Kultur-Nachrichten von BR24

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit - auch wegen der Musik

Heute wird Wim Wenders 80 Jahre alt. Mit Filmen wie "Paris Texas", "Buena Vista Social Club" oder "Der Himmel über Berlin" hat er Filmgeschichte geschrieben - und mit dabei war immer die Musik, die in Wenders Filmen eine große Rolle spielt.

Dreharbeiten zum Hollywood-Film "The Weight" am Höllensteinsee im Bayerischen Wald.

Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht

Wer Serien oder Filme anschaut, wird darin in Zukunft wohl immer öfter wohlbekannte Orte wiedererkennen. Denn immer häufiger verschlägt es internationale Filmproduktionen nach Bayern. Warum ist das so?

Vor dem Bayreuther Festspielhaus im Juli 2025

Kulturstaatsminister Weimer nach 100 Tagen im Amt: "Ganz ok"

Er will die "Fackel der Aufklärung" hochhalten und die "Freiheitsräume" für Kunst und Kultur "weiten", doch mit seinen zahlreichen Wortmeldungen handelte sich der Bundeskulturstaatsminister viel Gegenwind ein. Seine eigene Bilanz: "Ganz okay."

Filmszene aus "Das Kanu des Manitu"

Ritt auf der Nostalgiewelle: "Das Kanu des Manitu"

Im Film "Das Kanu des Manitu" reiten altbekannte Helden auf sorgsam ausgetretenen Pfaden durch die Prärie, es wird gejodelt und vor allem geblödelt. Die Lacher sind dabei eher zahm und nie wirklich böse gemeint - beinahe ein wenig angestaubt.

Der Bauernsohn sitzt im Sand neben Mutter und Schwester

Selbsterfahrung unter Rittern: "Meier Helmbrecht" in Burghausen

Karriere war im Mittelalter keine Frage des Talents, sondern der Geburt. Wer sich dagegen auflehnte, landete am Galgen, auch im blutrünstigen Versepos "Meier Helmbrecht". Zur 1.000-Jahr-Feier leistete sich Burghausen eine Neufassung - mit Happy End.

Die Band "Lady Parts", bestehend aus fünf muslimischen Frauen.

Fünf Muslimas für den Punk: Serie "We are Lady Parts"

Die fiktive Band "Lady Parts" ist was Besonderes, sie besteht aus fünf Muslimas. Manche tragen Kopftuch, eine trägt sogar eine Vollverschleierung. Und dann machen sie auch noch Punk. Starke Gegensätze, an die sich diese britische Serie herantraut.

Ein Ausstellungsstück in der Ausstellung "Biotexfuture: Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette".

Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?

Unter dem Motto "Biotexfuture" zeigt das Zukunftsmuseum in Nürnberg eine Sonderausstellung über die Zukunft der Textilproduktion – und fragt, wie Textilien künftig umweltfreundlich und zukunftsfähig produziert werden können.

Porträts der drei Präsidenten

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin "Rettungsring"?

Russische Kommentatoren sind höchst verunsichert, wie sie ein mögliches Gipfeltreffen zwischen dem russischen und amerikanischen Präsidenten einschätzen sollen. Vieles hänge vom Ort des Geschehens ab. Auch an die Märchenfigur Pinocchio wird erinnert.

Die weltberühmte Maya Bay auf Ko Phi Phi in Thailand

"Abgefahren" – Woher kommt unser Reisewahn?

Wenn es um den Urlaub geht, verstehen wir keinen Spaß. Aber warum verreisen die Leute, als ginge es um ihr Leben? Dieser Frage geht der Historiker und Kulturwissenschaftler Valentin Groebner in seinem neuen Essay "Abgefahren" nach.

Drei Personen schauen auf ihr Smartphone

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Der Schriftsteller Juan S. Guse porträtiert in seinem neuen Buch "Tausend Mal so viel Geld wie jetzt" Menschen, die durch Krypto-Investments reich geworden sind - und genau so weiterleben, als würde es das viele Geld auf ihrem Konto nicht geben.

Film und Serie

Das ikonische Poster-Artwork von Steven Spielbergs "Der weiße Hai"

Kult im Kino: Warum "Der weiße Hai" bis heute fasziniert

Für Quentin Tarantino ist es einer der wenigen Filme, die er als perfekt bezeichnet: "Der weiße Hai" von Steven Spielberg. Zum 50. Jubiläum läuft er bayernweit wieder in ausgewählten Kinos. Eine Chance, die man wahrnehmen sollte.

Szene aus Staffel 2 von "Wednesday"

Zweite Staffel von "Wednesday": Die Heldin, die keine sein will

Vor zweieinhalb Jahren brach die Netflix-Serie "Wednesday" über die Addams-Family sämtliche Zuschauerrekorde – sie soll über 340 Millionen Stunden lang gestreamt worden sein. Jetzt erscheint Staffel 2. Ist die auch so erfolgsversprechend?

Der Cast von "Das Kanu des Manitu" bei der Weltpremiere des Films in München.

So war die Kino-Premiere von "Das Kanu des Manitu"

Zwölf Millionen Menschen haben den Film "Der Schuh des Manitu" im Kino gesehen. Diese Woche kommt mit "Das Kanu des Manitu" fast ein Vierteljahrhundert später die Fortsetzung ins Kino. Gestern Abend war Weltpremiere in München.

Klassik

Peter Sellars

Interview: Regisseur Peter Sellars bei Salzburger Festspielen

Er ist einer der einflussreichsten Opernregisseure. Bei den Salzburger Festspielen wurde er gerade für einen Abend mit Schönberg und Mahler gefeiert. Wie Politik und Spiritualität seine Arbeit und das Leben prägen, erzählt Peter Sellars im Interview.

Christiane Karg

Tango statt Arien: Christiane Karg im Gespräch

Christiane Karg wagt Neues und singt "Tango Argentino". Im BR-KLASSIK-Interview erzählt die Sopranistin, wie sie sich das neue Repertoire erarbeitet hat und wie sie mit Erwartungsdruck umgeht.

Georg Zeppenfeld

Bayreuther Festspiele: Zeppenfeld singt nicht in "Meistersinger"

Die Stimme macht leider nicht mit: In der heutigen Vorstellung von Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" kann Georg Zeppenfeld die Partie des Hans Sachs nicht übernehmen. Zwei weitere Sänger sind ebenfalls krank.

Religion und Orientierung

Die Himmelfahrtskirche in München-Sendling: Dort finden immer wieder Geflüchtete im Kirchenasyl Schutz.

Letzte Rettung Kirchenasyl: Schutz vor Abschiebung?

Die Zahl der Kirchenasyle in Deutschland steigt. Allein in den ersten beiden Monaten dieses Jahres haben über 500 Menschen in einer Kirche Schutz vor Abschiebung gefunden. Doch: Wie kommen Kirchenasyle zustande und wer entscheidet, wer Schutz erhält?

Ein Grab wird von zwei Mitarbeiter ausgehoben. Wo einst Gebeine lagen, soll bald eine Wasserleitung durchführen.

Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll

Die verstorbenen Angehörigen auch nach einem Umzug noch nah bei sich haben – diesen Anspruch haben viele Menschen. Schließlich können vor allem Urnen leicht umgebettet, also "umgezogen" werden. Doch ist das so einfach möglich?

Akten von Wehrdienstverweigerern.

Trotz freiwilligem Wehrdienst: Immer mehr wollen verweigern

Obwohl die Wehrpflicht ausgesetzt ist, kann man aktuell den Wehrdienst verweigern – vorsorglich, für den Fall, dass sich die Gesetzeslage ändert. Beratungsstellen helfen Verweigerern und besorgten Eltern beim Umgang mit dem Gewissenskonflikt.

Kulturbühne

Farbenprächtiges, abstraktes Bild mit überschnittenen Kreisen und Dreiecken auf dunklem Hintergrund

Pionier der Moderne: Auguste Herbin im Lenbachhaus

Richtig gut und trotzdem unbekannt? Das kommt in der Kunstgeschichte immer wieder vor. Ein Beispiel ist Auguste Herbin, ein wichtiger Pionier der Moderne in Frankreich. Das Münchner Lenbachhaus widmet dem Maler nun eine große Einzelausstellung.

Der "Mood Club" in Memmingen

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitglieder, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

Die Schauspielerin als verstorbene "Hausfrau" im weißen Kleid

Älterwerden als Pop-Revue: "Es wird ganz viel gelogen"

So "prima", wie manche ihren Ruhestand angeblich finden, sei er häufig nicht, verrät Schauspielerin Ursula Berlinghof. In der Komödie im Bayerischen Hof in München spielt sie in "Himmlische Zeiten" höchst unterhaltsam gegen solche Lebenslügen an.

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist einer der wichtigsten Kulturpreise, die hierzulande vergeben werden. In diesem Jahr darf sich der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über die Auszeichnung freuen.

Festwiesen-Szene mit aufblasbarer Figur

Bayreuth: Auftakt zur "Meistersinger"-Premiere ohne Lacher

Die sehnlich erwarteten Lacher blieben aus: Weitgehend regungslos verfolgte das Premierenpublikum die "Meistersinger von Nürnberg". Der Beifall war für die Sänger teilweise enthusiastisch, die Regie von Matthias Davids umstritten.

Szene aus dem Dokumentarfilm "Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio"

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen "neuen" Caravaggio

Es ist der Traum eines jeden Kunsthändlers: ein lange verschollenes Gemälde zu finden. 2021 dachten viele, auf ein solches gestoßen zu sein. Davon erzählt der Dokumentarfilm "Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio".

Andreas Gabalier live bei einem Konzert 'Dirndl-Wahnsinn-Hulapalu!' - Tour auf dem Domplatz. Erfurt, 25.08.2023

Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?

Das Cover des Albums "Volks-Rock’n’Roller" von Volksmusik-Star Andreas Gabalier löst seit Jahren immer wieder Kontroversen aus. Im BR Podcast "Gabalier – Hinter der Lederhose" spricht der Fotograf des Covers von einer "situativen Hampelmann-Nummer".

Schloss Neuschwanstein

Bayerische Märchenschlösser zum Welterbe ernannt

Dank Ludwig II. hat Deutschland ein weiteres Unesco-Welterbe. Die bayerischen Schlösser des "Märchenkönigs" bekommen den begehrten Titel. Das entschied das Welterbe-Komitee bei seiner Sitzung in Paris.

Liam Gallagher beim Oasis-Konzert in Cardiff Anfang Juli

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Die legendäre Band Oasis ist zurück, spielt ausverkaufte XXL-Shows und wird gefeiert – von allen: Von den Älteren genauso wie von den Jüngeren. Aber was fasziniert die junge Gen Z an den alternden Rockstars aus Manchester?