoffnung kommt aus Würzburg: Ein internationales Forschungsteam setzt auf Künstliche Intelligenz, um schneller wirksame Antibiotika zu entwickeln.

Saharastaub in der spanischen Stadt Malaga

Wie schädlich ist Saharastaub für uns?

Für Bayern ist gerade wieder viel Saharastaub angekündigt. Der trübt den Sonnenschein und kann das Atmen beeinträchtigen. Doch laut Studien ist er harmloser als Feinstaub aus dem Straßenverkehr. Und für Pflanzen ist seine Wirkung sogar positiv.

Wissen aktuell

Zwei Wecker, der eine mit der Uhrzeit 2 Uhr, der andere mit 3 Uhr. Davor Krokusse.

Zeitumstellung 2025: Wann wird die Uhr auf Sommerzeit gestellt?

In der Nacht vom 29. auf den 30. März werden die Uhren von der Winterzeit auf Sommerzeit vorgestellt. Das bedeutet eine Stunde weniger Schlaf. Vielen macht die Zeitumstellung gesundheitlich zu schaffen. Wie kann man sich darauf vorbereiten?

Eine Asiatische Hornisse

Asiatische Hornisse - Was tun, wenn man sie sieht?

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland immer weiter aus - auch in Bayern. Sie ist eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Tierwelt. Deshalb wird alles dafür getan, ihre Verbreitung zu verhindern. Wie man dabei helfen kann.

Ein Paar genießt das frühlingshafte Wetter in Helsinki am Internationalen Weltfrauentag am 8. März

In Finnland leben die glücklichsten Menschen der Welt

Zum achten Mal in Folge hat der "Weltglücksbericht" Finnland zum Land mit der glücklichsten Bevölkerung weltweit gekürt. Es folgen mit Dänemark, Island und Schweden drei weitere Länder aus Nordeuropa. Deutschland liegt deutlich weiter hinten.

Medizinische Versorgung in Bayern

Katharina und Leon im Einsatz für den Malteser Hilfsdienst.

Durch G8/G9-Umstellung: Kaum Nachwuchs für Freiwilligendienste

2025 machen deutlich weniger Schülerinnen und Schüler Abitur als sonst. Grund ist die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium. Die Lücke bei den Abiturienten hat schwerwiegende Folgen für die Freiwilligendienste.

Ein Patient wird auf der Intensivstation des Klinikum "Rechts der Isar" von Fachkräften medizinisch betreut. (Symbolbild) In Bayern steigt die Zahl der Kliniken, die Verlust machen.

Noch mehr Kliniken in Bayern machen Verluste

In Bayern steigt die Zahl der Kliniken, die Verlust machen. Eine aktuelle Umfrage der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) zeigt: Die Lage hat sich weiter verschlechtert. Dieses Jahr werden wohl noch mehr Kliniken ein Defizit schreiben.

In einer Arztpraxis sitzt ein Arzt und eine Patientin.

E-Patientenakte: Kassenärzte fordern weiter Verschiebung

Seit Januar erproben Arztpraxen unter anderem in Franken die elektronische Patientenakte. Die für die Testregionen zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen sehen weiter ungelöste Probleme und bleiben bei der Forderung, den Start zu verschieben.

Medizin und Gesundheit

Kolorierte Elektronenmikroskop-Aufnahme von Vogelgrippe-Virus-Partikeln H5N1

Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?

Das Influenza-Virus H5N1 befällt nicht nur Vögel, sondern inzwischen auch Säugetiere wie Bären, Rinder und Katzen. Der Vogelgrippe-Erreger kommt dem Menschen immer näher. Droht eine neue Pandemie?

Zwei Personen schlafen nebeneinander

So groß ist der Einfluss von Schlafmangel auf das Immunsystem

Müder Körper, schwaches Immunsystem? Einer Studie zufolge steigt das Risiko für eine Erkältung mit Schlafmangel um ein Drittel. Doch laut den Wissenschaftlern ist es gar nicht so einfach, den Zusammenhang herauszufinden.

Bildung und Gesellschaft

Noch fehlt ein Konzept für die "Bewegungs-Halbe-Stunde" in Bayern

"Bewegungs-Halbe-Stunde" in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept

Die bayerische Staatsregierung will, dass sich Kinder in der Grundschule mehr bewegen, eine halbe Stunde am Tag zusätzlich zum Sportunterricht, ab dem kommenden Schuljahr. Vertreter der Praxis fordern ein verbindliches Konzept.

Die Bibliothek der Universität Würzburg am Campus Hubland

Würzburger Lehrstuhl zu rechtslastig? Mitarbeiter widersprechen

Studentinnen und Studenten der Uni Würzburg werfen einem Lehrstuhl für Geschichte "neurechte" Tendenzen vor. Der Inhaber des Lehrstuhls wehrt sich – und erhält nun Rückendeckung von Mitarbeitern. Andere wiederum teilen die Kritik.

18.10.2023, Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen: Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses vom Max-Plank-Gymnasium benutzen während eines Vortrags über die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) ihr Smartphone im Unterricht.  (zu dpa: «Weniger Smartphone-Nutzung an Schulen? Das muss man wissen») Foto: Roland Weihrauch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Handys an Bayerns Schulen bald verboten?

Zu viel Ablenkung, zu wenig Leistung: Muss die Handynutzung an Schulen stärker eingeschränkt werden? Darüber beraten die Bildungsminister in Berlin. Könnte ein solches Handyverbot in Bayern überhaupt umgesetzt werden? Welche Regeln gelten bereits?

Umwelt und Klima

Patient wird vor OP mit Atemmaske narkotisiert.

Klimaschutz: Mit nachhaltiger Narkose den CO2-Ausstoß senken

Auch das Gesundheitswesen verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Besonders Narkosegase sind klimaschädlich. Viele Kliniken setzen daher Strategien für eine nachhaltige, klimaschonendere Anästhesie um. Mit Erfolg, auch in Bayern.

Ein Zweig mit rötlichen geschlossenen Knospen vor bewölktem Himmel

Wegen Klimawandel: Gefahr durch Spätfrost steigt

Weil es dauerhaft immer wärmer wird, steigt die Gefahr für Frühjahrs-Frostschäden im Obstanbau. Was erst einmal unlogisch klingt, hängt damit zusammen, dass die Pflanzen früher im Jahr austreiben. Das Phänomen heißt "Spätfrostversatz".

Natur und Tiere

Ein Hausrotschwanz sitzt auf einem Zaun. Ein männlicher Hausrotschwanz ist grauschwarz gefärbt. Die Vogelart wurde gerade zum "Vogel des Jahres" 2025 gewählt.

Studie: Vogelgezwitscher macht Menschen glücklich

Vom Eis befreit sind Strom und Bäche – zumindest fast. Mit dem sich nähernden Frühling erklingt auch vermehrt wieder der Vogelgesang in Stadt und Land. Für uns Menschen kann der eine wahre Wohltat sein, wie Studien jetzt belegen.

Warnschild zur Krötenwanderung

Vorsicht Autofahrer – Amphibien sind früh auf Wanderschaft

Die ersten Amphibien sind in Bayern auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Laut Bund Naturschutz sind etwa 6.000 Freiwillige im Freistaat im Einsatz, um Schutzzäune aufzubauen und die Tiere sicher auf die andere Straßenseite zu bringen.

Ein Kiebitz im Flug (Archivbild)

Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte - Kiebitze gefährdet

Zuwachs beim Schwarzspecht, Entspannung bei Amseln und Blaumeisen, Alarm bei den Kiebitzen: Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern hat eine 20-Jahres-Bilanz von 58 heimischen Brutvogelarten vorgelegt. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus.

Forschung und Technik

Schlaganfall-Patienten sollen künftig mit einer intelligenten, computergesteuerten Roboter-Neuroprothese besser und häufiger ihre Beweglichkeit trainieren können.

Intelligente Neuroprothese: Hoffnung für Schlaganfall-Patienten?

Ein Forschungsteam der TU München hat ein computergesteuertes Roboter-Exoskelett entwickelt - dieses soll Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten helfen, von Lähmungen betroffene Arme und Hände richtig zu bewegen und die Motorik zu trainieren.

Menschen nehmen am 19. Februar 2025 in der Nähe des US-Kapitols an einer Kundgebung gegen den 90-tägigen Finanzierungsstopp und die Stellenkürzungen bei Gesundheitsbehörden in Washington, DC, teil.

Forscher alarmiert – Wissenschaft in den USA unter Druck

Kürzungen von Forschungsgeldern und Stellenstreichungen, etwa in der Umweltforschung oder bei Themen wie Gleichberechtigung und HIV: Seit der Amtseinführung von Donald Trump erlebt der US-amerikanische Wissenschaftsbetrieb Chaos und Verunsicherung.

Amenosis Lopez (links) und Professor Sergio Montenegro von der Uni Würzburg mit dem Modell eines Satelliten.

Uni Würzburg entwickelt Kamera für Asteroiden-Beobachtung

In vier Jahren wird sich Asteroid Apophis der Erde nähern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg entwickelt dafür eine Weltraum-Kamera, die genaue Daten vom Gesteinsbrocken liefern soll - denn so nahe kommt ein Asteroid selten vorbei.

Archäologie und Geschichte

Blick auf das Gipfelmassiv mit Seilbahn-Station

"Größter Bergsturz": So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel

Die Trümmer vom früheren Zugspitz-Gipfel liegen heute im Eibsee: Die Zeitschrift "Bayerische Archäologie" widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe prähistorischen Naturkatastrophen. Dabei geht es auch um Bayerns "jüngsten Vulkan" und häufige Erdbeben.

Ein Projekt des Künstlers Julia van Dieken - ein coloriertes Foto im Bewegtbild

Titanic: Neues und Originales im Lokschuppen Rosenheim

Zur Titanic, die vor 113 Jahren gesunken ist, gibt es immer noch viel zu sagen – findet man in Rosenheim und widmet dem berühmtesten Schiff der Welt eine große Ausstellung. Darin sind auch Originalteile zu sehen, die noch nie ausgestellt wurden.

Archäologen bei Grabungen nahe Weilheim

Hügelgrab und Römerstraße: Archäologische Funde bei Weilheim

Die Bundesstraße 2 bei Weilheim soll dreispurig ausgebaut werden. Doch zuvor wird die Trasse intensiv archäologisch untersucht. Der Grund: Seit Herbst graben Fachleute nach historischen Funden und haben schon Erstaunliches an Tageslicht befördert.

Service und Ratgeber

Weißer Spargel liegt im Bündel. Zu sehen sind nur die Köpfe.

Tipps zum Spargel: kaufen, lagern, zubereiten

Sobald der erste heimische Spargel zu kaufen ist, gibt es für Fans kein Halten mehr. Kein Wunder, denn Spargel ist ein wahres Allroundgenie: Er schmeckt, ist gesund und macht schlank. Tipps zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung.

(Symbolbild) Behandschuhte Hand mit Gartenschere und ein stark beschnittener Rosenstock

Gartenarbeit im März: Rosen und Rhododendren richtig schneiden

Der Frühling kommt – Zeit, um Rosen und Rhododendren einen Rückschnitt zu verpassen. Damit bleiben die Pflanzen gesund und danken es mit einer üppigen Blütenpracht. Doch wie schneidet man richtig? Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Eine Hand, die Bärlauch pflückt

Vergiftungsgefahr: Achtung beim Sammeln von Bärlauch

Der Knoblauchgeruch lockt die Liebhaber des würzigen Aromas wieder in Wälder und Auen. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch droht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern wie Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab.

Astronomie und Raumfahrt

Start der NASA-Missionen SPHEREx und PUNCH auf dem Weg zur Erdumlaufbahn mithilfe einer Falcon-9-Rakete

NASA-Teleskop SPHEREx soll Ursprünge des Universums erforschen

Das Weltraumteleskop SPHEREx der US-Raumfahrtbehörde NASA ist am Mittwoch in Richtung Erdumlaufbahn gestartet. Es soll den Himmel kartieren und einen umfassenden Blick auf Hunderte von Millionen Galaxien ermöglichen.

Grafische Darstellung eines Asteroiden beim Vorbeiflug an der Erde (Symbolbild)

    Asteroid kommt Erde 2032 extrem nah: Was Experten erwarten

    Im Jahr 2032 könnte sich der Asteroid “2024 YR4” der Erde gefährlich nähern. Die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag ist zuletzt gestiegen, bleibt aber weiterhin gering.

    Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn stehen am 21. Januar 2025 in einer Reihe von Ost nach West am Abendhimmel.

    Ein Fest für Sternengucker: Besondere Planetenparade am Himmel

    Für Sternengucker fängt das neue Jahr gleich gut an: Sechs Planeten sind gerade gleichzeitig am Nachthimmel zu sehen. Was man wann mit bloßem Auge sehen kann, was nicht, woran man die Planeten erkennt und was an dieser Planetenparade besonders ist.

    Am Sternenhimmel

    Videos

    Lange galt die Nato als Sicherung europäischer Verteidigung. Nun ist alles anders: Der US-Präsident hält vom transatlantischen Bündnis wenig.

    Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit

    Donald Trump, der neugewählte 47. Präsdent der Vereinigten Staaten von Amerika

    "Der Deutsche hat Angst vor Diktatur, der Amerikaner nicht"

    Geballtes Wissen

    Mehr Wissen mit ARD alpha