Neuste Nachrichten zum Thema: Schwaben

Hagelkörner in Ostbayern.

Der Regen ist zurück: Gewitter ziehen über Bayern

Nach einem lange sehr trockenen Frühling ist der Regen zurück im Freistaat: Schwere Gewitter brachten am Mittwochabend für Teile Bayerns Starkregen und Hagel.

Hochwasser in Passau  (Archivbild)

Teure Elementarschaden-Versicherung: Schwarz-Rot will das ändern

Ein Hochwasser kann zum Alptraum für die Anwohner werden - mit der Vernichtung der Existenz. Eine Elementarschaden-Versicherung federt die finanziellen Risiken ab. Aber oft ist sie unerschwinglich. Die nächste Bundesregierung will das ändern.

Mike Zehle füllt im Süßigkeitenstand seiner Familie Popcorn ab, von der Decke hängen Lebkuchenherzen.

Auf dem Rummel zu Hause: Kein Traum von einem anderen Leben

Der 17-jährige Mike Zehle kommt aus einer Schausteller-Familie. Sein Leben lang ist er schon von Rummel zu Rummel unterwegs, harte Arbeit inklusive. Zurzeit wohnt und arbeitet er auf dem Augsburger Plärrer. Etwas anderes wollte er nie machen.

Katharina Hennig

Liebesglück: Olympiasiegerin Hennig startet mit neuem Namen

Nach WM-Bronze im März hatte Langläuferin Katharina Hennig an Ostern wieder Grund zum Strahlen: Die Olympiasiegerin heiratete im Allgäu ihren Verlobten Christian Dotzler. Künftig startet die 28-Jährige unter neuem Namen.

Felix Rösle (l.) und Benno Brandis

Ski-Asse Brandis und Rösle - zwei Freunde, zwei Weltmeister

Benno Brandis und Felix Rösle sind Nachwuchsskirennfahrer: Beide machen in Oberstdorf ihr Abitur und beide haben bei der Junioren-WM einen Titel gewonnen - nun wollen sie es bis ganz nach oben schaffen.

Der Augsburger Patrizier Hieronymus Ambrosius Langenmantel (Kanoniker von St. Peter 1666-1709) soll den Altar mit dem jetzigen Wallfahrtsbild gestiftet haben.

Franziskus und seine Liebe zur Augsburger Knotenlöserin

Trauer nach dem Tode des Papstes auch in Augsburg: In der kleinen Kirche St. Peter neben dem Rathaus zieht gerade eine ganz besondere Augsburger Verbindung zum verstorbenen Papst Franziskus viele Besucher an. Es geht dabei um sein Lieblingsbild.

Obstbauer Andreas Willhalm bei seinen Apfelbäumen am Bodensee

Obstbauern am Bodensee zwischen Blüten und Belastung

Am Bodensee stehen die Apfelbäume in voller Blüte – für Obstbauer Andreas Willhalm ist das die schönste, aber auch forderndste Zeit im Jahr. Zwischen Trockenheit, steigenden Kosten und globalem Wettbewerbsdruck bewahrt er sich seinen Optimismus.

Ein Präparat eines Weißbüscheläffchens ist in der Ausstellung "Schräge Vögel & andere Elefanten" im Sisi-Schloss Unterwittelsbach.

Tierliebe Kaiserin: Sisi besaß Hunde, Pferde und einen Affen

Kaiserin Sisi war nicht nur für ihre Schönheit, Intelligenz und ihren Freiheitsdrang bekannt - sondern auch für ihre große Liebe zu Tieren. Selbst einen kleinen Affen hielt die Kaiserin, doch Pferde und Hunde lagen ihr besonders am Herzen.

Trauer um Papst Franziskus

"Mutiger Erneuerer": Reaktionen zum Tod von Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus äußern sich viele Vertreter aus Kirche und Politik und betrauern das verstorbene katholische Kirchenoberhaupt. Auch der designierte Kanzler Merz sowie Bayerns Ministerpräsident Söder bekunden ihr Beileid.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

"Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

FC Augsburg - Eintracht Frankfurt

Remis gegen Frankfurt - Trapp hält FC Augsburg auf Trab

Der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt trennen sich am Ostersonntag mit einem Remis - vor allem Frankfurts Keeper Kevin Trapp verhindert große FCA-Chancen. Die Schwaben verpassen damit Big Points im Kampf um die internationalen Plätze.

Ein Gleitschirm-Tandemflug startet vom Breitenberg (Symbolbild).

Gleitschirmflieger stürzt ab und landet in Wandergruppe

Ein Gleitschirmflieger ist am Karsamstag im Landkreis Ostallgäu in eine Wandergruppe gestürzt - dabei wurden drei Menschen verletzt. Am selben Tag ereigneten sich in den bayerischen Alpen noch zwei weitere Gleitschirm-Unfälle.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

Der Eiskanal, die für Wettkämpfe vorgesehene Olympiastrecke, ist wegen der anhaltenden Trockenheit nicht befahrbar.

Trockenheit: Kanu-Wettkämpfe im Augsburger Eiskanal fraglich

Im Augsburger Eiskanal soll nach Ostern die im Kanusport wichtige nationale Qualifikation stattfinden. Doch die dafür vorgesehene Wettkampfstrecke kann wegen der Trockenheit derzeit nicht befahren werden. Die Veranstalter hoffen jetzt auf Regen.

Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

Das Team der Mindelheimer Hütte bei Oberstdorf in den Allgäuer Alpen kämpft gegen trockene Sommer

Trockenheit am Berg: So bereiten sich die Hütten vor

Der vergangene Winter war auch in Bayern einer der mildesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1864. Zudem hat es nicht viel geschneit. Die Sorge ums Wasser am Berg wächst, die Hüttenbetreiber bereiten sich auf einen trockenen Sommer vor.

Aufsichtsturm der JVA Herrenwörth in Neuburg an der Donau.

Gablinger Beamte sollen auch in benachbarter JVA geprügelt haben

Beamte der JVA Gablingen werden verdächtigt, auch in der JVA Neuburg-Herrenwörth Gefangene attackiert zu haben. Junge Häftlinge aus Niederbayern berichten dem BR von Schlägen und Würgegriffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in vier Fällen.

Eine Eierschachtel mit Ostereiern.

Bunte Eier kaufen und Gutes tun: Das soziale Ei

Das Dominikus-Ringeisen-Werk im Landkreis Günzburg unterstützt Menschen mit Behinderung. An Ostern arbeitet die Einrichtung mit einer Eierfärberei zusammen. Wie man beim Eierkauf zugleich was Gutes tun kann.

Vier Braunvieh-Rinder mit Hörnern und Glocken stehen auf einer Wiese am Hang und schauen in die Kamera, im Hintergrund ist Wald

Ökobilanz Rindfleisch: Alte Milchkuh auf der Weide liegt vorn

Rindfleisch belastet das Klima mehr als Schwein oder Geflügel, weil Rinder Methan ausscheiden, das besonders klimaschädlich ist. Doch wenn das Fleisch von Tieren auf der Weide kommt, dann kann das auch positive Effekte auf die Umwelt haben.

Dinkelacker mit Unkraut

Woher weiß das Unkraut, dass Frühling ist?

Auf einem Roggenacker wachsen andere Unkräuter als im Mais, der im Frühling gesät wird. Warum keimen die nicht winterharten Arten tatsächlich erst im April oder Mai? Das liegt nicht einfach an den Temperaturen - es ist raffinierter.

Neubau von Wohnungen (Symbolbild)

Stopp bei bezahlbarem Wohnraum: Fördertöpfe sind leer

Gemeinden, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften schlagen Alarm: Bayerns Fördertöpfe für bezahlbaren Wohnraum sind leer. Vielerorts werden schon fertig geplante und dringend nötige Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt.

Das Schottische Hochlandrind Korbinian sorgt dafür, dass der Augsburger Windprechtpark nicht zuwuchert und die Artenvielfalt gesichert wird.

Wie Schottische Hochlandrinder einen Augsburger Park retteten

Der Windprechtpark ist ein grünes Idyll mitten in Augsburg. Zwei Schottische Hochlandrinder haben dabei geholfen, dass dieser kleine Park mit seinen vielen alten Bäumen und damit ein wichtiger Lebensraum für andere Tiere erhalten bleiben kann.

Blick auf einen Spazierweg: Extreme Trockenheit am Boden und bei Pflanzen und Büschen.

Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser

Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.

Die Feuerwehr im Einsatz in einer Seniorenresidenz in Altusried im Allgäu

Feuer in Altenheim in Altusried: Sechs verletzte Senioren

Bei einem Feuer in einer Seniorenresidenz in Altusried im Allgäu sind am Montagmittag sechs Menschen verletzt worden, ein 85-Jähriger kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Polizeiangaben zufolge war der Brand in seiner Küche ausgebrochen.

Die neue Saison der "Weißen Flotte" auf dem Bodensee hat heute begonnen.

Trotz Niedrigwasser: Bodenseeschifffahrt in die Saison gestartet

Trotz niedriger Pegelstände sind die Ausflugsschiffe auf dem Bodensee zum geplanten Termin in die Saison gestartet. Zum Start gibt es noch einige Einschränkungen – die "Weiße Flotte" hofft aber auf mehr Passagiere als im Vorjahr.