Gabriel Wirth

Gabriel Wirth

Redaktion Wirtschaft und Soziales und BR24.

Gabriel Wirth ist Volkswirt, der bereits vor vielen Jahren, 1994, seine Diplomarbeit über die Einführung der CO 2 Steuer im europäischen Raum schrieb. Ein Thema, das ihn heute wieder beschäftigt.

Wenn Gabriel Wirth über sein Leben mit Kindern in der Coronakrise schreibt, tut er das ebenfalls als Experte. Gabriel stammt aus einer kinderreichen Familie, hat selber drei Kinder, im Alter "zwischen Playmobil und Smartphone": drei Jahre alt, 12 und 14 - und zwei Hunde. Plötzlich "Corona-Frei" bedeutet für ihn: Kreativ werden, wie in unserem BR24-Artikel empfohlen. Wenn seine Kinder das hier lesen, wollen wir noch folgenden Tipp ergänzen: Öfter mal raus an die frische Luft mit den Hunden (die Kinder!), das würde unseren Autor freuen :-)

Und der Volkswirt Gabriel? Hat auch Politik studiert, kam 1996 zum BR, in die Redaktion Wirtschaft und Soziales, interessiert sich besonders für die Börse und die Autoindustrie., arbeitet für Radio (B5 aktuell), für BR24 und Rundschau.

Alle Inhalte von Gabriel Wirth

130 Beiträge
Ein Börsenhändler sitzt im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse vor seinen Monitoren.

Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen

Die jüngsten Verluste zeigen: die Börsenluft wird dünner. Der DAX und andere Indizes haben heftig auf neue Spannungen zwischen den USA und China reagiert. Das heizt die Börsencrash-Diskussionen an. Es gibt gute Argumente dafür - aber auch dagegen.

(Symbolbild) Waschmaschinen werden im Bosch-Siemens-Werk in Nauen, Deutschland, hergestellt.

Hausgerätehersteller BSH streicht 1.400 Stellen

Aufgrund zu niedriger Auslastung schließt die Bosch-Tochter BSH in naher Zukunft zwei Werke. Zum Unternehmen gehören neben den Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens und Gaggenau auch regionale Marken wie Neff und Thermador.

Auf der Jobmesse "FuTog Berlin" für Geflüchtete liegt ein Werbezettel, auf auf dem in drei Sprachen "Suchen sie Arbeit?" gedruckt ist.

"Jobturbo" für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Der "Jobturbo" der Ampel hat gerade für ukrainische Geflüchtete sehr gut funktioniert, das legen Studien nahe. Aber dieser positive Effekt dürfte bald enden, weil Ukrainer keinen Anspruch mehr auf die dazugehörigen Leistungen haben sollen.

Merz hinter dem Steuer des BMW iX3 auf einer Messe. Er schaut sehr skeptisch.

Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?

Am heutigen Donnerstag findet im Kanzleramt ein Autogipfel statt – mal wieder. Es wird wohl um eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos gehen und um das Aus vom EU-Verbrenner-Aus. War es das schon mit Zukunftsvision? Eine Analyse.

Elektroauto vor einer Wallbox

Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?

Elektroautos sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Das kündigte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil wenige Tage vor dem "Autogipfel" in Berlin an. Ist das der richtige Anreiz? Darüber diskutiert auch die BR24-Community.

Blick auf eine Baustelle

Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum

Seit Jahren verfehlen die jeweiligen Bundesregierungen ihr Ziel, jedes Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen. Wissenschaftlern des Pestel-Instituts zufolge hemmt dieser eklatante Wohnungsmangel mittlerweile das Wirtschaftswachstum.

Fahrerlose U-Bahn in Nürnberg

Warum es mit dem automatisierten Schienenverkehr nicht vorangeht

Ministerpräsident Söder will Bayern zum "Leuchtturm" des autonomen Fahrens machen. Im Großraum München sollen mittelfristig Tausende fahrerlose PKW und Busse unterwegs sein. BR24-User fragen sich allerdings, warum auf der Schiene nichts vorangeht.

Das Logo der Sparkasse.

Prämiensparen: Nürnberger Sparkasse muss nach Urteil zahlen

Seit Jahren müssen sich Gerichte mit Prämiensparmodellen befassen. Banken wird vorgeworfen, jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt oder Verträge einseitig gekündigt zu haben. Nun hat der Bundesgerichtshof erneut im Interesse der Sparer entschieden.

Ein Auto mit Winterreifen fährt durch den Schneematsch.

ADAC testet Winterreifen: Fast alle günstigen "mangelhaft"

Alle Jahre wieder testet der ADAC Winterreifen – heuer explizit auch viele günstige Modelle. Doch hier zu sparen, kann bei Eis und Matsch schnell gefährlich werden: Denn ein Großteil der Budgetmodelle ist im Test durchgefallen.

ADAC-Zentrale in München

Betrug bei ADAC-Kreditkarten: Solaris nimmt wieder Neukunden an

Seit Monaten stehen die Kreditkarten des ADAC in der Kritik: Viele Kunden wurden Opfer von Betrügern, nachdem Solaris das Kreditkartengeschäft übernommen hatte. Nun werden wieder Neukunden angenommen – doch nicht alle Probleme scheinen gelöst.