Wirtschaft-Nachrichten von BR24

Schild mit der Aufschrift: Himmelfahrt! (Symbolbild)

    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

    Mariä Himmelfahrt ist ein Feiertag – aber nicht für alle. Er gilt nur in den Kommunen Bayerns, wo Katholiken in der Mehrzahl sind. Das ändert sich von Jahr zu Jahr. 2025 kommen sechs Gemeinden dazu, zwei fallen weg. Was das für Beschäftigte bedeutet.

    Nikolaus aus Schokolade im Regal eines Supermarktes

    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

    Mehr als drei Monate dauert es noch bis zum ersten Advent. Trotzdem liegen schon die ersten Schoko-Nikoläuse in den Supermarktregalen. Kommen sie immer früher und wie hoch ist die Nachfrage im Sommer?

    Bauarbeiter arbeiten bei Hitze an Straßenbahn-Gleisen

    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

    Das Bürgergeld sorgt immer wieder für Kritik. Schafft es zu wenig Anreize, zu arbeiten? Nein, so das Fazit einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Es gibt einen Lohnabstand zwischen Mindestlohn und Bürgergeld – auch in Bayern.

    Mehrere ältere Männer und Frauen sind von hinten zu sehen (Archiv- und Symbolbild)

    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

    Warum werden Beamte im Ruhestand anders versorgt als Rentner? BR24-User kritisieren, Pensionen seien im Vergleich zu Renten unangemessen hoch und fordern Reformen. Ein Überblick über Standpunkte und Zusammenhänge.

    Metal-Fans gelten in der Musikbranche als besonders "markentreu"

    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

    In Dinkelsbühl startet am Mittwoch das Summer Breeze. Bis zum Samstag werden dort 45.000 Metal-Fans erwartet. Für die Musikindustrie ist das Genre Heavy Metal ein Wachstumsmarkt mit vergleichsweise gut berechenbaren Umsätzen und treuen Kunden.

    Solaranlage auf einem Hausdach (Archiv- und Symbolbild)

    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

    Solaranlagen zählen als gute Möglichkeit, privat erneuerbaren Strom zu produzieren. Die Anschaffung und die Einspeisung von Strom werden gefördert. Das möchte Bundeswirtschaftsministerin Reiche nun ändern. Was Interessierte wissen müssen.

    Verteidigungssystem der israelischen Armee (Archivbild vom 20.03.2025)

    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist

    Auch wenn derzeit ein teilweiser Exportstopp gilt: Deutschland ist einer der wichtigsten Waffenlieferanten Israels – aber auch umgekehrt bezieht die deutsche Rüstungsindustrie viel Know-how von israelischen Firmen.

    Lohnt sich das?

    Unternehmen

    Bierzapf-Anlage

    "Bierkrise": Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten

    Die Deutschen trinken immer weniger Bier, zuletzt nur noch gut halb so viel wie vor 50 Jahren. Für regionale Brauereien und Wirtshäuser mit niedrigeren Umsätzen und Gewinnmargen ist das ein Problem. Eine Lösung: Gemeinsam durch die Krise kommen.

    Eine Frau reguliert mit einer Fernbedienung die Klimaanlage.

    Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen

    In Deutschland wächst die Nachfrage nach Klimageräten und -anlagen. Die Produktion ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes innerhalb von fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen. Aber auch die Importe gingen nach oben.

    Robotaxi von Baidu.

    Warum ab 2026 Robotaxis durch München rollen könnten

    Beim autonomen Fahren fallen in Deutschland nächstes Jahr gesetzliche Hürden. Der Fahrdienstleister Lyft steht in München bereits in den Startlöchern und hat sich die Taxi-App Freenow gesichert. Die "Robotaxis" sollen aus China kommen.

    Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum spricht während einer Pressekonferenz im Nationalpalast am 8. August 2025 in Mexiko-Stadt, Mexiko, über den Fall des Plagiats des traditionellen mexikanischen "Huarache" durch Adidas' "Oaxaca Slip On" und den Designer Willy Chavarria.

    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko

    Adidas wird vorgeworfen, sich für eine Sandale ein traditionelles mexikanisches Design angeeignet zu haben. Unternehmen und Designer zeigen sich reumütig. Mexiko geht bereits seit Jahren gegen Unternehmen vor, die sich an Designs des Landes bedienen.

    Zwei Spezi-Flaschen des Herstellers Paulaner stehen neben einer Flasche Mio-Mio-Cola-Orange-Mische (M) des Herstellers Berentzen.

    Spezi-Streit geht in nächste Runde: Berentzen legt Berufung ein

    Das Landgericht München fällte zwar schon das Urteil, dass Cola-Mix-Flaschen von Mio Mio dem Design von Paulaners Spezi zu ähnlich sind. Doch der juristische Streit geht in die nächste Runde. Denn Mio Mio-Hersteller Berentzen legt Berufung ein.

    Stärkster Anstieg an Firmenpleiten seit Oktober

      Stärkster Anstieg an Firmenpleiten seit Oktober

      Im Juli stieg die Zahl der Firmenpleiten laut Statistischem Bundesamt stärker als in den Monaten zuvor. Demnach gab es im vergangenen Monat rund 19 Prozent mehr angemeldete Insolvenzen als noch vor einem Jahr. Vor allem kleine Firmen sind betroffen.

      Verbraucher

      Symbolbild: Beim Bauland in Bayern ist die Preisspanne groß (Fotomontage).

      Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet

      Von 125 bis 978 Euro: Die Preisspanne für einen Quadratmeter baureifes Land in Bayern ist groß – und stark abhängig von der Region. Die Zahlen vom Landesamt für Statistik zeigen auch: Es werden wieder mehr Grundstücke verkauft. Was diese wo kosten.

      Ein Modellhaus steht symbolisch auf vielen Geldbündel mit Euro Banknoten

      Grundsteuerbescheid immer noch nicht da: Was tun?

      Seit Anfang des Jahres gilt die neue Grundsteuer. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Berechnungsgrundlagen als verfassungswidrig eingestuft. Doch viele Eigentümer haben noch keinen Grundsteuerbescheid. Stellt sich die Frage: was tun?

      Airbag von Takata in einem Mercedes-Lenkrad

      Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

      Am 11. Juni kam in Frankreich eine Frau durch einen fehlerhaften Takata-Airbag in ihrem Citroën C3 ums Leben. Auch in Deutschland machen sich Autobesitzer Sorgen, denn in vielen älteren Fahrzeugen sind noch Takata-Airbags eingebaut.

      Wirtschaft

      Blick in einen Flughafen.

      Beschädigtes Gepäck – Was Flugreisende tun können

      Mit den Sommerferien hat die Hauptreisezeit an den bayerischen Flughäfen begonnen. Das bedeutet manchmal auch Ärger für Reisende. Zum Beispiel, wenn Koffer verspätet oder beschädigt ankommen. Tipps für Gepäckprobleme.

      (Symbolbild) Ein älteres Pärchen steht vor einem Stromzähler

      Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

      Jahr für Jahr verschenken Haushalte Milliarden, weil sie aus Bequemlichkeit, Unwissen oder Angst in der sogenannten Grundversorgung verharren, zeigen Daten des Vergleichsportals Verivox. Dabei ist ein Wechsel zu einem anderen Stromanbieter einfach.

      "Jederzeit einkaufen" steht an der Schaufensterscheibe vom Tante-Enso-Laden.

      Rund-um-die-Uhr-Läden: Was beim Einkaufen zu beachten ist

      Einkaufen rund um die Uhr – das ist jetzt in Bayern erlaubt: in Smart Stores, die in der Nacht und sonntags ohne Personal auskommen. Der Kunde muss eigenständig den Einkauf abwickeln. Fachleute erwarten eine Welle neuer solcher Läden.

      Soziales

      Eine Mutter hält ihr Baby auf dem Arm.

      Staat zahlt 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss

      Unterhaltspflichtige, die nicht zahlen, kommen den Steuerzahler teuer zu stehen. Nach einem Medienbericht haben Bund und Länder 2024 rund 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss an Alleinerziehende gezahlt – und können sich wenig davon zurückholen.

      Quelle-Areal in Nürnberg

      Wohntraum statt Großraum - Wie die Umwandlung gelingt

      In München und anderen bayerischen Städten herrscht Wohnungsnot. Gleichzeitig stehen in Bayern rund 1,82 Millionen Quadratmeter an Büroflächen leer. Da liegt der Gedanke nahe, daraus Wohnungen zu machen. Wie kann das gelingen?

      Ein Mann steht vor dem Eingang eines Jobcenters

      Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

      Asylbewerberleistung statt Bürgergeld: So will Bayerns Ministerpräsident Söder mehr Geflüchtete aus der Ukraine in Arbeit bringen. Arbeitsmarktexperten sehen jedoch mehr Probleme als Vorteile durch diesen Vorschlag.

      Geldanlage

      Industriemetalle auf Tisch

      Edelmetall-Anlagen: Welche Alternativen gibt es zu Gold?

      Wer sein Kapital mit Sachwerten schützen will, kommt an Gold nicht vorbei. Doch trotz des enormen Preisanstiegs und positiver Prognosen gilt auch für Gold: Nicht alles auf eine Karte setzen. Diese Alternativen bieten sich Anlegern.

      (Symbolbild) Kryprodesign mit den Logos von Bitcoin, Tether und anderen Cybermünzen

      Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom

      In der Finanzwelt erleben Stablecoins gerade einen Run. Manche Anleger schichten ihre Bitcoins dorthin um. US-Präsident Trump hofft, damit die Staatsschulden besser in den Griff zu bekommen. Gerät das weltweite Finanzsystem dabei aus den Fugen?

      Edelmetalle in Tresorraum

      Goldpreis steigt: Was Anleger bei Edelmetallen wissen sollten

      Spätestens seit die Feinunze Gold die 3.000-Dollar-Marke übersprungen hat, rücken Edelmetalle weltweit auch wieder in den Fokus von Kleinanlegern. Doch im Edelmetallgeschäft können Laien viele Fehler machen. Was Käufer und Verkäufer klären sollten.