Eine Studie zeigt: Bei rund der Hälfte aller Überholmanöver halten Autofahrer nicht den gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Die Autoren der Studie warnen vor den Gefahren und geben Empfehlungen für mehr Sicherheit.
Diphtherie ist eine ernsthafte Erkrankung, die tödlich verlaufen kann. Dank Impfung treten in Deutschland nur noch selten Fälle auf. Trotzdem kommt es immer wieder zu Infektionen. Das RKI warnt jetzt vor einem Diphtherie-Ausbruch.
Im katholischen Kalender werden vom 11. bis zum 15. Mai die Eisheiligen gefeiert. Oft ist in Bayern zu dieser Zeit mit einem Kälteeinbruch zu rechnen. In diesem Jahr macht der aber wohl Pause: Zum Muttertag erwartet uns meist sonniges Wetter.
Die Zeichen stehen auf Abschuss: Die EU will Wölfe weniger streng schützen. Deutschland möchte deshalb das Bundesnaturschutzgesetz entsprechend ändern. Wie genau der Umgang mit Wölfen in der Praxis dann aussehen wird, muss aber noch geregelt werden.
Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort. Wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mitteilt, war der vergangene Monat der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Sie fressen Baumschädlinge, verbreiten Pflanzen und sind enorm wichtig für die Ökologie im Wald: Waldameisen. In Nabburg in der Oberpfalz gibt es sogar eine Ameisenschutzwarte. Deren Mitglieder stellen fest: es gibt immer weniger Waldameisenkolonien.
Kreucht da etwas Stacheliges durch den Garten? Dann bitte melden! Um Igel besser schützen zu können, wollen Naturschutzverbände mehr über deren Verbreitung erfahren. Von 16. bis 26. Mai können Bürger Igel melden – lebendige und tote.
Welche und wie viele Vögel sind im Garten unterwegs? Diese Fragen stellt der LBV seit heute. Bei der Aktion "Stunde der Gartenvögel" sollen die Tiere erfasst werden. Die bisherigen Daten der Langzeitbeobachtung zeigen einen negativen Trend.
Der Abrieb von Kletterschuhen an der Kletterwand verschmutzt die Hallenluft mit potenziellen Schadstoffen, sagt eine neue Studie. Wozu Experten jetzt raten und wie die Kletter-Szene auf die Ergebnisse reagiert.
Zum Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch in Deutschland sterben jedes Jahr rund 47.500 Menschen durch Alkoholkonsum. Wie gefährlich Alkohol sein kann und wie ein Leben vor und nach der Abhängigkeit aussieht, zeigen zwei Beispiele.
Die Lehrkräfteausbildung in Bayern soll ein Update bekommen: Künftige Pädagogen müssen besser vorbereitet werden auf ganz neue Herausforderungen in den Schulen. Eine Kommission hat Vorschläge erarbeitet und nun den zuständigen Ministern übergeben.
Mit 1,5 Millionen Besuchern jährlich ist es Deutschlands beliebtestes Museum: Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum in München Meisterwerke der Technik. Die ausgestellten Objekte sind aber nur ein kleiner Baustein des großen Erfolgs.
200.000 Menschen wurden für die "Global Flourishing Study" zum Thema Wohlbefinden und Glück befragt. Deutschland belegt nur den 17. von 22 Plätzen. Besonders auffällig: Jüngeren Menschen geht es global gesehen schlechter.
Gemäß einer alten Tradition heißen fünf Tage im Mai "die Eisheiligen". Wann sind die Eisheiligen genau? Und kommt es in dieser Zeit wirklich zu einem Kälteeinbruch? Ist das überlieferte Datum überhaupt korrekt?
Deutschland soll CO2-neutral werden – bis 2045. Auch die Landwirtschaft soll dazu einen Beitrag leisten. Doch die neue Regierung lockert für die Bauern die Verpflichtung zum Klimaschutz. Experten halten das für einen Fehler.
Ein entscheidender Bauabschnitt im Brenner-Basistunnel ist geschafft: Auf der italienischen Seite ist die dritte und letzte Tunnelröhre an der Staatsgrenze angekommen. Das sollte eigentlich schon eher passieren, doch etwas kam dazwischen.
Der Anteil erneuerbarer Energien wächst, doch für Strom-Überschüsse fehlen Speicherkapazitäten. Vor allem Pumpspeicherwerke könnten das Problem lösen helfen – doch in Bayern wie im Bund kommt der Bau kaum voran.
Handy am Steuer: Das ist verboten. BR24-User fordern eine ähnliche Reaktion, wenn es um integrierte Touchdisplays in Autos geht. Genaue Zahlen fehlen, das Dunkelfeld ist riesig. Wie sehr lenken sie ab? Was hat sich getan, um dem entgegenzuwirken?
Seine "Neunte" ist Europahymne, seine Fünfte gilt als populäre "Schicksalssymphonie", seine Dritte feiert das Heldentum: Ludwig van Beethoven gilt als (Musik-)Revolutionär. Philosoph Julian Nida-Rümelin will dessen "Humanismus" erklären - und warnen.
Experten wollen an den Beckenknochen eines antiken Arena-Kämpfers erstmals Verletzungen identifiziert haben, die von einem Löwen stammen könnten. Kadaver aus dem Zoo dienten als Vergleich. Bisher gab es nur Hinweise aus Kunst und Literatur.
Er hatte einen unbändigen Gestaltungswillen und strebte nach Macht, gleichzeitig war König Ludwig I. ein Kunstliebhaber. Am Ende stolperte er über sein eigenes Ego. Die Bayerische Landesausstellung gibt nun einen Einblick in seine Regentschaft.
Mit einer Atlas V-Rakete hat Amazon seine ersten Internet-Satelliten ins All gebracht. Unternehmensgründer Jeff Bezos will mit seinem eigenen Satellitennetz Project Kuiper dem Starlink-System von Elon Musk Konkurrenz machen, was viele begrüßen.
Hatte der Mars früher eine lebensfreundliche Atmosphäre, gab es dort gar Leben? Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Roten Planeten jetzt jedenfalls Kohlenstoff gefunden. Ein Hinweis darauf, dass es dort einmal Leben gegeben haben könnte.
Eine Gruppe von britischen und amerikanischen Forschern hat mit dem James-Webb-Teleskop eine Entdeckung gemacht: Offenbar gibt es im All Stoffe, die auf unserer Erde nur von Lebewesen produziert werden können. Welche Schlüsse sie daraus ziehen.
Der Frühling ist da – Zeit, um Rosen und Rhododendren einen Rückschnitt zu verpassen. Damit bleiben die Pflanzen gesund und danken es mit einer üppigen Blütenpracht. Doch wie schneidet man richtig? Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Knoblauchgeruch lockt die Liebhaber des würzigen Aromas wieder in Wälder und Auen. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch droht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern wie Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab.
Heuer ist der Muttertag am 11. Mai - vor allem für Kinder ein wichtiger Termin: Mit Blumen und Selbstgebasteltem machen sie ihrer Mutter eine Freude. Die Blumenhändler freut es. Haben sie den Muttertag eingeführt oder wer hat die Tradition erfunden?
Ob Ernährungtrends, Nahrungsmittelallergien oder einzelne Aspekte zu Lebensmitteln - hier gibt es Informationen zu vielen Themen rund um Nahrung und Ernährung.
Manchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte – manchmal erklären sie auch mehr. Bildergalerien von Tieren, Geschichten und Ereignissen aus der Welt des Wissens ...