Digital-Nachrichten von BR24-Netzwelt

Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet

"Stumme Kerzen lachen nicht" - klingt vertraut? Google präsentiert erfundene Sprichwörter als kulturelles Erbe. Die KI-Übersicht liefert plausibel klingende Erklärungen für Redewendungen, die nie existierten. Wer gräbt wem hier eine Grube?

Aktuell

Zwei Notebooks, eines mit Windows 10, eines mit Windows 11

Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?

Microsoft lässt den Support für Windows 10 bald auslaufen. Dann werden Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen. Der Wechsel auf den Nachfolger Windows 11 ist mit manchen PCs unmöglich. Darum fragen sich jetzt viele, ob und wie man verlängern kann.

Smartphone mit dem Logo von Amazon Haul

Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?

Amazon ist mit seinem Billig-Ableger Haul in Großbritannien gestartet. Das Konzept unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Shop und richtet sich gegen Portale wie Temu oder Shein. Kommt Haul auch nach Deutschland, bevor es zu spät ist?

Zwei Möwen sitzen neben dem eigens für das Konklave angebrachten Kamin auf der Sixtinischen Kapelle.

Kamin-Stream mit Möwen: Die Welt schaut nach Rom

Zehntausende schauen seit Mittwoch Livestreams vom Kamin (und den Möwen) auf der Sixtinischen Kapelle, in Erwartung von Rauch. Es ist nicht der einzige Online-Livestream mit viel Leerlauf. Und nicht alle davon sind so entschleunigend.

Aktuell

Digitalminister Wildberger bei seiner Vereidigung.

Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?

Einige Stunden später als erwartet, aber immerhin trat am Dienstag Deutschlands neue Bundesregierung zusammen. Nicht zuletzt die dabei beschlossene Machtfülle des neuen Digitalministeriums lässt aufhorchen. Genau wie die großen Ziele des Ministers.

Hand hält ein Smartphone mit dem KI-Logo von Meta

Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co

Meta will bald Beiträge von Usern der Dienste Facebook und Instagram nutzen, um damit seine KI zu trainieren. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geht dagegen nun vor. Wer seine Daten vor dem blauen Ring schützen möchte, muss sich beeilen.

Kardinäle auf dem Weg zum Konklave 2005.

Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab

Zwischen Papstwahlen vergehen oftmals Jahre oder gar Jahrzehnte – Zeit, in der sich die Technik teils gravierend weiterentwickelt. Auch der Vatikan muss up-to-date bleiben, um in Zeiten von Smartphones & Co ein geheimes Konklave zu ermöglichen.

Künstliche Intelligenz

Was machen Regierungschefs mit KI?

Was machen Regierungschefs mit KI?

Die Trump-Administration nutzt Elon Musks Grok, der britische Wissenschaftsminister fragt ChatGPT um Rat, und in Rumänien bekommt eine KI sogar einen Kabinettsposten. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz durch Staatsoberhäupter nimmt zu.

Ein Roboter mit roten Augen schaut direkt in die Kamera, die Szene wirkt bedrohlich.

KI, übernehmen Sie! Killt Künstliche Intelligenz unsere Zukunft?

Immer schneller können KI-Anwendungen immer mehr Aufgaben übernehmen. Was bedeutet das für unsere Art zu leben? Müssen wir regulieren? Und kann Europa die USA im KI-Rennen noch einholen? Eine Analyse.

Eine Frau sitzt afu einem Stuhl vor einem Comuputer. Sie befindet sich dabei in einer Bibliothek.

Hausarbeiten mit ChatGPT: Was bayerische Unis jetzt erlauben

Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?

Netz & Gesellschaft

(Symbolbild) Künstliche Intelligenz in der Medizin

Dr. ChatGPT: Was taugt KI in der Medizin?

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Medizin: von der Bildanalyse bis zur Diagnosestellung. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich – und welche Rolle werden Ärztinnen und Ärzte künftig spielen?

Eine taktische Überwachungsdrohne schwebt in einem abgesicherten Testbereich mit Sicherheitsnetz. Die kompakte Drohne ist speziell für militärische und polizeiliche Anwendungen konzipiert und verfügt über Schutzbügel um die Rotoren. Im Hintergrund sind Bildschirme und Beleuchtungselemente zu erkennen

Hightech fürs Heer: Wie KI Europas Sicherheit stärken soll

Europa soll sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen stehen. Doch was bedeutet das im digitalen Zeitalter? Eine neue Generation von Tech-Unternehmen rückt in den Fokus. Und mit ihr: die Hoffnung auf smarte Verteidigung.

Graphik Wild Wild Web/Staffel 5/Episode 2

Malte und die Tauben: Ein Influencer gegen die Lokalpolitik

Ein deutsches Städtchen will seine Tauben per Genickbruch töten. Tierrechts-Influencer Malte Zierden kämpft mit allen Mitteln gegen den Beschluss. Der Podcast "Wild Wild Web" erzählt, wie aus einem lokalen Streit ein internationaler Shitstorm wurde.

Plattformen

Arzttermine kann man schon seit Längerem über Web-Portale buchen. Verbraucherschützer sehen Probleme.

Jameda und Doctolib: Wie gut sind Arzttermin-Buchungsportale?

Wer früher nach einem passenden Arzt mit einem passenden Termin suchte, hatte nicht selten einen Telefon-Marathon vor sich. Portale wie Doctolib und Jameda versprechen hier Abhilfe. Doch ein Praxis-Check der Verbraucherzentralen ernüchtert.

Meta nutzt jetzt europäische Nutzerdaten für KI-Training – wer nicht aktiv widerspricht, wird automatisch zum digitalen Rohstofflieferanten.

Meta nutzt EU-Nutzerdaten: KI-Training trotz Datenschutzbedenken

Vom Nutzer zum Trainingsobjekt: Meta greift nach europäischen Nutzerdaten für seine künstliche Intelligenz – trotz anhaltender Datenschutzbedenken. Wer nicht widerspricht, wird automatisch zum KI-Lehrer.

TikTok Shop in Deutschland gestartet – Zukunft oder Abzocke?

TikTok Shop in Deutschland gestartet – Zukunft oder Abzocke?

Seit dieser Woche können TikTok-Nutzer direkt über Videos und Livestreams einkaufen. Erste große Marken sind bereits an Bord. Doch der Erfolg des Konzepts ist nicht garantiert – und auch Kritik wird laut.

Sicherheit im Netz

Handschellen auf einer Computertastatur.

KI als Komplize: Cybercrime auf dem Vormarsch

Cyberkriminelle nutzen immer häufiger synthetische Identitäten für Online-Betrug. KI und Datenlecks befeuern die Entwicklung – mit teils dramatischen Folgen für Unternehmen, Banken und Verbraucher.

Grenzkontrolle USA: Wie sollte man Handy und Laptop vorbereiten?

Grenzkontrolle USA: So sollte man Handy und Laptop vorbereiten

US-Präsident Trump kann Zölle gegen Europa verhängen. Ausbremsen kann er aber auch, indem er Manager oder Wissenschaftler an der Grenze zurückschicken lässt. Deshalb sollte man sich auf die US-Einreise vor allem technisch gut vorbereiten.

Hand in Mausefalle mit Euro-Zeichen vor einer Computertastatur, Fotomontage

PayPal: Neue Betrugsmasche mit gefälschten E-Mails

Neue Adresse hinzugefügt? Kriminelle kapern offizielle PayPal-Mails, um Nutzer mit gefälschten Kaufbestätigungen und betrügerischen Hotlines in die Falle zu locken. Wir erklären, wie die perfide Masche funktioniert – und wie Sie sich schützen können.

Ratgeber

KI-generiertes Material wird immer realistischer. Doch es gibt Möglichkeiten, selbst gut damit umzugehen. (Symbolbild)

Faktencheck-Tag: So gehen Sie KI-Inhalten nicht auf den Leim

Ist dieses Bild echt? Stimmt jenes Video wirklich? Seit dem Durchbruch von Künstlicher Intelligenz sind viele Menschen verunsichert, was sie glauben können. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, KI-Inhalte besser erkennen zu können. Ein #Faktenfuchs.

Eine Hand lässt ein iPhone auf einen Berg anderer ausrangierter Smartphones fallen

Alte Handys verkaufen oder abgeben – So geht's

Wir Deutsche horten zu Hause noch immer fast 200 Millionen alte Handys und Smartphones. In den Geräten stecken dabei wichtige Rohstoffe, die sich recyceln ließen. Für viele Geräte gibt es auch noch gutes Geld.

Präsentation der Funktionsweise  eines digitalen Führerscheins 2022 in Wien

Digitaler Führerschein fürs Handy: Gesetzentwurf beschlossen

Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf für einen digitalen Führerschein auf dem Handy beschlossen. Doch wann und wie der wirklich kommt, ist noch unklar.