Verteidigung

Ukraine-Krieg: Sanitätsdienst der Bundeswehr übt Ernstfall

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr befasst sich intensiv mit Kriegsszenarien, wie dem in der Ukraine. Welche Schlüsse die Militärs genau ziehen, ließ sich in Niederbayern bei einer Übung erleben.

Rekrutinnen und Rekruten stehen beim öffentlichen Gelöbnis

Wehrpflicht-Debatte: Wie steht es um die bayerischen Kasernen?

Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht. Als Nadelöhr bei einer Wiedereinsetzung gilt dabei die Infrastruktur. Viele Kasernen wurden geschlossen. Der Bau- und Sanierungsbedarf ist groß.

Generalmajor Christian Freuding

Pistorius-Vertrauter aus der Oberpfalz wird Heeres-Inspekteur

Verteidigungsminister Pistorius besetzt einen der wichtigsten Posten der Bundeswehr neu: Der gebürtige Oberpfälzer Christian Freuding wird Inspekteur des Heeres. Der bisherige Chefkoordinator der militärischen Ukraine-Hilfe gilt als Drohnen-Experte.

Wird am Kaufbeurer Fliegerhorst ein Teil des neuen Raketenabwehrsystems Arrow stationiert? Ein Zeitungsbericht legt das nahe.

Arrow im Allgäu: Kommt das Raketenabwehrsystem?

Die Bundeswehr arbeitet an einer neuen Raketenabwehr. Ein Standort für das System "Arrow" soll in Süddeutschland entstehen. Möglicherweise in Kaufbeuren.

Bundeswehr

Symbolbild Bundeswehr

Streit über Bundeswehr-Ferienaktion: "Früh-Militarisierung"?

Ein "echtes Highlight im Ferienkalender" verspricht der örtliche Bürgermeister, "Kriegspropaganda mit Bastelstunde" befürchten Kritiker: Viel Wirbel um ein "Kinderferienprogramm mit der Bundeswehr" für Sechs- bis Zwölfjährige in Schwaben.

Archivbild: Soldaten der Luftlandebrigade des Deutschen Heeres.

Merz will "konventionell stärkste Armee" Europas: Was heißt das?

In seiner ersten Regierungserklärung hat Kanzler Merz massive Investitionen in die Verteidigung angekündigt. Die Bundeswehr soll zur "konventionell stärksten Armee Europas" ausgebaut werden. Doch was heißt das konkret? Zwei Experten ordnen ein.

Schild am Eingang der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim. Von dort aus wird die 10. Panzerdivision befehligt.

Bundeswehr: "Viel geschafft, aber noch viel zu tun"

Der Kernauftrag der Bundeswehr – die Landes- und Bündnisverteidigung – ist wieder in aller Munde. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die 10. Panzerdivision ein. Sie wurde dafür neu gegliedert. Ihr unterstehen viele Einheiten in Bayern.

NATO

Nato-Gipfel mit Trump (r,), Generalsekretär Rütte (l.), im Hintergrund Kanzler Merz und Frankreichs Staatschef Macron (l.)

Nato folgt Trump: Fünf-Prozent-Ziel beschlossen

Die Nato rüstet auf: Auf Druck von US-Präsident Trump haben die Mitgliedsstaaten eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben vereinbart. In der Gipfelerklärung wird zugleich das "unumstößliche Bekenntnis" zur kollektiven Verteidigung bekräftigt.

Eine Panzerhaubitze 2000 des Panzerartilleriebataillons 375 bei einer Übung. Das Bataillon wurde 2023 neu aufgestellt.

Deutschland muss der Nato wohl mehr liefern: Wie soll das gehen?

Wenn morgen in Den Haag der Nato-Gipfel beginnt, geht es ums Geld und um neue Truppen. Deutschland wird dem Bündnis wohl mehr zur Verfügung stellen müssen als bisher. Doch Neuaufstellungen sind eine Herausforderung, wie ein Blick nach Weiden zeigt.

Hoher NATO-General: Kann Europa Putin standhalten? I 7 Fragen Zukunft I BR24

Kann die NATO sich noch auf die USA verlassen?

Während US-Präsident Donald Trump immer wieder die NATO-Beistandspflicht in Frage stellt, halten Russlands Aggressionen weiter an. Wie sehr kann sich Europa auf die USA als NATO-Mitglied verlassen? Ein Interview mit NATO-General Markus Laubenthal.

Wehrpflicht

Symbolbild Wehrpflicht

Notfalls auch als Pflicht: Das sind Pistorius' Wehrdienst-Pläne

Bei der Truppenstärke der Bundeswehr klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine Riesenlücke. Füllen will sie der Verteidigungsminister weiterhin mit Freiwilligen. Wenn nötig, will er aber auch die Wehrpflicht wieder einführen können.

Ein Stabsfeldwebel der Bundeswehr legt einer jungen Frau eine schusssichere Weste an. (Archivbild)

Union will Deutschland auf Wehrpflicht vorbereiten

Die Debatte um die Wehrpflicht nimmt Fahrt auf: Aus der Union kommt der Ruf nach klaren Strukturen – CSU-Fraktionschef Holetschek plädiert für eine verpflichtende Gesellschaftszeit. Verteidigungsminister Pistorius prüft ein Modell mit Pflichtoption.

ARCHIV - 31.07.2023, Nordrhein-Westfalen, Rheinbach: Soldaten stehen beim Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Pistorius beim militärischen Organisationsbereich (OrgBer) Cyber- und Informationsraum (CIR) am Standort Rheinbach auf dem Gelände. (zu dpa: «Union und SPD wollen zunächst Freiwilligkeit bei Wehrdienst») Foto: Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wehrdienst und Co.: Was in der Verteidigungspolitik geplant ist

Verteidigung ist ein großes Thema im Koalitionsvertrag. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg muss Deutschland in der Lage sein, seine Sicherheit deutlich umfassender selbst zu organisieren. Was bedeuten die Pläne von Schwarz-Rot für die Bundeswehr?

Zivilschutz

Castorbehälter im Brennelemente-Zwischenlager Gundremmingen.

Atommüll in Kriegszeiten: Forderung nach schnellerer Endlagerung

Das Atommüll-Zwischenlager im Landkreis Günzburg ist das größte in Deutschland. 142 Castoren lagern hier. Der frühere Präsident des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung, Wolfram König, verlangt eine schnellere Endlagerung.

In einem Vorratszimmer stehen Flaschen mit Öl oder Essig, wie auch Toilettenpapier und ein Korb mit Kartoffeln (Symbolbild).

Stromausfall und andere Notlagen: Das sollten Sie zu Hause haben

Der Blackout in Spanien und Portugal, Appelle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Viele Menschen fragen sich, welche Vorräte und Hilfsmittel sie für eine Notlage zuhause haben sollten. Eine kleine Anleitung.

Kartoffeln auf dem Wochenmarkt

Versorgungssicherheit: Können wir uns autark ernähren?

Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.

Rüstungsindustrie

Der Kampfpanzer Leopard 2 und andere Rüstungsgüter werden bis heute überwiegend in teuren Kleinserien hergestellt.

Wie verteidigungsbereit ist die Rüstungsindustrie?

In Den Haag beginnt heute ein zweitägiger Nato-Gipfel. Die Mitgliedsländer wollen ihre Verteidigungsetats deutlich anheben. Allerdings ist fraglich, ob die deutsche Rüstungsbranche ihre Produktion überhaupt schnell genug hochfahren kann.

F-35

F-35-Jets: Rüstungsauftrag mit Risiken?

Mit rund zehn Milliarden Euro sind die US-Kampfjets der dickste Brocken im "Sondervermögen" Bundeswehr. Die F-35: ein Kernstück der Zeitenwende. Doch angesichts einer unberechenbaren Trump-Regierung wird nun diskutiert, ob das Geld gut angelegt ist.

BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

Cybersicherheit

Risiko groß, Sorglosigkeit auch: Viele Cyberangriffe auf Firmen

Risiko groß, Sorglosigkeit auch: Viele Cyberangriffe auf Firmen

Jedes siebte in einer Erhebung befragte Unternehmen war bereits Opfer eines ernsthaften Cyberangriffs. Gleichzeitig spielt Cybersicherheit für sehr viele der Firmen aber keine große Rolle. Experten sehen eine unterschätzte Bedrohung.

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.

Trinkwasser in Gefahr? Vor allem Bayern schlecht geschützt

Sabotageakte und Cyberangriffe auf Wasserversorger nehmen zu. Vor allem Bayern ist unzureichend geschützt. Hier gibt es besonders viele kleine Wasserversorger und zu wenig Schutzmaßnahmen.

Markus Pflitsch, CEO und Gründer vom deutsch-schweizerischen Start-Up Terra Quantum

Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?

Der Tag, an dem Quantenchips jegliche herkömmliche Verschlüsselung knacken können, ist laut Experten nur noch wenige Jahre entfernt. Markus Pflitsch, Gründer des Start-ups "Terra Quantum", im BR-Interview über die Gefahren und Schutzmaßnahmen.

Es gibt immer mehr Angriffe auf die bayerische IT-Infrastruktur. Aber wie viele davon sind wirklich gefährlich?

IT-Sicherheit in Deutschland: Zahlen, Ängste und echte Risiken

In Bayern gab es so viele Cyberangriffe wie nie zuvor – sagt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Und was muss passieren, damit Deutschland seine digitale Infrastruktur besser schützen kann?

Mann vor einem Computerbildschirm mit Programmcode

"Prorussische" Cyberattacke auf Staatsregierung und Polizei

Nach BR-Informationen kam es vor Beginn der Sicherheitskonferenz zu einem stundenlangen Cyberangriff auf Webseiten von Staatsregierung und Polizei. Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik spricht von "prorussischem Hacktivismus".

Mitarbeiter des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE am Fraunhofer-Institut.

Digitale Souveränität: Wie Deutschland in Abhängigkeit gerät

Deutschland ist nicht digital souverän. Damit steigen Abhängigkeiten und Angriffsflächen, so BITCOM-Präsident Wintergerst auf der Münchner Cyber Sicherheitskonferenz MCSC2025. Die neue Bundesregierung solle digitale Souveränität zum Top-Thema machen.

Faktenchecks

Zu sehen ist ein Schild mit der Aufschrift "Notaufnahme".

#Faktenfuchs: Gerlachs Forderung kein Beleg für baldigen Krieg

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.

Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Oval Office, dem Büro des US-Amerikanischen Präsidenten.

#Faktenfuchs: Nein, Selenskyj ist kein "Diktator ohne Wahlen"

Vor den jüngsten Annäherungen zwischen den USA und der Ukraine waren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern an einem Tiefpunkt. Trump versuchte mehrfach, Selenskyj mit Falschbehauptungen zu diskreditieren. Ein Faktencheck.

Podcast Tipp: Die Entscheidung - Comeback der Wehrpflicht

Bundeswehrsoldaten sichern in Tillia während des Besuchs der deutschen Verteidigungsministerin den Airbus A400M der Luftwaffe.

🎧 (1/3) Die Zeitenwende

Soldatinnen und Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr treten an zu einem Empfang im Bendlerblock in Berlin, 10.02.2025.

🎧 (3/3) Müssen wir bald wieder zum Bund?