Es klingt nach Zukunft, was die Deutsche Telekom da nun herausbringt: Das sogenannte KI-Phone soll auf Befehl des Nutzers vieles erledigen, ohne dass dieser wie sonst einzelne Apps bedienen muss. Was steckt dahinter?
Bei WhatsApp teilen offenbar dutzende User um die 13 Jahre ihren Alltag, Bilder & Co. öffentlich mit Zehntausenden. Viele Eltern dürften die WhatsApp-Funktion, die diese Kinder nutzen, gar nicht kennen. Doch die Gefahr ist groß.
Schon bald könnte es einen Vorentscheid darüber geben, ob Google seinen Browser Chrome abstoßen muss. Die Liste der Interessenten ist lang. Nun mischt auch KI-Start-Up Perplexity mit – mit einem kühnen Angebot.
Das US-Software-Unternehmen OpenAI hat "GPT5" veröffentlicht. Die neueste Version des am häufigst verwendeten Sprachmodells kombiniert nun unter anderem Text, Bilder, Audio und Video ohne zwischen verschiedenen Modi wechseln zu müssen.
Bundesinnenminister Dobrindt liebäugelt mit dem bundesweiten Einsatz von Analysesoftware der umstrittenen US-Firma Palantir. In Bayern läuft diese bereits seit Monaten – zwar mit strengen Auflagen, aber von Datenschützern skeptisch beäugt.
"Ich bin über 18" – die größte Lüge im Internet soll bald Geschichte sein. Die EU testet eine neue Alters-App, die Minderjährige besser schützen könnte – ohne Kompromisse beim Datenschutz. Kann das klappen?
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitalisieren. Klingt gut – wäre da nicht die komplizierte Einrichtung. Wir erklären, wie es trotzdem klappt.
Heute treten neue EU-Regeln für künstliche Intelligenz in Kraft. Große KI-Modelle müssen in Zukunft mit Datensteckbriefen veröffentlicht werden. Ist der AI Act Verbraucherschutz oder Innovationsbremse?
Trump und Epstein, eine angebliche Obama-Verhaftung oder der Air India-Absturz – realistisch wirkende KI-Fakes kursieren zu allen möglichen Themen. Dabei geht es nicht immer um Täuschung. Der #Faktenfuchs gibt einen Überblick.
Heute treten neue EU-Regeln für künstliche Intelligenz in Kraft. Große KI-Modelle müssen in Zukunft mit Datensteckbriefen veröffentlicht werden. Ist der AI Act Verbraucherschutz oder Innovationsbremse?
Der japanische Softbank-Konzern hat angekündigt, eine Milliarde sogenannter Agenten durch das eigene Unternehmen zu schicken. Die KI-Helfer sollen die Softwareprogrammierung komplett übernehmen. Können solche Agenten auch das Management ersetzen?
Allein in Nordrhein-Westfalen sollen Influencer den Fiskus durch Steuerhinterziehung um 300 Millionen Euro betrogen haben. Das sei nur die "Spitze des Eisbergs", erklärt Steuerrechts-Experte Max Hortmann. In Bayern ermittelt eine Spezialeinheit.
Seit April haben gesetzlich Versicherte eine elektronische Patientenakte (ePA), außer sie haben widersprochen. Doch Patienten, Ärzte und Apotheker klagen über technische Schwierigkeiten und Informationsdefizite. Dabei ist die ePA bald Pflicht.
Ohne Vorwarnung im Gruppenchat mit Fremden? Kriminelle nutzen WhatsApp für dubiose Jobversprechen. Wie Sie die Masche erkennen – und was Sie jetzt tun sollten.
Hacker haben einen Weg gefunden, um sich Zugriff auf Server zu verschaffen und etwa sensible Daten abzugreifen. Betroffen sind bestimmte Nutzer des Microsoft-Dienstes Sharepoint, unter anderem Behörden in den USA. Und in Bayern?
Ein kleiner Chip, der in vielen Bluetooth-Kopfhörern steckt, hat eine Schwachstelle. Forschende einer Heidelberger Sicherheitsfirma haben die Lücke entdeckt, die Hackern Tür und Tor öffnet. Millionen Kopfhörer vieler Marken sind betroffen.
Meta verunsichert User gerade mit der Frage, ob es personenbezogene Daten für Werbung nutzen darf. Der US-Konzern kombiniert diese Mitteilung mit dem Verweis auf sein Abo-Modell. Doch auch wer zahlt, schützt seine Daten nicht wirklich.
Google greift nach Instagram-Inhalten: Jahrelang war Instagram vor Suchmaschinen geschützt. Damit ist bald Schluss: Business- und Creator-Konten werden ab Juli "googlebar". Was Nutzer jetzt wissen müssen.
Smartphones vertragen Hitze schlecht. Werden sie zu heiß, können sie kaputtgehen oder sich schlimmstenfalls entzünden. Selbst in der Hosentasche kann die Temperatur schon zu hoch sein für die Geräte. Für Smartphones im Sommer gibt es klare Regeln.
Die Route ist geplant, Google Maps zeigt grün – und trotzdem steht man plötzlich vor einer Vollsperrung. Wie kann es zu solchen Fehlern kommen und wie verlässlich ist Google Maps?
Die Trump-Regierung verschärft die Einreisekontrollen für internationale Studenten drastisch. Ein neuer Erlass stoppt Visa-Termine und führt umfassende Social-Media-Überprüfungen ein. Was das für Betroffene bedeutet.