Dein Argument

Reichsbürger-Gruppe "Königreich Deutschland" verboten

Schlag gegen die Reichsbürger-Szene: Das Bundesinnenministerium hat eine Vereinigung mit dem Namen "Königreich Deutschland" verboten. Polizisten durchsuchten Häuser und Wohnungen in sieben Bundesländern. Vier Menschen wurden festgenommen.

"Dein Argument" bei BR24

Wir suchen in den Kommentarspalten nach Argumenten, um sie in unsere Berichterstattung aufzunehmen. Eine Auswahl an ergänzten und neuen Beiträgen.

Jetzt für die Kommentarspalten bei BR24 registrieren.

Neue Recherchen

Schnitzel und Pommes liegen auf einem Teller.

Tierwohl im Restaurant: Klarere Kennzeichnung nötig?

Was im Supermarkt oft zu finden ist, wird in vielen Restaurants nicht ausgewiesen: eine Information über die Tierhaltung. Dabei würden sich manche BR24-User genau das wünschen. Warum fehlt die Angabe häufig?

(Symbolbild) Deutsche Unternehmen und Geschäftsideen werden von ausländischen Investoren gekauft. Darüber diskutiert die BR24-Community.

Made in Germany, aber finanziert im Ausland: Chance oder Risiko?

Das Kapital für Unternehmen und Ideen "made in Germany" kommt nicht immer aus Deutschland: Ausländische Investoren kaufen Anteile oder ganze Firmen. BR24-User diskutieren nun, wie sinnvoll das ist. Welcher Trend aus den Zahlen hervorgeht.

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte (ePA).

Befunde allen Ärzten zugänglich – Kritik an Patientenakte ePA

Nach jahrelangen Verzögerungen kann nun die elektronische Patientenakte (ePA) für 75 Millionen Menschen abgerufen werden. Allerdings kritisieren unter anderem BR24-User, dass einzelne medizinische Befunde nicht mehr gezielt verborgen werden können.

Die weiße Blüte einer blühenden Erdbeerpflanze im Frühling. Auf dem Boden liegt trockenes Heu.

Trockenheit: Das kann man im eigenen Garten tun

Wenn es lange Zeit nicht regnet: Wie kommt man im eigenen Garten besser mit Trockenheit zurecht? Experten geben Tipps zum Gießen, zur Bepflanzung und zum Nutzen von Regen- und Grauwasser.

Eine Frau sitzt afu einem Stuhl vor einem Comuputer. Sie befindet sich dabei in einer Bibliothek.

Hausarbeiten mit ChatGPT: Was bayerische Unis jetzt erlauben

Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?

Eine Frau sitzt am Steuer eines Auto und klickt mit einem Finger auf das Touchdisplay rechts von ihr, um die Navigation einzustellen.

Wenn das Touchdisplay im Auto ablenkt – was lässt sich ändern?

Handy am Steuer: Das ist verboten. BR24-User fordern eine ähnliche Reaktion, wenn es um integrierte Touchdisplays in Autos geht. Genaue Zahlen fehlen, das Dunkelfeld ist riesig. Wie sehr lenken sie ab? Was hat sich getan, um dem entgegenzuwirken?

US-Präsident Donald Trump spricht im Weißen Haus.

US-Diversitätsverbote haben auch Folgen für hiesige Wirtschaft

Nicht nur mit seiner Zollpolitik macht US-Präsident Donald Trump Schlagzeilen. Auch sein Kampf gegen "Wokeness" erhitzt die Gemüter. Es trifft auch deutsche Unternehmen auf unterschiedliche Weise.

Eine Wärmepumpe steht frei an der Hauswand vor einem Mehrfamilienhaus.

    Wärmepumpen: Warum sind sie im Ausland so viel billiger?

    Ein wichtiger Baustein beim nachhaltigen Bauen, Heizen und Leben ist die Wärmepumpe. Doch warum ist sie im Ausland so viel billiger – und wird sich das mit der neuen Regierung ändern?

    Ein Umleitungsschild in einer Innenstadt.

    Mit Apps und Maps: Warum wir mit Navi die Orientierung verlieren

    Navigationshilfen wie Komoot und Google Maps führen uns fast immer zum Ziel. Aber um welchen Preis? Experten warnen, dass der Mensch dabei ist, eine jahrtausendealte Fähigkeit zu verlernen – nämlich die, auch ohne Hilfe von A nach B zu finden.

    Ergänzte Inhalte

    Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch.

    Nach Neuregelung: Weiter viele Einbürgerungsanträge in Bayern

    Einbürgerungen sind in Deutschland vergangenes Jahr einfacher geworden. Die Chance möchten offenbar viele nutzen: In München etwa hat sich die Zahl der Anträge seitdem verdoppelt. Auch in anderen bayerischen Kommunen sind noch Tausende Anträge offen.

    (Symbolbild) Eine Frau hält ein Maßband neben ihren nackten Bauch.

    Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen

    Ballett, Schule, Freundeskreis: Shona will alles perfekt machen. Mit 16 Jahren fängt sie an zu hungern. Essen wird etwas, das sie kontrollieren kann. Damit ist sie nicht allein: Immer mehr jugendliche Mädchen erkranken an einer Essstörung.

    Ein Fischotter frisst einen Fisch

    Bayern eröffnet Jagd auf Fischotter – unter strengen Auflagen

    Der streng geschützte Fischotter macht Fischzüchtern seit Jahren Kummer. Nach langem Ringen ist es nun so weit: In Oberfranken und der Oberpfalz können Teichwirte Abschuss-Anträge stellen. Aber ob das die Probleme löst, ist fraglich.