Verteidigung

Washington, Weißes Haus, 28.02.25: US-Präsident Trump (r.) streitet sich auf offener Bühne mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj.

Welt im Wandel: Der Ticker zur veränderten Sicherheitslage

Putins Krieg in der Ukraine, die neue Rolle der USA unter Trump, die Zukunft der Nato, mögliche Angriffe von außen: Europa, Deutschland und Bayern stehen bei Verteidigung und Sicherheit vor großen Herausforderungen. Alles Wichtige hier im Ticker.

Bundeswehr und NATO

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, spricht im BR24-Interview

General Breuer: "Noch nie so bedrohlich wie jetzt gerade"

Hybride Angriffe und ein russisches Regime, das aufrüstet und ab 2029 zu einem großen Krieg gegen die Nato fähig sei: Im BR24-Interview fordert der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken.

F-35

F-35-Jets: Rüstungsauftrag mit Risiken?

Mit rund zehn Milliarden Euro sind die US-Kampfjets der dickste Brocken im "Sondervermögen" Bundeswehr. Die F-35: ein Kernstück der Zeitenwende. Doch angesichts einer unberechenbaren Trump-Regierung wird nun diskutiert, ob das Geld gut angelegt ist.

Lange galt die Nato als Sicherung europäischer Verteidigung. Nun ist alles anders: Der US-Präsident hält vom transatlantischen Bündnis wenig.

Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit

Zu wenige Soldaten, kaum Munition und eine tickende demografische Zeitbombe. Experten warnen: Die Zeit wird knapp, um Deutschlands Verteidigung aufzubauen und unsere Art zu leben zu sichern. Braucht es künftig gar atomare Abschreckung?

(Symbolbild) Ein Reservist tritt bei einer Ausbildung vor.

Bundeswehr: Der schwierige Weg in die Reserve

Ohne jemals Uniform getragen zu haben, zur Bundeswehr? Das ist möglich. Mithilfe einer eigenen Ausbildung, mit der Ungediente zu Reservisten werden können. Ausgerechnet jetzt aber geht nichts voran, wie Kritiker bemängeln.

Bundeswehr-Radpanzer vom Typ Boxer aufgenommen im Zuge einer NATO-Mission in der Slowakei. In anderer Ausführung stehen sie auf der Wunschliste.

Neue Milliarden: Was die Bundeswehr am dringendsten braucht

Der Bundesrat hat grünes Licht gegeben: Rüstungsausgaben werden fortan von den Schuldenregeln ausgenommen. Damit rücken Großprojekte der Bundeswehr wohl in Reichweite. Ein beispielhafter Blick auf bislang unerfüllte Wünsche.

Symbolbild: Bundeswehrsoldaten bei einem Manöver in Litauen.

Bundeswehr: Kann sie es sich leisten, Soldaten zu verprellen?

Die Bundeswehr braucht Personal, das ist kein Geheimnis. BR-Recherchen zeigen allerdings: Es gibt Soldaten, die gern bleiben würden, die aber gehen müssen. Die Wehrbeauftragte sieht Handlungsbedarf. Das Budget reicht nicht für mehr Stellen.

Wehrpflicht

Ein Bundeswehr-Soldat sitzt auf dem Boden, daneben eine Taube (Archiv- und Symbolbild)

Wehrdienst-Debatte: Ein Kriegsdienstverweigerer erinnert sich

Den Kriegsdienst zu verweigern – das haben Generationen von Männern als Spießrutenlauf erlebt. Bis 2011 die Wehrpflicht ausgesetzt wurde. Was, wenn der Dienst an der Waffe in neuer Form zurückkommt?

Feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Marktplatz in Haldensleben, Soldaten und Soldatinnen der Ehrenformation. Im Hintergrund sind Rekruten und Rekrutinnen der Bundeswehr zu sehen.

Wieder Wehrpflicht? Was Schüler davon halten

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Sorge, dass die USA als verlässlicher Partner, ausfallen könnten, diskutiert die deutsche Politik über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Was denken Jugendliche darüber, die das bald betreffen könnte?

Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Verteidigung als Schulfach: Lettland als Vorbild für Bayern?

Angesichts der russischen Bedrohung setzt Europa auf Wiederaufrüstung. In Lettland ist Verteidigung nun Schulfach. Kann das ein Beispiel für Bayern sein? Die Präsidentin des Lehrer- und Lehrerinnenverbandes Fleischmann setzt auf Demokratiebildung.

Zivilschutz

Kartoffeln auf dem Wochenmarkt

Versorgungssicherheit: Können wir uns autark ernähren?

Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.

Bayern, Würzburg: Bei einer Anti-Terror-Übung hängen die Warnzeichen vor Biogefährdung, Radioaktivität und giftigen Stoffen vor einem Feuerwehrfahrzeug.

Hilfswerke warnen vor Lücken beim Bevölkerungsschutz

Die großen Hilfsorganisationen in Deutschland schlagen Alarm: Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und sicherheitspolitischer Bedrohungen fordern sie, den Zivilschutz hochzufahren.

Ein Rettungswagen vom Bayerischen Roten Kreuz auf einer Einsatzfahrt mit eingeschaltetem Blaulicht über eine Straße in Nürnberg.

Fachleute: Gesundheitswesen für Krieg und Terror nicht gewappnet

Das deutsche Gesundheitswesen ist nach Ansicht von Fachleuten nicht ausreichend auf eine hohe Zahl von Verletzten durch Krieg oder Terror vorbereitet. Auch die Bayerische Krankenhausgesellschaft sieht Handlungsbedarf, warnt aber vor Panikmache.

Rüstungsindustrie

Mitarbeiter aus der Rüstungsindustrie bei der Arbeit.

Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung

Der Autobranche drohen eine ungewisse Zukunft und der Verlust von Arbeitsplätzen, während die Rüstungsbranche von einem milliardenschweren Schuldenpaket profitiert. Manche sehen eine "Goldgräberstimmung" – skeptisch ist dagegen die IG Metall.

Luftwaffe aus Bundeswehr-Beständen

    Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

    Steht Deutschland vor einer erneuten Zeitenwende? Aktuell scheint klar, dass in Zukunft mehr Geld in die Verteidigung fließt. "Ein Signal" und "Planungssicherheit" – das fordern bayerische Rüstungs-CEOs im Gespräch mit BR24.

    BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

    Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

    In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

    Cybersicherheit

    GPS unter Beschuss – sind Navigationssysteme sicher?

    Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

    Die Satellitensysteme GPS und Galileo werden täglich mit Störsignalen attackiert. Das gefährdet Luft- und Schifffahrt sowie Kommunikationsnetze, warnen Fachleute. In München stellen sie neue Sicherungssysteme vor.

    Deutschland sei nicht besonders "digital souverän", sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

    "Digital dunkel", wenn Trump den Stecker zieht

    Deutschland ist nicht nur militärisch stark abhängig von den USA. Das Land wäre auch leicht erpressbar, wenn Donald Trump digitale Services abschaltet. Experten für Cyber Security pochen deshalb auf deutlich mehr digitale Unabhängigkeit.

    Schwarze Hände halten Handy mit Logo von Palantir.

    Durchleuchtet US-Software Palantir bald ganz Deutschland?

    Bayerns Polizei arbeitet bereits mit dem Überwachungsprogramm Palantir. Nun öffnet der Bundesrat womöglich den Weg für einen deutschlandweiten Einsatz des US-Programms zur Verbrechensbekämpfung. Hinter der Firma steht der Trump-Förderer Peter Thiel.

    Es gibt immer mehr Angriffe auf die bayerische IT-Infrastruktur. Aber wie viele davon sind wirklich gefährlich?

    IT-Sicherheit in Deutschland: Zahlen, Ängste und echte Risiken

    In Bayern gab es so viele Cyberangriffe wie nie zuvor – sagt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Und was muss passieren, damit Deutschland seine digitale Infrastruktur besser schützen kann?

    Mann vor einem Computerbildschirm mit Programmcode

    "Prorussische" Cyberattacke auf Staatsregierung und Polizei

    Nach BR-Informationen kam es vor Beginn der Sicherheitskonferenz zu einem stundenlangen Cyberangriff auf Webseiten von Staatsregierung und Polizei. Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik spricht von "prorussischem Hacktivismus".

    Mitarbeiter des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE am Fraunhofer-Institut.

    Digitale Souveränität: Wie Deutschland in Abhängigkeit gerät

    Deutschland ist nicht digital souverän. Damit steigen Abhängigkeiten und Angriffsflächen, so BITCOM-Präsident Wintergerst auf der Münchner Cyber Sicherheitskonferenz MCSC2025. Die neue Bundesregierung solle digitale Souveränität zum Top-Thema machen.

    Faktenchecks

    Zu sehen ist ein Schild mit der Aufschrift "Notaufnahme".

    #Faktenfuchs: Gerlachs Forderung kein Beleg für baldigen Krieg

    Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.

    Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Oval Office, dem Büro des US-Amerikanischen Präsidenten.

    #Faktenfuchs: Nein, Selenskyj ist kein "Diktator ohne Wahlen"

    Vor den jüngsten Annäherungen zwischen den USA und der Ukraine waren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern an einem Tiefpunkt. Trump versuchte mehrfach, Selenskyj mit Falschbehauptungen zu diskreditieren. Ein Faktencheck.