Neuste Nachrichten zum Thema: Schwaben

Artur Geringer bei der Entsorgung eines Sprengkörpers aus dem Zweiten Weltkrieg.

80 Jahre nach Kriegsende: Kampfmittelbeseitigung weiterhin nötig

Auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg tauchen noch Sprengsätze aus der Zeit bis 1945 auf. In Bayern tragen sie Privatfirmen ab – und die Grundstückseigentümer müssen dafür zahlen. Trotzdem kostet das Unterfangen auch den Freistaat Millionensummen.

Unter Strom an der Seitenlinie, doch wie lange noch?: Augsburgs Trainer Sandro Wagner.

Wagner nach Pokal-Aus im Fokus: "Bin nullkommanull verunsichert"

Nach dem Pokal-Aus gegen Zweitligist VfL Bochum gerät beim FC Augsburg Trainer Sandro Wagner immer mehr in den Fokus. Der Coach gibt sich trotz sportlicher Misere gewohnt selbstbewusst.

Frust beim FC Augsburg.

Wagner-Krise perfekt: FC Augsburg verliert auch im DFB-Pokal

Der FC Augsburg rutscht weiter in die Krise. Die Schwaben verlieren in der 2. Runde des DFB-Pokals gegen den VfL Bochum und können damit alles andere als die erhoffte Antwort auf die Blamage vom Wochenende geben. Trainer Sandro Wagner ist angezählt.

03.10.2025, Bayern, Erding: Eingangstor von dem Fliegerhorst der Bundeswehr in Erding. Foto: Enrique Kaczor/onw-images/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeswehr behält Liegenschaften: Das sagen Bayerns Kommunen

Vier aktive und 37 ehemalige Bundeswehr-Liegenschaften in Bayern sollen künftig wieder militärisch genutzt und ausgebaut werden. Das Verteidigungsministerium hat eine Umwandlung zur zivilen Nutzung gestoppt. Was sagen die Kommunen zu den Plänen?

Bundeswehrsoldaten

Flächenabgabe gestoppt – Kasernen in Bayern bleiben militärisch

Nach Jahrzehnten des Rückbaus soll die Bundeswehr wieder wachsen und braucht Flächen. Das Verteidigungsministerium hat die Umwandlung ehemaliger Militärgelände in zivile Nutzung gestoppt – auch in Bayern. 41 Standorte sind im Freistaat betroffen.

Archiv: Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Polizeikontrolle: Mofa-Fahrer muss aus Versteck befreit werden

Um einer Polizeikontrolle zu entgehen, hat sich ein 17-Jähriger im Landkreis Augsburg am Sonntagabend an einem Flussufer im Schilf versteckt. Das machte seine Lage nicht besser - denn allein kam er aus seinem Versteck nicht mehr heraus.

Symbolbild: Im Süden Bayerns sind die Menschen sehr zufrieden.

Glücksatlas: Bayern bundesweit auf Platz zwei

Bayern schneidet beim Glücksranking erneut gut ab. 2025 liegt der Freistaat bundesweit auf Platz zwei hinter Hamburg. Vor allem im Süden und Südosten Bayerns ist die Zufriedenheit hoch. Franken schneidet durchschnittlich ab.

Noahkai Banks (FC Augsburg) reagiert unzufrieden.

Debakel für Augsburg: Eiskalte Leipziger zerlegen Wagner-Team

Der 8. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 wird als schwarzer Tag in die Geschichtsbücher des FC Augsburg eingehen. Gegen RB Leipzig kassierte die Elf von Sandro Wagner eine satte 0:6-Klatsche.

Sandro Wagner, Trainer des FC Augsburg

FC Augsburg: Auch nach 0:6 keine Zweifel bei Sandro Wagner

Die Ultras waren bedient. Augsburgs Trainer Sandro Wagner überraschte nach der 0:6-Pleite gegen RB Leipzig dagegen mit seiner doch noch recht positiven Sicht der Dinge. Der eingeschlagene Weg soll weitergegangen werden.

Die gigantischen Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerks in Gundremmingen versinken in Staubwolken.

Giganten von Gundremmingen: Ein Stück Identität gesprengt

Orientierungspunkt und Heimatsymbol für die einen, hässliche Relikte der vergangenen Atom-Ära für andere: Die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks polarisieren. Jetzt sind sie weg – doch das Thema Atomkraft ist im Ort damit noch nicht beendet.

Gabriel und Gabriela stehen im Matsch und beugen sich über die kompakten Holzkästen, die ihnen als Gemüsebeete dienen.

Schrebergarten-Trend: Millennials erobern Bayerns Parzellen

Die Nachfrage nach Kleingärten ist groß, und unter den Bewerbern sind zunehmend auch jüngere. Die neuen Pächter bringen frischen Wind rein, müssen sich dabei aber auch an Regeln halten.

Ende eines Wahrzeichens: Kühltürme in Gundremmingen gesprengt

Ende eines Wahrzeichens: Kühltürme in Gundremmingen gesprengt

Nur wenige Sekunden hat es gedauert, dann waren sie endgültig Geschichte: die beiden 160 Meter hohen Kühltürme des Kernkraftwerks in Gundremmingen. Vor den Augen tausender Zuschauer wurden die beiden Türme um Punkt 12 Uhr gesprengt.

25.10.2025, Bayern, Greding: Der Vize-Landesvorsitzende Martin Böhm (AfD, l-r), der Landesvorsitzende Stephan Protschka, Landtagsmitglied Christoph Maier und Karin Ebner-Steiner, Fraktionsvorsitzende der AfD im Bayerischen Landtag, diskutieren auf der Bühne beim Landesparteitag der AfD Bayern im Hippodrom.

Nach offenem Machtkampf: AfD-Landesvorstände bleiben im Amt

Der AfD-interne Streit über eine rasche Neuwahl von Teilen des Landesvorstands ist entschieden: Ein Antrag, acht Vorstandsmitglieder umgehend abzuwählen, fand auf dem Landesparteitag in Greding nicht die dafür erforderliche Zweidrittelmehrheit.

Burgau während des Hochwassers 2024

Wie Burgau sich vor der nächsten Flut schützt

Das Juni-Hochwasser hatte Schwaben vergangenes Jahr hart getroffen. Menschen waren in akuter Gefahr, die Schäden beliefen sich auf viele Millionen. Im Landkreis Günzburg soll es nun für Haushalte und Unternehmen durch viele Maßnahmen sicherer werden.

Im BR24-Video: Ende eines Wahrzeichens - Kühltürme in Gundremmingen gesprengt

Sprengung im Video: Kühltürme des AKW Gundremmingen fallen

In wenigen Stunden sollen die beiden riesigen Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks in Gundremmingen fallen. Behörden bereiten sich auf einen großen Andrang vor, Anwohner nehmen Abschied. BR24 überträgt die Sprengung live.

Bild der Bundesstraße 16, wo die Schüsse fielen.

Schüsse auf Autos: Ermittler vermuten islamistisches Motiv

Er wollte offenbar "Ungläubige" töten: Ein junger Mann soll auf der B16 bei Dillingen auf 22 Fahrzeuge geschossen haben. Die Ermittler gehen von einem islamistischen Motiv aus. Nach BR-Informationen bestand virtueller Kontakt zu Salafisten.

Passanten in der Münchner Innenstadt.

"Stadtbild"-Debatte: So ist die Lage in bayerischen Städten

Bundeskanzler Merz findet, dass es im "Stadtbild" vieler deutscher Städte ein Problem mit Migranten gebe. Die einen geben dem Kanzler recht, andere kritisieren die Aussagen als rassistisch. BR24 hat in bayerischen Städten nachgefragt.

ARCHIV - 21.04.2023, Niedersachsen, Dötlingen: Puten im Stall eines Mastbetriebs. (zu dpa: «Vogelgrippen-Fall · Stallpflicht im gesamten Kreis Gifhorn») Foto: Philip Dulian/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vogelgrippe-Ausbruch - was bedeutet das für Bayern?

Bundesweit breitet sich die Vogelgrippe weiter aus – Bayern beobachtet die Lage mit besonderer Aufmerksamkeit. Während neue Fälle bei Wildvögeln gemeldet werden, setzen Behörden und Geflügelhalter auf strikte Hygienemaßnahmen.

Das Atomkraftwerk in Gundremmingen von schräg oben, die beiden gigantischen Kühltürme ragen in den Himmel auf.

Was Sie zur Kühlturmsprengung in Gundremmingen wissen sollten

Die gigantischen Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks im schwäbischen Gundremmingen sollen am Samstagmittag gesprengt werden. Tausende Schaulustige werden erwartet – die Behörden warnen vor sehr hoher Verkehrsbelastung.

Herbstlaub liegt auf einem Gehweg, auf dem Passanten mit Regenschirmen in der Dämmerung gehen.

Herbststurm Joshua dreht in der Nacht nochmal richtig auf

Stürmisches Herbstwetter hält Bayern weiter in Atem. Tief Joshua sorgt zunächst im Westen und Südwesten für schwere Sturmböen, bevor der Wind in der kommenden Nacht auch im Süden seinen Höhepunkt erreicht – und das Herbstlaub von den Bäumen fegt.

Das Bild zeigt das Gebäude der JVA Gablingen von außen

Gablinger JVA-Skandal: Anklagen wohl bis Jahresende

Die Vorfälle um die JVA Gablingen sind wohl der größte Justizskandal in Bayerns Nachkriegsgeschichte. Inzwischen geht es um rund 150 Vorfälle, in denen es mutmaßlich zu Übergriffen auf Häftlinge kam. Bis Jahresende könnten Anklagen erhoben werden.

Auf dem Bild ist eine Bahnsteiganzeige mit dem Hinweis auf Reparaturen

Bahnverkehr nördlich von Augsburg massiv beeinträchtigt

Bis Freitag kommt es auf der Strecke Augsburg-Donauwörth-Treuchtlingen zu Verspätungen. Das Bahnunternehmen Arverio organisiert einen Schienenersatzverkehr, da der Zugverkehr "nur mit großer Mühe" aufrechterhalten werden kann, so das Unternehmen.

Das Firmenlogo "ams OSRAM" an einer Metallfassade

Osram-Werk in Schwabmünchen - Ende 2027 ist Schluss

Der Lichtspezialist ams Osram wird seinen Produktionsstandort in Schwabmünchen bis spätestens Ende 2027 schließen. Betroffen sind rund 270 Beschäftigte. Die IG Metall Augsburg hat auf die geplante Schließung mit deutlicher Kritik reagiert.

Baustellenabsperrung am Augsburger Hauptbahnhof.

Tunnel da, Tram fehlt: Augsburger Knoten weiter unvollständig

Bei Augsburgs größtem Verkehrsprojekt bleibt der Straßenbahntunnel am Hauptbahnhof weiter ungenutzt. Erst nächstes Jahr beginnt der finale Bauabschnitt, der die unterirdische Haltestelle anschließt. Anwohner müssen Geduld haben.

Ein Laborant untersucht Abwasserproben.

Abwassermonitoring: Corona-Infektionen deutlich angestiegen

Die bayerischen Gesundheitsämter haben im Abwasser wieder mehr Corona-Infektionen nachgewiesen – vor allem in größeren Städten. Klaus Friedrich vom Nürnberger Gesundheitsamt sieht darin einen saisonalen Anstieg. Wieso er dennoch wachsam bleibt.