Gabriel Wirth

Gabriel Wirth

Redaktion Wirtschaft und Soziales und BR24.

Gabriel Wirth ist Volkswirt, der bereits vor vielen Jahren, 1994, seine Diplomarbeit über die Einführung der CO 2 Steuer im europäischen Raum schrieb. Ein Thema, das ihn heute wieder beschäftigt.

Wenn Gabriel Wirth über sein Leben mit Kindern in der Coronakrise schreibt, tut er das ebenfalls als Experte. Gabriel stammt aus einer kinderreichen Familie, hat selber drei Kinder, im Alter "zwischen Playmobil und Smartphone": drei Jahre alt, 12 und 14 - und zwei Hunde. Plötzlich "Corona-Frei" bedeutet für ihn: Kreativ werden, wie in unserem BR24-Artikel empfohlen. Wenn seine Kinder das hier lesen, wollen wir noch folgenden Tipp ergänzen: Öfter mal raus an die frische Luft mit den Hunden (die Kinder!), das würde unseren Autor freuen :-)

Und der Volkswirt Gabriel? Hat auch Politik studiert, kam 1996 zum BR, in die Redaktion Wirtschaft und Soziales, interessiert sich besonders für die Börse und die Autoindustrie., arbeitet für Radio (B5 aktuell), für BR24 und Rundschau.

Alle Inhalte von Gabriel Wirth

500 Beiträge
Ein Montageband in der Autofertigung. Mehrere Karosserien werden zur Weiterverarbeitung vorbereitet.

Autoindustrie vs. Bundesregierung: Kommt neue E-Auto-Kaufprämie?

Nach dem Start der Bundesregierung hoffen nun viele Autohersteller, dass der Koalitionsvertrag zügig umgesetzt wird. Die Politik verspricht umfangreiche Hilfen, auch beim Thema E-Auto. Doch nicht jede gilt als hilfreich.

Konzerzentrale BMW

Trotz Gewinneinbruch – BMW bleibt vor Audi

Nach Mercedes und Audi meldet auch BMW einen Gewinneinbruch im ersten Quartal. Damit schneiden die Münchner aber immer noch besser ab als die deutsche Konkurrenz. Was machen sie besser?

US-Außenminister Rubio und US-Vizepräsident Vance im Weißen Haus mit US-Präsident Trump

"Verdeckte Tyrannei": Auswärtiges Amt kontert US-Vorwürfe zu AfD

Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" hat US-Außenminister Rubio den Schritt als "verdeckte Tyrannei" bezeichnet. US-Vize Vance zog gar historische Vergleiche. Das Auswärtige Amt kontert.

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte (ePA).

Befunde allen Ärzten zugänglich – Kritik an Patientenakte ePA

Nach jahrelangen Verzögerungen kann nun die elektronische Patientenakte (ePA) für 75 Millionen Menschen abgerufen werden. Allerdings kritisieren unter anderem BR24-User, dass einzelne medizinische Befunde nicht mehr gezielt verborgen werden können.

ADAC-Schriftzug

    ADAC-Kreditkarten werden wohl noch länger Ärger machen

    Nutzer von Kreditkarten des ADAC scheinen in den Fokus von Betrügern geraten zu sein. Das legt zumindest die große Zahl an "Kundenanfragen" und möglichen Betrugsfällen nahe. Derzeit werden keine Neukunden aktuell aufgenommen.

    US-Präsident Donald Trump spricht im Weißen Haus.

    US-Diversitätsverbote haben auch Folgen für hiesige Wirtschaft

    Nicht nur mit seiner Zollpolitik macht US-Präsident Donald Trump Schlagzeilen. Auch sein Kampf gegen "Wokeness" erhitzt die Gemüter. Es trifft auch deutsche Unternehmen auf unterschiedliche Weise.

    (Symbolbild) Hinweis zur Vignettenpflicht auf der Autobahn in Österreich

    Vorsicht bei Österreichbesuch: Asfinag warnt vor Fakeshops

    Wer nach Österreich fährt, braucht für die Autobahnen dort eine Vignette. Diese kann man auch online buchen. Doch das wiederum nutzen viele Betrüger aus. Was Käufer beachten sollten.

    Auto an einer Tankstelle (Symbolbild)

    Preis-Wirrwarr an den Tankstellen: Macht es Österreich besser?

    Auch wenn die Spritpreise zuletzt gesunken sind: Was Kraftfahrer nach wie vor ärgern dürfte, sind die vielen Preissprünge an den Zapfsäulen. In Österreich soll das eine Verordnung weitgehend verhindern – macht es das für die Verbraucher besser?

    Elektroauto wird aufgeladen

    ADAC: Elektrofahrzeuge zuverlässiger als Verbrenner

    Elektroautos sind zuverlässiger als Verbrenner - das zeigt die jüngste Pannen-Statistik des ADAC. Der Automobilclub hat zwei bis vier Jahre alte Gebrauchtwagen in beiden Kategorien miteinander verglichen. Das sind die Gründe.

    Grünenfraktionsvorsitzende Katharina Dröge

    Bundes-Grüne lehnen bayerischen Vorschlag zum Freiheitsdienst ab

    Die Fraktionschefin der Grünen, Dröge, hat sich gegen einen verpflichtenden Freiheitsdienst ausgesprochen. Den hatten ihre bayerischen Parteifreunde vorgeschlagen. Dies sei nicht ihr Vorschlag. Sie sei dagegen, jungen Menschen mit Zwang zu kommen.