Ratgeber: Tipps für den Verbraucher

Aktuelles aus dem Bereich Ratgeber und Verbraucher
(Symbolbild) Ein Dermatologe untersucht ein Muttermal auf der Haut einer Patientin.

Hautkrebs: So hilft die ABCDE-Regel bei der Früherkennung

Ein Muttermal hat sich verändert? Die ABCDE-Regel zeigt, worauf Sie bei Hautveränderungen achten sollten. Wer die fünf Warnzeichen kennt, kann erste Anzeichen von Hautkrebs erkennen – und frühzeitig ärztlich abklären lassen.

Aktuelles aus dem Bereich Ratgeber und Verbraucher

Wohnungen in München mit Balkon

Immobilienmarkt Bayern: Wie geht es weiter mit den Preisen?

(Symbolbild) Frauenhände sprühen Sonnencreme auf den Rücken eines Kindes, auf dem schon ein Sonnenbrand zu erkennen ist.

Sonnencreme: Wie viel Schutz steckt im Lichtschutzfaktor?

Basilikum im Topf im Lebensmittelhandel - unten in Papier eingewickelt

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen

Ratgeber: Tipps für Verbraucher

Ob Themen rund um den Garten, Verbraucher-Tipps oder Infos zu Corona, Gesundheit, Ernährung und Familie - hier finden Sie alle Service- und Ratgeber-Themen von BR24.

Gartensaison: Tipps für Arbeiten im Garten

Ein weibliches Exemplar einer Asiatischen Tigermücke (Archivbild)

Kampf gegen Asiatische Tigermücke: Gartenbesitzer gefordert

Viel Geld hat Fürth zuletzt in den Kampf gegen die Asiatische Tigermücke investiert – erfolglos. Nun setzen die Verantwortlichen auf Hilfe aus der Bevölkerung. Auch andere Städte müssen sich den potenziell gefährlichen Insekten stellen.

Gelbe Blattläuse auf einem Pflanzenstängel

Mit Hausmitteln Blattläuse natürlich bekämpfen

Ob Zier- oder Nutzpflanze - Blattläuse machen vor kaum einer Pflanze halt. Die Blattlaus ist ein häufiger Schädling. Die gute Nachricht: Man kann sie erfolgreich bekämpfen. Dabei muss es nicht die chemische Keule sein, auch Hausmittel können helfen.

Ein mit einem Akku betriebener Rasenmäher kürzt eine mit blühenden Gänseblümchen besetzte Wiese im Garten.

Rasenmähen: Was ist an Sonn- und Feiertagen im Garten erlaubt?

Viele Menschen haben an Sonn- und Feiertagen frei. Endlich Zeit, die nötigen Arbeiten im Garten zu erledigen. Aber was ist mit der Sonntagsruhe? Wann darf man Rasenmähen oder andere "lautstarke" Tätigkeiten durchführen? Das sagt das Gesetz.

Grillen: Die Grillsaison ist eröffnet

Gegrilltes Gemüse

Vegetarisch grillen – Tipps für Gemüse, Tofu und Co.

Kaum steigen die Temperaturen, beginnt in den Gärten die Grillsaison. Doch es muss nicht nur Fleisch sein: Auch vegetarisches Grillgut wie Gemüse, Tofu und sogar Obst schmeckt mit Röstaroma hervorragend. Ideen und Tipps.

So grillen die Deutschen am liebsten

Grillen im Freien: Worauf ist zu achten?

Wird es wärmer, wird gerne der Grill aufgestellt - im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Viele zieht es damit auch an den Fluss oder in den Park. Doch was ist erlaubt und was nicht? Die wichtigsten Regeln für Grillvergnügen ohne Ärger.

Ein Hähnchenschenkel über roter Glut auf einem Grillrost

Gefahr beim Grillen: Krank durch Campylobacter oder Salmonellen

Für viele gehört Fleisch auf den Grill. Das aber kann mit Bakterien wie Campylobacter oder Salmonellen kontaminiert sein, die schwere Magen-Darm-Infektionen auslösen können. Wichtig ist, beim Grillen und Zubereiten der Beilagen einiges zu beachten.

Medizin und Tipps zur Gesundheit

(Symbolbild) Collage mit Masern-Virus Diagrammen.

Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern

Wie ist die Masern-Impfquote in Ihrem Landkreis? Eine Auswertung von BR24 Data und #Faktenfuchs zeigt: Innerhalb Bayerns gibt es regional große Unterschiede – vor allem bei kleinen Kindern. Gerade für sie ist die Krankheit aber besonders gefährlich.

Ein Team der Technischen Universität München hat ein neues Verfahren zur schnelleren Bestimmung von Krankheitserregern mitentwickelt.

Neues Verfahren identifiziert Krankheitserreger binnen Stunden

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat ein neues Verfahren mitentwickelt, das infektiöse Bakterien in bislang unerreichter Geschwindigkeit identifiziert. Es könnte ein enormer Fortschritt in der Infektionsmedizin sein.

Hautkrebs

Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus

Die Zahl der Menschen, die mit Hautkrebs im Krankenhaus behandelt werden, ist deutlich gestiegen. Das hängt mit der älter werdenden Gesellschaft zusammen. Aber auch damit, dass Hautkrebs heutzutage früher und besser erkannt wird.

Service & Tipps für Verbraucher

(Symbolbild) Lithium-Ionen-Akkus können wegen ihrer Energiedichte sich selbst erhitzen und in Brand geraten.

Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt

Lithium-Ionen-Akkus sind ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt, da sie Feuer verursachen können. Mehrere asiatische Fluggesellschaften haben bereits ihre Vorschriften verschärft. Fachleute mahnen zu vorsichtigerem Umgang mit den Energiespeichern.

Orangene Temu-Pakete aus China stapeln sich vor einer Haustür

Aufschlag für Pakete von Temu, Shein und Co.: Was das bringt

Die Wirtschaft stagniert, der Online-Handel floriert. Für 2025 rechnet der Handelsverband erneut mit einem satten Plus. Um den Handel mit Drittstaaten wie China besser zu regulieren, plant die EU jetzt eine Sonderabgabe auf jedes Paket.

(Symbolbild) Je mehr, desto besser? Für Eigenheimbesitzer mag sich Solarenergie lohnen. Alle anderen müssen erfinderisch sein.

Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?

Solaranlagen galten lange als beste Möglichkeit, auch im Privaten Strom zu erzeugen. Doch die Politik will weg von möglichst großen Mengen nachhaltigen Stroms in den Netzen und hin zu einem hohen Eigenkonsum der Nutzer. Lohnt sich das für diese noch?

Digitales aus der Netzwelt

Social Media Symbole: Instagram, Facebook, WhatsApp

Heute letzte Chance: So widersprechen sie dem Meta-KI-Training

Meta greift ab dem 27. Mai nach Ihren öffentlichen Daten, um die eigene KI zu trainieren. Wer seine Inhalte schützen will, muss jetzt handeln. Unsere Anleitung zeigt die Schritte zum Widerspruch bei Facebook und Instagram.

(Symbolbild) Kein DSL mehr: Was Sie jetzt wissen müssen

DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen

Die Tage der alten Kupfernetze sind gezählt. Die Bundesnetzagentur plant den schrittweisen Umstieg von DSL auf Glasfaser. Welche Auswirkungen hat das auf Ihren Internetanschluss?

Das Netflix-Logo erscheint auf einem Handy-Bildschirm, dahinter läuft Netflix auf einem Fernsehgerät.

Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zu Rückzahlungen verurteilt

Das Landgericht Köln hat die Preissteigerungen des Streaming-Anbieters Netflix für unwirksam erklärt. Es bemängelte das Vorgehen des US-amerikanischen Medienunternehmens. Warum nicht alle Kunden davon profitieren.

Schule, Beruf, Kinder, Partnerschaft, Gesellschaft

(Symbolbild) Ein Schild mit der Aufschrift "Rauchen verboten" und einem Piktogramm mit einer durchgestrichenen Zigarette hängt in einem Schaufenster (Archiv- und Symbolbild)

Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren

Ob Rauchverbot oder Tempolimit – Menschen reagieren meist negativ auf neue Regeln. Wenn diese erst mal eingeführt sind, ändert sich das allerdings: Viele sehen dann den Nutzen für die Gesellschaft. Warum das so ist, zeigt eine aktuelle Studie.

Bei einem Livekonzert wird eine Sängerin, die E-Gitarre spielt und auf der Bühne singt, von einem Fan mit dem Handy aufgenommen.

Hysterie oder Liebe: Was steckt hinter der Fankultur?

Warum sind Fans bereit, ihr Erspartes zu opfern, um ihren Superstar oder ihre Lieblingskünstlerin live zu sehen? Was bindet den Fußballfan lebenslang an einen Verein? Und wie wird man überhaupt Megastar und Idol? Antworten gibt die Bindungsforschung.

21.05.2025, Mecklenburg-Vorpommern, Neubukow: Polizei durchsucht Räume im Gebäude "Altes Postamt". Der Generalbundesanwalt geht gegen junge Männer vor, die einer mutmaßlichen rechtsextremen Terrorzelle angehören sollen. Bei einer Polizei-Aktion gegen eine Vereinigung, die sich selbst «Letzte Verteidigungswelle» nennt, werden am frühen Morgen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen fünf Verdächtige festgenommen. Sie sollen nach Angaben der Karlsruher Behörde 14 bis 18 Jahre alt sein. Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Teenager mit Terrorplänen: Wie radikalisieren sich Jugendliche?

Fünf Verdächtige einer mutmaßlich rechtsextremen Terrorzelle sind in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen festgenommen worden. Sie sollen gerade einmal 14 bis 18 Jahre alt sein. Warum radikalisieren sich Jugendliche?

Kultur: Kino, Streams, Literatur, Musik und Ausstellungen

Szene aus "Sirens"

Netflix-Serie "Sirens": Der "reiche Pöbel" als Dauerthema

Die neue Netflix-Serie "Sirens" bedient ein beliebtes Thema: Kritik an maßlosem Reichtum. Ist das nun Systemkritik – oder nur die Suche nach Sündenböcken?

Susan Sontag in Prag 2000

Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag

In lockerer Folge widmet sich das Literaturhaus in München den wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Nach Simone de Beauvoir, Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann ist nun eine Ausstellung über die amerikanische Denkerin Susan Sontag zu sehen.

Schauspieler Alexander Skarsgård leiht dem Security-Roboter "Murderbot" seinen Kopf - hier montiert auf einen zerstörten und rauchenden Roboterkörper.

Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie "Murderbot"

"The Murderbot Diaries" von Autorin Martha Wells sind in den USA ein Hit. Sieben Bücher sind bislang erschienen, zuletzt "System Collapse". Jetzt kommt die Geschichte rund um einen Security-Roboter als Serie raus und sprengt das Genre.

Haustiere: Hund, Katze, Kaninchen

Seit dem Taylor Swift auf Instagram ihre Scottish Fold Katze präsentiert hat, ist die Rasse in. Dabei ist es eine Qualzucht.

Qualzuchten: Hype bei Social Media, aber oft krank

Katzen mit einem Knick am Ohr oder besonders gefärbte Geckos sind bei Haustierbesitzern beliebt. Obwohl sogenannte Qualzuchten verboten sind, sind besondere Tiere ein Hype – befeuert auch durch Stars und ihre Haustiere.

Hund liegt in seinem Körbchen

Mysteriöses "Werwolf-Syndrom" bei Hunden

Die Symptome des sogenannten Werwolf-Syndroms sind teils dramatisch und verunsichern Hundebesitzer in ganz Europa. Tierärzte vermuten Gifte in Kauknochen als Ursache. Eine Spur führt nach China. Was müssen Hundehalterinnen und -halter jetzt wissen?

Rauhhaardackel

Hunde: Alles über den besten Freund des Menschen

Millionen von Hundebesitzer in Deutschland lieben ihren "treuesten Freund". Das Haustier ist meist Familienmitglied, nicht selten Familienersatz.

Tipps zu Insekten und Ungeziefer

Die markant gefärbte Landplanarie Caenoplana variegata

Was kann man gegen die fleischfressenden Strudelwürmer tun?

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus und bedrohen die Bodenfruchtbarkeit. Wie gelangen die invasiven Plattwürmer hierher und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Umwelt zu schützen?

Wollläuse auf einem grünen Stengel

Wollläuse erkennen und bekämpfen: Welche Hausmittel helfen?

Pflanzenschädlinge wie Woll- oder Schildläuse können die Freude an Zimmerpflanzen deutlich schmälern. Den Befall einzudämmen, ist nicht immer ganz einfach. Aber es gibt Tipps und Hausmittel, wie Sie die Schädlinge effektiv bekämpfen können.

Eine Braune Violinspinne (Loxosceles rufescens), fotografiert auf der spanischen Insel Gran Canaria. Die Giftspinne breitet sich immer weiter aus und ist inzwischen weltweit zu finden. Auch in unseren Urlaubsländern. Sie beißt selten, doch ihr Biss kann tödlich sein.

Violinspinne: Ist die Giftspinne in Deutschland ein Problem?

In Italien sind innerhalb weniger Wochen zwei Männer durch den Biss der Braunen Violinspinne gestorben. Müssen sich Italienurlauber aus Bayern nun Sorgen machen? Und wie ist die Situation in Deutschland? Das sollten Sie über die Giftspinne wissen.

Infos zum Straßen-Verkehr, Autos und Mobilität

Symbolbild: Gestürzter E-Scooter-Fahrer fasst sich ans schmerzende Knie

E-Scooter-Unfälle: Schwerverletzte meist betrunkene Männer

E-Scooter erfreuen sich großer Beliebtheit und haben das Straßenbild vieler Städte verändert. Damit einher gehen jedoch auch viele zusätzliche Unfälle. Forscher haben sich die Daten angeschaut und dabei einige Auffälligkeiten entdeckt.

Lidar und Ultraschall-Sensoren am Rad: Viele Autofahrende halten nicht genug Abstand zu Radlern - aber es gibt Lösungen

Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv

Eine Studie zeigt: Bei rund der Hälfte aller Überholmanöver halten Autofahrer nicht den gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Die Autoren der Studie warnen vor den Gefahren und geben Empfehlungen für mehr Sicherheit.

So kommen Sie sicher durch den Verkehr!

News aus dem Straßenverkehr: Autos, Verkehrsmeldungen und mehr

Hier finden Sie aktuelle Verkehrsmeldungen, Verkehrsregeln, News zum Thema Auto, E-Scooter und Co. und Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.