Dorothee Elmiger ist neue Preisträgerin des Deutschen Buchpreises. Der Jury-Entscheidung zufolge erhielt sie die Auszeichnung für ihren Roman "Die Holländerinnen". "Ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis", heißt es in der Begründung.
Heute vor 50 Jahren erschien das erste Yps-Heft. Mit seiner Beilage, dem Gimmick, hat das Comic-Magazin viele junge Menschen über Jahrzehnte begeistert. Yps gibt es längst nicht mehr regelmäßig am Kiosk, dafür unzählige andere Hefte mit Gimmicks.
Antiker Größenwahn trifft auf moderne Machtdemonstration: Wie viel von dem römischen Tyrannen "Caligula" steckt in heutigen Machthabern wie US-Präsident Trump? Das Münchner Volkstheater zeigt Camus' Drama als Spiegel autoritärer Strategien.
Der Schweizer Schriftsteller schätzt, neben Romanen, die kurze Prosa sehr. In seinem sechsten Erzählungsband schreibt Peter Stamm über Klima, Einsamkeit und ein heftiges Experiment. Und schickt eine Figur – eine Schauspielerin – nach Ingolstadt.
Es war ihre eigene Idee: Anke Engelke spielt die ICE-Zugchefin Tina in der neuen Webserie "Boah, Bahn!", die von der Deutschen Bahn selbst in Auftrag gegeben wurde. Im Interview erzählt Engelke, wie sie auf die Idee zur Serie kam.
Seit Jahren galt László Krasznahorkai als Favorit für den Literaturnobelpreis. Nun hat der ungarische Schriftsteller die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt bekommen. Geehrt wird ein Autor, der überlange Sätze und dunkle Geschichten liebt.
Rund 600.000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland laut einer Studie der Krankenkasse DAK mediensüchtig. Für Erwachsene gibt es keine offiziellen Zahlen, zehn Prozent ist die Schätzung. Wie kann man sich vor Abhängigkeit schützen?
Der Geschwister-Scholl-Preis 2025 geht an die Literaturwissenschaftlerin Carolin Amlinger und den Soziologen Oliver Nachtwey. In ihrem Buch "Zerstörungslust" erklären sie, warum Demokratien zunehmend von innen zerstört werden.
Trauer um Hollywood-Star Diane Keaton: Der Kinostar spielte in vielen Filmen mit, 1978 gewann sie den Oscar für ihre Rolle in "Der Stadtneurotiker". Jetzt ist sie im Alter von 79 Jahren gestorben, wie ihre Familie laut US-Medienberichten mitteilte.
Am 9. Oktober 1850 wurde sie enthüllt: die "Bavaria" an der Münchner Theresienwiese, eine technische Meisterleistung. Als griechische Amazone konzipiert, wurde sie mehr und mehr germanisiert – blieb aber ein eher friedliches Nationaldenkmal.
Eitan Cunio lässt der 7. Oktober 2023 nicht los: An diesem Tag wurde sein Zwillingsbruder David von der Hamas entführt. Der Filmemacher Tom Shoval hat David Cunio den Dokumentarfilm "A Letter to David" gewidmet. Eine Suche nach Nähe und Hoffnung.
Stell dir vor, du stirbst – und landest in einer Behörde im Jenseits: Im Kinofilm "Zweigstelle" passiert genau das. Für die sehr bayerische Komödie mit Maxi Schafroth und Luise Kinseher bietet der BR kostenlose Tickets für Preview-Aufführungen.
Die Arzt-Comedy-Serie "Scrubs" aus den Nullerjahren kommt zurück. Und ist damit Teil einer Nostalgie-Welle auf Film- und Fernsehbildschirmen. Denn ein genauerer Blick zeigt: Es steckt mehr dahinter, und "Scrubs ist kein Einzelfall.
Mozarts "Figaro – neu interpretiert am Münchner Gärtnerplatztheater von Johanna Doderer. Und wer das Original kennt, kommt nicht umhin, die neue Oper von Johanna Doderer und Peter Turrini mit Mozarts und Da Pontes Meisterwerk zu vergleichen.
Luciano Pavarotti war eine "Marke" im Kulturbetrieb. Der Tenor brachte die hehre Klassik auf Tuchfühlung mit der Pop-Kultur. Der "König des hohen Cs" wäre am 12. Oktober 90 Jahre alt geworden.
Er ist einer der vielseitigsten Künster Deutschlands: Otto Waalkes, meist einfach nur Otto genannt. Was die wenigsten wissen: In seiner Wahlheimat stand der gebürtige Ostfriese auch schon auf der Opernbühne.
Viele Singles nutzen Online-Dating. Auch Christen. Auf einigen Apps und Kontaktbörsen sind sogar ausschließlich christliche Singles angemeldet. Warum suchen sie genau dort nach der großen Liebe?
Petra Miller und Michael Kratschmer leben in einer besonderen Wohngemeinschaft. Er arbeitet als katholischer Priester, sie als Pfarrhaushälterin. Gemeinsam verreisen sie sogar. Doch ihr Beruf stirbt aus. Besuch bei einer der letzten ihrer Art.
In seinem ersten Lehrschreiben kritisiert Papst Leo XIV. – wie schon Franziskus – die "Diktatur einer Wirtschaft, die tötet". Er fordert eine Kirche, die sich den Armen zuwendet, und mahnt Christen, sich nicht von Wohlstandsdenken leiten zu lassen.
Sieben Stunden Theater, so starten die Münchner Kammerspiele in die neue Spielzeit: Hausregisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert Schillers "Wallenstein" als Schlachtfest in sieben Gängen und mit Samuel Koch in der Hauptrolle.
In "Glaube Liebe Roboter" am Münchner Volkstheater sieht die Zukunft aus wie eine Vision aus der Vergangenheit, aufgeladen mit den Ängsten unserer Gegenwart. Das Stück ist eine Dystopie, die dystopisches Denken zugleich auf die Schippe nimmt.
Hinter den dicken Mauern des ehemaligen Klosters Polling in Oberbayern verbirgt sich ein weltweit gefragter Konzertsaal. Pollinger Bürger holten ihn vor 50 Jahren buchstäblich wieder aus dem Dreck – ohne zu ahnen, was das einmal bedeuten würde.
Der Preis blieb auf dem Rednerpult stehen: Die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck nahmen gestern Abend ihren Grimme Online Award nicht an. Damit protestieren sie gegen die Aberkennung eines Preises für die Nahost-Aktivistin Judith Scheytt.
Anfang der 2000er-Jahre konnte man ihr kaum entgehen: Die Diddl-Maus schmückte alles vom Notizblock bis zur Bettwäsche. Nach dem Aus 2014 kommt die beliebte Maus jetzt zurück. Auch in Deutschland?
Der Berliner Friedrichstadt-Palast – größte Show-Bühne der Welt – scheut keinen Ärger mit fundamentalistischen Nörglern. Er setzt auf gelebte Vielfalt, gerade in Zeiten der Polarisierung. Die neue Show "Blinded by Delight" verspricht Glückshormone.
Von "stillem Boykott" bis zu Anfeindungen im Alltag: Jüdische und israelische Künstlerinnen und Künstler werden zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 häufig ausgegrenzt.
Seit Freitag ist es draußen: Das neue Taylor-Swift-Album "The Life of a Showgirl" bricht erwartungsgemäß wieder jede Menge Rekorde – obwohl die Kritiken gemischt sind. Ein US-Popstar freut sich aber ganz besonders über das Album.
Helmut Dietl, Franz Xaver Kroetz und viele andere tauchen auf in "Lapidarium" von Rainald Goetz, das am Freitag am Münchner Residenztheater Premiere feierte. Darin fragt der 71-Jährige, was Kunst der Vergänglichkeit entgegenzuhalten vermag.