Lange hatten Union und SPD über die Ausgestaltung des Wehrdienst-Gesetzes diskutiert. Der Vorbehalt, den Außenminister Wadephul gegen den Entwurf eingebracht hatte, ist nun aber vom Tisch. Jetzt soll das Gesetz vom Kabinett beschlossen werden.
Wie wehrhaft sind Deutschland und Europa? BR24 startet die neue Rubrik "Verteidigung" – mit Analysen zu Sicherheitspolitik, Friedensforschung, aber auch zum Beispiel den Sorgen der Jugend. Für bessere Orientierung in Zeiten globaler Unsicherheit.
Militärexperte Gustav Gressel warnt vor einem russischen Angriff auf die Nato. Europa sei völlig unvorbereitet. Deutschland würde zum Kriegsschauplatz. Seine düstere Prognose: Putin wird zuschlagen, wenn Europa sich nicht beeilt.
2029 könnte ein kritisches Jahr für die Nato werden. Militärexperten gehen davon aus: Das russische Militär ist bis dahin so gut ausgestattet, dass es in der Lage ist, die Nato anzugreifen. Sie sehen mehrere Szenarien.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat unter anderem bei BR24 gewarnt, Russland könne ab 2029 zu einem größeren Angriff auf die Nato in der Lage sein. Was steckt dahinter? Und: Was passiert schon jetzt?
In gut zwei Wochen beginnt die diesjährige "Quadriga"-Manöverserie der Bundeswehr. Tausende Soldaten trainieren dann etwa die Verlegung ins Baltikum auf dem Land-, Luft- und Seeweg. Die Übungen dauern bis Ende September. Auch Russland plant Manöver.
Die militärische Infrastruktur ausbauen und verbessern – das ist das erklärte Ziel von Bundes- und Landesregierung. Bayern geht aktuell einen Sonderweg. Wie sieht der aus und woran wird im Freistaat gearbeitet?
Der Kernauftrag der Bundeswehr – die Landes- und Bündnisverteidigung – ist wieder in aller Munde. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die 10. Panzerdivision ein. Sie wurde dafür neu gegliedert. Ihr unterstehen viele Einheiten in Bayern.
Angesichts der Bedrohung durch Russland und des Drucks aus Washington einigen sich die Mitglieder der Allianz auf höhere Verteidigungsausgaben und mehr militärische Leistungen. Manche machen aus eigenem Antrieb mit, andere fühlen sich gezwungen.
Die Nato rüstet auf: Auf Druck von US-Präsident Trump haben die Mitgliedsstaaten eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben vereinbart. In der Gipfelerklärung wird zugleich das "unumstößliche Bekenntnis" zur kollektiven Verteidigung bekräftigt.
Während US-Präsident Donald Trump immer wieder die NATO-Beistandspflicht in Frage stellt, halten Russlands Aggressionen weiter an. Wie sehr kann sich Europa auf die USA als NATO-Mitglied verlassen? Ein Interview mit NATO-General Markus Laubenthal.
Die Pläne für den neuen Wehrdienst werden konkreter. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Details bei einem Truppenbesuch erläutert. 2026 könnte es losgehen.
Obwohl die Wehrpflicht ausgesetzt ist, kann man aktuell den Wehrdienst verweigern – vorsorglich, für den Fall, dass sich die Gesetzeslage ändert. Beratungsstellen helfen Verweigerern und besorgten Eltern beim Umgang mit dem Gewissenskonflikt.
Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht. Als Nadelöhr bei einer Wiedereinsetzung gilt dabei die Infrastruktur. Viele Kasernen wurden geschlossen. Der Bau- und Sanierungsbedarf ist groß.
Das Atommüll-Zwischenlager im Landkreis Günzburg ist das größte in Deutschland. 142 Castoren lagern hier. Der frühere Präsident des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung, Wolfram König, verlangt eine schnellere Endlagerung.
Der Blackout in Spanien und Portugal, Appelle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Viele Menschen fragen sich, welche Vorräte und Hilfsmittel sie für eine Notlage zuhause haben sollten. Eine kleine Anleitung.
Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.
Die Automobilbranche schwächelt. Die Verteidigungsbranche boomt. Viele Zulieferer überlegen sich, in Richtung Rüstung umzusteigen oder zumindest, ob sich ein zweites Standbein in der Branche lohnt. Für viele sind die Hürden jedoch hoch.
Etliche Milliarden-Vorhaben sind schon auf dem Weg. Neue Panzer, Kriegsschiffe und Flugabwehrsysteme wurden für die Bundeswehr bestellt. Jetzt hat die Regierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, damit es noch schneller vorangeht.
In Den Haag beginnt heute ein zweitägiger Nato-Gipfel. Die Mitgliedsländer wollen ihre Verteidigungsetats deutlich anheben. Allerdings ist fraglich, ob die deutsche Rüstungsbranche ihre Produktion überhaupt schnell genug hochfahren kann.
Gemeinsam mit den Behörden anderer Länder haben deutsche Strafverfolger das weltweite Servernetz einer prorussischen Hackergruppe lahmgelegt. International gab es mehrere Durchsuchungen, darunter zwei in Bayern.
Jedes siebte in einer Erhebung befragte Unternehmen war bereits Opfer eines ernsthaften Cyberangriffs. Gleichzeitig spielt Cybersicherheit für sehr viele der Firmen aber keine große Rolle. Experten sehen eine unterschätzte Bedrohung.
Deutschland ist nicht digital souverän. Damit steigen Abhängigkeiten und Angriffsflächen, so BITCOM-Präsident Wintergerst auf der Münchner Cyber Sicherheitskonferenz MCSC2025. Die neue Bundesregierung solle digitale Souveränität zum Top-Thema machen.
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.
Vor den jüngsten Annäherungen zwischen den USA und der Ukraine waren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern an einem Tiefpunkt. Trump versuchte mehrfach, Selenskyj mit Falschbehauptungen zu diskreditieren. Ein Faktencheck.
Podcast Tipp: Die Entscheidung - Comeback der Wehrpflicht