Wirtschaft-Nachrichten von BR24

Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen

Der technische Fortschritt hat in den letzten 200 Jahren zu weltweitem Wachstum und Wohlstand geführt. Was sind die Ursachen dafür und wie sorgt man dafür, dass diese positive Entwicklung weitergeht?

Neue Wohnungen im Münchner Stadtteil Freiham (Symbolbild)

"Sozialer Sprengstoff": Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt

Die Mietpreise in Deutschlands Großstädten steigen und steigen – mit negativen Folgen auch für den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine neue Studie des Münchner Ifo-Instituts. Warum wird das Problem immer drängender? Und was würde helfen?

Ein Börsenhändler sitzt im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse vor seinen Monitoren.

Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen

Die jüngsten Verluste zeigen: die Börsenluft wird dünner. Der DAX und andere Indizes haben heftig auf neue Spannungen zwischen den USA und China reagiert. Das heizt die Börsencrash-Diskussionen an. Es gibt gute Argumente dafür - aber auch dagegen.

Ein Arzt mit Stethoskop

Immer erst zum Hausarzt? Diese Pläne sind in der Diskussion

Die Bundesregierung will ein sogenanntes Primärarztsystem einführen. Seit Union und SPD entsprechende Pläne in ihren Koalitionsvertrag geschrieben haben, gibt es dazu laufend neue Vorschläge. Es gibt aber auch Warnungen. Eine Analyse.

Lohnt sich das?

Unternehmen

US-Präsident Donald Trump im Oval Office

Trump kündigt 100 Prozent Zölle gegen China an

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China nimmt wieder an Schärfe zu. Nachdem China Exporteinschränkungen angekündigt hatte, konterte US-Präsident Trump mit zusätzlichen hohen Zöllen auf alle chinesische Importe.

(Symbolbild) Waschmaschinen werden im Bosch-Siemens-Werk in Nauen, Deutschland, hergestellt.

Hausgerätehersteller BSH streicht 1.400 Stellen

Aufgrund zu niedriger Auslastung schließt die Bosch-Tochter BSH in naher Zukunft zwei Werke. Zum Unternehmen gehören neben den Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens und Gaggenau auch regionale Marken wie Neff und Thermador.

Symbolbild: Supermarktregale, im Hintergrund eine Frau mit Einkaufswagen

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

Eine Supermarktkette hat in Südbayern Subunternehmer zum Auffüllen von Regalen beauftragt. Offenbar wurden dabei viele Schwarzarbeiter beschäftigt, wie die Polizei mitgeteilt hat. Auch ein Mitarbeiter der Supermarktkette soll Bescheid gewusst haben.

Die Winzerinnen Petra Ungemach und Christin Glaser zwischen ihren Reben in Nordheim.

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

Für Winzer wird es immer schwieriger, mit Wein Geld zu verdienen: teurere Produktion, sinkender Konsum und Konkurrenz aus dem Ausland. Aber in Franken setzen einige bereits auf eine bewährte Strategie.

Das Frankfurter Bankenviertel

Krise oder Konjunktur? So geht es der Wirtschaft wirklich

Deutschlands Wirtschaft steht unter großem Druck. Darin sind sich Wirtschaftsforscher einig. Auf der einen Seite straucheln viele Unternehmen, auf der anderen Seite herrscht an der Börse Feierlaune. Wie steht es also tatsächlich um die Konjunktur?

(Archivbild) Mehr Kooperation zwischen Politik und Gewerkschaft? Die Metaller sind stark dafür. Im Bild: Bernhard Stiedl (DGB Bayern) Und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach einer Verhandlung im Jahr 2023.

Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie

Rund 38.000 Arbeitsplätze sind seit 2023 im verarbeitenden Gewerbe im Freistaat verloren gegangen. Das müsste so nicht sein, meinen der DGB und die IG Metall in Bayern. Die Politik und Unternehmen müssen aus ihrer Sicht deutlich stärker gegensteuern.

Verbraucher

(Symbolbild) "Dienstwohnung" steht auf jeweils zwei Klingelschildern

Boardinghouses und Betriebswohnungen: Lösung für Wohnraummangel?

Werkswohnung, Boardinghouse oder Angestellten-WG – auch Unternehmen könnten ihre Belegschaft mit Wohnraum versorgen. Tun sie aber in der Regel nicht. Ein Blick auf die Möglichkeiten, Vorteile – und Gründe, warum es so selten dazu kommt.

Ein Mann sitzt am Laptop und hält ein Smartphone in der Hand.

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht

Sowohl beim Online-Banking als auch analog: Geld senden in Sekundenschnelle und ohne Zusatzgebühren – das ist nun EU-weiter Standard. Verbraucherschützer freuen sich zudem über ein neues Sicherheitstool, das Fehlüberweisungen verhindern kann.

Auf der Jobmesse "FuTog Berlin" für Geflüchtete liegt ein Werbezettel, auf auf dem in drei Sprachen "Suchen sie Arbeit?" gedruckt ist.

"Jobturbo" für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Der "Jobturbo" der Ampel hat gerade für ukrainische Geflüchtete sehr gut funktioniert, das legen Studien nahe. Aber dieser positive Effekt dürfte bald enden, weil Ukrainer keinen Anspruch mehr auf die dazugehörigen Leistungen haben sollen.

Wirtschaft

Elektroauto vor einer Wallbox

Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?

Elektroautos sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Das kündigte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil wenige Tage vor dem "Autogipfel" in Berlin an. Ist das der richtige Anreiz? Darüber diskutiert auch die BR24-Community.

Wer Unterstützung braucht, aber noch keine umfänglichen Pflegeleistungen, der hat bislang ein Anrecht auf den Pflegegrad 1.

Pflegegrad 1 vor dem Aus: Kahlschlag oder Milliarden-Ersparnis?

Um die Pflegeversicherung zu stabilisieren, steht die Option im Raum, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Damit käme trotz Pflegebedarf fürs Erste keine Unterstützung aus der Kasse. Die Diskussion betrifft also einige Grundsatzfragen. Eine Einordnung.

Beim Erben wird Erbschaftssteuer fällig. Scrabble-Steine mit dem Wort "Erbe" liegen auf einem Monopoly-Feld.

Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check

Weil die Finanznot des Staates zunimmt, kommt die Erbschaftsteuer wieder ins Visier. Eine Endlosdebatte zwischen Wunsch und Wirklichkeit, bislang ohne politischen Konsens. Ökonomen hätten Rezepte, aber erst ist das Bundesverfassungsgericht am Zug.

Soziales

Auf der Jobmesse "FuTog Berlin" für Geflüchtete liegt ein Werbezettel, auf auf dem in drei Sprachen "Suchen sie Arbeit?" gedruckt ist.

"Jobturbo" für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Der "Jobturbo" der Ampel hat gerade für ukrainische Geflüchtete sehr gut funktioniert, das legen Studien nahe. Aber dieser positive Effekt dürfte bald enden, weil Ukrainer keinen Anspruch mehr auf die dazugehörigen Leistungen haben sollen.

Blick auf eine Baustelle

Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum

Seit Jahren verfehlen die jeweiligen Bundesregierungen ihr Ziel, jedes Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen. Wissenschaftlern des Pestel-Instituts zufolge hemmt dieser eklatante Wohnungsmangel mittlerweile das Wirtschaftswachstum.

Ein Mann hält seine Hände vors Gesicht

Angst um den Beruf: Wenn Beamte in Psychotherapie gehen

Die Zahl der Patienten, die wegen psychischer Probleme behandelt werden, ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Viele Menschen, die Beamte werden wollen, fürchten allerdings, dass sie sich den Weg in den Beruf verbauen, wenn sie in Therapie gehen.

Geldanlage

Bitcoin in Gold mit Goldbarren (Symbolbild)

Bitcoin und Gold auf Rekordhoch

Haushaltsstreit in den USA, Regierungskrise in Frankreich: Offenbar alles Gründe für Anleger in ganz neue beziehungsweise sehr alte Anlagen zu investieren. Die Kryptowährung Bitcoin ist ebenso wie Gold weiter auf Rekordkurs.

Bullenskulptur und Goldbarren

Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?

Fast täglich neue Höchststände beim Goldpreis: Was sind die Gründe, wie geht es weiter – und was ist mit Silber und anderen Edelmetallen?

(Symbolbild) Kryprodesign mit den Logos von Bitcoin, Tether und anderen Cybermünzen

Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom

In der Finanzwelt erleben Stablecoins gerade einen Run. Manche Anleger schichten ihre Bitcoins dorthin um. US-Präsident Trump hofft, damit die Staatsschulden besser in den Griff zu bekommen. Gerät das weltweite Finanzsystem dabei aus den Fugen?