Gabriel Wirth

Gabriel Wirth

Redaktion Wirtschaft und Soziales und BR24.

Gabriel Wirth ist Volkswirt, der bereits vor vielen Jahren, 1994, seine Diplomarbeit über die Einführung der CO 2 Steuer im europäischen Raum schrieb. Ein Thema, das ihn heute wieder beschäftigt.

Wenn Gabriel Wirth über sein Leben mit Kindern in der Coronakrise schreibt, tut er das ebenfalls als Experte. Gabriel stammt aus einer kinderreichen Familie, hat selber drei Kinder, im Alter "zwischen Playmobil und Smartphone": drei Jahre alt, 12 und 14 - und zwei Hunde. Plötzlich "Corona-Frei" bedeutet für ihn: Kreativ werden, wie in unserem BR24-Artikel empfohlen. Wenn seine Kinder das hier lesen, wollen wir noch folgenden Tipp ergänzen: Öfter mal raus an die frische Luft mit den Hunden (die Kinder!), das würde unseren Autor freuen :-)

Und der Volkswirt Gabriel? Hat auch Politik studiert, kam 1996 zum BR, in die Redaktion Wirtschaft und Soziales, interessiert sich besonders für die Börse und die Autoindustrie., arbeitet für Radio (B5 aktuell), für BR24 und Rundschau.

Alle Inhalte von Gabriel Wirth

500 Beiträge
Eine Flasche Mio Mio Cola+Orange Mische und eine Spezi-Flasche des Herstellers Paulaner

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Erfolg lockt Nachahmer an. Das merkt auch die Paulaner-Gruppe, die mit ihrem Spezi recht erfolgreich ist und sich gegen Kopien wehrt. Nun hat sich die Münchner Brauerei gegen Berentzen vor Gericht durchgesetzt.

Feuerwehrleute laufen zwischen zerstörten Häusern in Los Angeles im Januar 2025.

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr hohe Schäden hinterlassen. Das zeigen Daten des weltgrößten Rückversicherers, der Munich Re. Demnach hinterließen Waldbrände, Tornados und Erdbeben Schäden in Höhe von 131 Milliarden Dollar.

Der Baywa-Schriftzug steht auf einer Stele am Technikzentrum des Unternehmens im Hafen von Bamberg.

Geschäftsbericht zeigt Ausmaß der BayWa-Krise

Die BayWa steckt nach wie vor tief in der Krise. Vor allem aufgrund von Abschreibungen stieg der Verlust im vergangenen Jahr auf rund 1,6 Milliarden Euro. Außerdem schwächelte die BayWa im Bereich Erneuerbare Energien, wie der Geschäftsbericht zeigt.

Ein Wohnmobil auf der Autobahn

Wichtig für Camper: Pflicht zur Gasprüfung für Freizeitmobile

In den nächsten Tagen dürften wieder viele mit Wohnmobilen oder Wohnwagen unterwegs sein. Zum Komfort gehören häufig Flüssiggasanlagen. Doch Gas ist nicht ungefährlich. Und deshalb kommt nun wieder die Pflicht zur Gasprüfung.

Webasto-Firmenlogo an der Zentrale in Stockdorf.

Sanierung bei Zulieferer: Wie Webasto aus der Krise kommen will

Der oberbayerische Autozulieferer Webasto ist hoch verschuldet und muss Stellen abbauen. Das Ruder herumreißen soll jetzt der neue Vorstandschef Jörg Buchheim. Wie seine Pläne aussehen, hat er exklusiv BR24 geschildert.

Baby klammert sich an die Hand seiner Mutter.

Finanziell vorsorgen fürs Kind: Darauf müssen Eltern achten

Sparen für den Nachwuchs – aber wie? Sparschwein und Sparbuch spielen mittlerweile eine untergeordnete Rolle. Neben Sparkassen und Filialbanken bieten inzwischen auch Neobroker eigene Kinderdepots an. Worauf es bei der Vorsorge ankommt.

ADAC Zentrale in München

ADAC-Kreditkarten: Verbraucherschützer klagen gegen Solaris

Seit Wochen klagen Kunden über nicht autorisierte Abbuchungen bei ADAC-Kreditkarten. Nun hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Klage gegen die Solaris Bank eingereicht. Diese gibt die Karten aus – weist aber weiterhin alle Vorwürfe zurück.

Pakete fahren im Logistikzentrum eines Onlineversandhändlers über ein Laufband.

Kauf jetzt, bezahl später – tückisch oder komfortabel?

Seit Jahrzehnten ist es hierzulande üblich, Produkte jetzt zu kaufen und später zu bezahlen. Seit einiger Zeit gibt es auch entsprechende Angebote von Zahlungsdienstleistern. Doch das kann in die Schuldenfalle führen, kommentieren BR24-User.

Ingenieur vor Bildschirmen

    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

    Der Fachkräfte-Mangel in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ist nach wie vor groß. Welche Branchen am dringendsten Mitarbeiter suchen und warum besonders Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden müssten.

    (Symbolbild) Ein Elektroauto an einer Ladesäule

    Social Leasing für Elektroautos: Experten sind skeptisch

    Elektroautos sind nach wie vor vergleichsweise teuer und für viele Haushalte fast unerschwinglich. Deshalb wird auch hierzulande über das "Social Leasing" diskutiert. Dabei sollen subventionierte Leasingraten Geringverdienern den Umstieg erleichtern.