Der Sanitätsdienst der Bundeswehr befasst sich intensiv mit Kriegsszenarien, wie dem in der Ukraine. Welche Schlüsse die Militärs genau ziehen, ließ sich in Niederbayern bei einer Übung erleben.
Wie wehrhaft sind Deutschland und Europa? BR24 startet die neue Rubrik "Verteidigung" – mit Analysen zu Sicherheitspolitik, Friedensforschung, aber auch zum Beispiel den Sorgen der Jugend. Für bessere Orientierung in Zeiten globaler Unsicherheit.
Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht. Als Nadelöhr bei einer Wiedereinsetzung gilt dabei die Infrastruktur. Viele Kasernen wurden geschlossen. Der Bau- und Sanierungsbedarf ist groß.
Verteidigungsminister Pistorius besetzt einen der wichtigsten Posten der Bundeswehr neu: Der gebürtige Oberpfälzer Christian Freuding wird Inspekteur des Heeres. Der bisherige Chefkoordinator der militärischen Ukraine-Hilfe gilt als Drohnen-Experte.
Die Bundeswehr arbeitet an einer neuen Raketenabwehr. Ein Standort für das System "Arrow" soll in Süddeutschland entstehen. Möglicherweise in Kaufbeuren.
Ein "echtes Highlight im Ferienkalender" verspricht der örtliche Bürgermeister, "Kriegspropaganda mit Bastelstunde" befürchten Kritiker: Viel Wirbel um ein "Kinderferienprogramm mit der Bundeswehr" für Sechs- bis Zwölfjährige in Schwaben.
In seiner ersten Regierungserklärung hat Kanzler Merz massive Investitionen in die Verteidigung angekündigt. Die Bundeswehr soll zur "konventionell stärksten Armee Europas" ausgebaut werden. Doch was heißt das konkret? Zwei Experten ordnen ein.
Der Kernauftrag der Bundeswehr – die Landes- und Bündnisverteidigung – ist wieder in aller Munde. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die 10. Panzerdivision ein. Sie wurde dafür neu gegliedert. Ihr unterstehen viele Einheiten in Bayern.
Die Nato rüstet auf: Auf Druck von US-Präsident Trump haben die Mitgliedsstaaten eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben vereinbart. In der Gipfelerklärung wird zugleich das "unumstößliche Bekenntnis" zur kollektiven Verteidigung bekräftigt.
Wenn morgen in Den Haag der Nato-Gipfel beginnt, geht es ums Geld und um neue Truppen. Deutschland wird dem Bündnis wohl mehr zur Verfügung stellen müssen als bisher. Doch Neuaufstellungen sind eine Herausforderung, wie ein Blick nach Weiden zeigt.
Während US-Präsident Donald Trump immer wieder die NATO-Beistandspflicht in Frage stellt, halten Russlands Aggressionen weiter an. Wie sehr kann sich Europa auf die USA als NATO-Mitglied verlassen? Ein Interview mit NATO-General Markus Laubenthal.
Bei der Truppenstärke der Bundeswehr klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine Riesenlücke. Füllen will sie der Verteidigungsminister weiterhin mit Freiwilligen. Wenn nötig, will er aber auch die Wehrpflicht wieder einführen können.
Die Debatte um die Wehrpflicht nimmt Fahrt auf: Aus der Union kommt der Ruf nach klaren Strukturen – CSU-Fraktionschef Holetschek plädiert für eine verpflichtende Gesellschaftszeit. Verteidigungsminister Pistorius prüft ein Modell mit Pflichtoption.
Verteidigung ist ein großes Thema im Koalitionsvertrag. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg muss Deutschland in der Lage sein, seine Sicherheit deutlich umfassender selbst zu organisieren. Was bedeuten die Pläne von Schwarz-Rot für die Bundeswehr?
Das Atommüll-Zwischenlager im Landkreis Günzburg ist das größte in Deutschland. 142 Castoren lagern hier. Der frühere Präsident des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung, Wolfram König, verlangt eine schnellere Endlagerung.
Der Blackout in Spanien und Portugal, Appelle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Viele Menschen fragen sich, welche Vorräte und Hilfsmittel sie für eine Notlage zuhause haben sollten. Eine kleine Anleitung.
Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.
In Den Haag beginnt heute ein zweitägiger Nato-Gipfel. Die Mitgliedsländer wollen ihre Verteidigungsetats deutlich anheben. Allerdings ist fraglich, ob die deutsche Rüstungsbranche ihre Produktion überhaupt schnell genug hochfahren kann.
Mit rund zehn Milliarden Euro sind die US-Kampfjets der dickste Brocken im "Sondervermögen" Bundeswehr. Die F-35: ein Kernstück der Zeitenwende. Doch angesichts einer unberechenbaren Trump-Regierung wird nun diskutiert, ob das Geld gut angelegt ist.
In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.
Jedes siebte in einer Erhebung befragte Unternehmen war bereits Opfer eines ernsthaften Cyberangriffs. Gleichzeitig spielt Cybersicherheit für sehr viele der Firmen aber keine große Rolle. Experten sehen eine unterschätzte Bedrohung.
Sabotageakte und Cyberangriffe auf Wasserversorger nehmen zu. Vor allem Bayern ist unzureichend geschützt. Hier gibt es besonders viele kleine Wasserversorger und zu wenig Schutzmaßnahmen.
Der Tag, an dem Quantenchips jegliche herkömmliche Verschlüsselung knacken können, ist laut Experten nur noch wenige Jahre entfernt. Markus Pflitsch, Gründer des Start-ups "Terra Quantum", im BR-Interview über die Gefahren und Schutzmaßnahmen.
In Bayern gab es so viele Cyberangriffe wie nie zuvor – sagt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Und was muss passieren, damit Deutschland seine digitale Infrastruktur besser schützen kann?
Nach BR-Informationen kam es vor Beginn der Sicherheitskonferenz zu einem stundenlangen Cyberangriff auf Webseiten von Staatsregierung und Polizei. Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik spricht von "prorussischem Hacktivismus".
Deutschland ist nicht digital souverän. Damit steigen Abhängigkeiten und Angriffsflächen, so BITCOM-Präsident Wintergerst auf der Münchner Cyber Sicherheitskonferenz MCSC2025. Die neue Bundesregierung solle digitale Souveränität zum Top-Thema machen.
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.
Vor den jüngsten Annäherungen zwischen den USA und der Ukraine waren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern an einem Tiefpunkt. Trump versuchte mehrfach, Selenskyj mit Falschbehauptungen zu diskreditieren. Ein Faktencheck.
Podcast Tipp: Die Entscheidung - Comeback der Wehrpflicht