Gabriel Wirth

Gabriel Wirth

Redaktion Wirtschaft und Soziales und BR24.

Gabriel Wirth ist Volkswirt, der bereits vor vielen Jahren, 1994, seine Diplomarbeit über die Einführung der CO 2 Steuer im europäischen Raum schrieb. Ein Thema, das ihn heute wieder beschäftigt.

Wenn Gabriel Wirth über sein Leben mit Kindern in der Coronakrise schreibt, tut er das ebenfalls als Experte. Gabriel stammt aus einer kinderreichen Familie, hat selber drei Kinder, im Alter "zwischen Playmobil und Smartphone": drei Jahre alt, 12 und 14 - und zwei Hunde. Plötzlich "Corona-Frei" bedeutet für ihn: Kreativ werden, wie in unserem BR24-Artikel empfohlen. Wenn seine Kinder das hier lesen, wollen wir noch folgenden Tipp ergänzen: Öfter mal raus an die frische Luft mit den Hunden (die Kinder!), das würde unseren Autor freuen :-)

Und der Volkswirt Gabriel? Hat auch Politik studiert, kam 1996 zum BR, in die Redaktion Wirtschaft und Soziales, interessiert sich besonders für die Börse und die Autoindustrie., arbeitet für Radio (B5 aktuell), für BR24 und Rundschau.

Alle Inhalte von Gabriel Wirth

500 Beiträge
Ein Mann im Anzug sitzt gestresst vor dem Computer und reibt sich die Augen.

Weniger Überstunden - Mehrzahl aber unbezahlt

Zuerst die gute Nachricht für Arbeitnehmer: Die Zahl der Überstunden hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Die schlechte: Für sehr viele Beschäftigte sind sie nach wie vor üblich – und werden oft nicht bezahlt.

Die ADAC Zentrale in München

ADAC-Kreditkarten werden wohl noch länger Ärger machen

Nutzer von Kreditkarten des ADAC scheinen in den Fokus von Betrügern geraten zu sein. Das legt zumindest die große Zahl an "Kundenanfragen" und möglichen Betrugsfällen nahe. Derzeit werden keine Neukunden aktuell aufgenommen.

ARCHIV - 07.03.2025, Niedersachsen, Wolfsburg: Neuwagen Volkswagen Tayron, Tiguan und Touran schweben durch das VW Stammwerk. (zu dpa: «US-Autozölle setzen Volkswagen und Zulieferer unter Druck») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

US-Zölle auf Autoimporte: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ab Anfang April sollen auf alle Autoimporte in die USA Sonderzölle erhoben werden. Was zur Stärkung der US-Industrie beitragen soll, dürfte deutsche Autobauer hart treffen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns stehen 2018 im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit.

US-Zölle auf Autos: Bayerische Autobauer und Zulieferer bangen

Nun also doch: US-Präsident Trump hat Sonderzölle auf alle nicht in den USA gefertigten Autos in Höhe von 25 Prozent angekündigt. Die Maßnahme soll ab dem 2. April gelten. Was bedeutet das für BMW, Audi und die bayerischen Zulieferer?

BMW Zentrale in München

Autoindustrie: Krise trotz Milliardengewinnen – wie passt das?

In der Autoindustrie haben BMW, Mercedes und Audi im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Trotzdem sind es immer noch etliche Milliarden. Warum spricht die Branche dennoch von einer schweren Krise?

ADAC Firmenzentrale in München.

Beschwerden über ADAC-Kreditkarten "häufen" sich

Der ADAC bietet nicht nur Pannenhilfe an, sondern auch zahlreiche Finanzprodukte, wie zum Beispiel Versicherungen und Kreditkarten. Doch gerade mit den letzteren gibt es vermehrt Ärger und Beschwerden.

Einigung auf Sparprogramm: Audi streicht bis zu 7.500 Stellen

Einigung auf Sparprogramm: Audi streicht bis zu 7.500 Stellen

Nach zähen Verhandlungen hat sich der Vorstand von Audi mit dem Gesamtbetriebsrat auf ein Sparprogramm geeinigt. Dabei sollen zahlreiche Arbeitsplätze "sozialverträglich" abgebaut werden. Welche Standorte und Bereiche betroffen sind.

BMW-Chef Oliver Zipse.

Trotz Gewinneinbruch: BMW-Chef Zipse "hoffnungsfroh"

BMW, Audi, Mercedes: Die deutschen Autohersteller mussten im vergangenen Jahr deutliche Rückgänge verzeichnen. Bei BMW sank der Gewinn um 37 Prozent. Aber steht es wirklich so schlecht um den Konzern? Eine Prognose.

ARCHIV - 22.03.2024, Bayern, München: Das Logo von BMW ist an der Firmenzentrale zu sehen. (zu dpa: «BMW-Gewinn bricht ein wegen China-Schwäche») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gewinn bei BMW bricht um 37 Prozent ein

Der Autohersteller BMW muss einen Gewinneinbruch hinnehmen. Nach mehreren Jahren mit außergewöhnlich hohen Ergebnissen sank der Gewinn 2024 um 37 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte.

Autos stehen in einem BMW-Werk in Mexiko auf einem Fließband.

So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche

US-Präsident Donald Trump hat Ernst gemacht und Importe aus Mexiko, Kanada und China mit Zöllen belegt. Insbesondere für deutschen Autobauer ist das ein Schlag – denn sie setzen für ihr US-Geschäft auf den Standort Mexiko.