Jan Kerckhoff

Jan Kerckhoff

Wissenschaft & Forschung

    Alle Inhalte von Jan Kerckhoff

    26 Beiträge
    Titandioxid - als Nano-Partikel hat es das Potenzial, das Erbgut zu schädigen.

    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

    Ist Titandioxid krebserregend? Der Farbstoff macht Zahnpasta, Kosmetika und Wandfarben strahlend weiß. Studien zeigen, dass er Genschäden verursachen und damit Krebs auslösen könnte. Nun wurden Partikel des Farbstoffs in Muttermilch nachgewiesen.

    Mit besseren Satelliten-Daten will ein Münchner Unternehmen Feuerwehren bei der Waldbrandbekämpfung helfen.

    Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen

    Die schweren Waldbrände in Sachsen und Thüringen Anfang Juli zeigen: Solche Feuer können sich rasend schnell ausbreiten. Um solche gefährlichen Brände künftig schneller erkennen zu können, schickt ein Münchner Unternehmen Satelliten ins All.

    Bei besonders hohen Temperaturen im Mittelmeer, eine Folge des Klimawandels mit Auswirkungen auch auf das Wetter bei uns: Menschen sonnen sich am Strand von Arenal auf Mallorca.

    Wie das aufgeheizte Mittelmeer das Wetter bei uns beeinflusst

    Das Mittelmeer ist derzeit ungewöhnlich warm. In manchen Regionen sind die Temperaturen bis zu fünf Grad höher als sonst zu dieser Jahreszeit. Das hat Folgen für die Pflanzen und Tiere im Meer – aber auch für das Wetter bei uns.

    Künstliche Intelligenz kann helfen komplexe Alltagsthemen im Mathe-Unterricht zu behandeln - das weckt Interesse und steigert den Lernerfolg

    Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz - keine Schummelei?

    Ein Würzburger Bildungsforscher lehrt Lehramtsstudierende, wie sie Künstliche Intelligenz in der Schule einsetzen können. KI soll etwa den Mathematikunterricht praxisnäher und interessanter machen. Funktioniert das?

    Der Große Puppenräuber, ein Laufkäfer, frisst die Raupen von Schwammspinnern und Eichenprozessionsspinnern, die Eichen- und Buchenwälder schädigen können.

    Großer Puppenräuber – Nützlicher Käfer zurück in Südbayern

    Der Große Puppenräuber ist nach mehr als 100 Jahren erstmals wieder in Südbayern aufgetaucht – vermutlich wegen veränderter Bedingungen durch den Klimawandel. Der schillernde Laufkäfer ist nicht invasiv, streng geschützt und gilt als Nützling.

    Im Bild das Belebungsbecken der Kläranlagen Landau in der Pfalz. Studien zeigen: Aus Waschmittelzusätzen kann in Kläranlagen das umstrittene und umweltschädigende Pestizid Glyphosat entstehen und in Gewässer gelangen.

    Studien: Glyphosat entsteht in Kläranlagen aus Waschmittel

    Zwei neue Studien erhärten den Verdacht, dass in Kläranlagen das umstrittene Pestizid Glyphosat aus Waschmittelzusätzen entsteht. Diese werden demnach nicht vollständig aus den Anlagen gefiltert und gelangen in die Umwelt.

    Hautärztin Cecilia Dietrich führt ein Gerät vor, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Ferndiagnose zur Hautkrebs-Früherkennung ermöglichen soll.

    KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will

    In Bayern wurde das erste Gerät bereitgestellt, das mit Künstlicher Intelligenz und per Ferndiagnose ein Hautkrebs-Screening ermöglicht. Künftig sollen mit der Technik Gegenden, die einen Mangel an Facharztpraxen haben, besser versorgt werden.

    (Symbolbild) Lithium-Ionen-Akkus können wegen ihrer Energiedichte sich selbst erhitzen und in Brand geraten.

    Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt

    Lithium-Ionen-Akkus sind ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt, da sie Feuer verursachen können. Mehrere asiatische Fluggesellschaften haben bereits ihre Vorschriften verschärft. Fachleute mahnen zu vorsichtigerem Umgang mit den Energiespeichern.

    Lidar und Ultraschall-Sensoren am Rad: Viele Autofahrende halten nicht genug Abstand zu Radlern - aber es gibt Lösungen

    Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv

    Eine Studie zeigt: Bei rund der Hälfte aller Überholmanöver halten Autofahrer nicht den gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Die Autoren der Studie warnen vor den Gefahren und geben Empfehlungen für mehr Sicherheit.

    Verleihung des Bavarian Pioneer Award am 09.04.2025 in Garching

    "High-Tech-Preise Bayern" für Garchinger und Dresdner Forscher

    Erstmals wurden die "High-Tech-Preise Bayern" des Ministerpräsidenten und der Akademie der Wissenschaften verliehen – für Forschung im Bereich der Quanten-Technologie und künftiger Mobilfunkstandards wie 6G.