Jan Kerckhoff

Jan Kerckhoff

Wissenschaft & Forschung

    Alle Inhalte von Jan Kerckhoff

    16 Beiträge
    GPS unter Beschuss – sind Navigationssysteme sicher?

    Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

    Die Satellitensysteme GPS und Galileo werden täglich mit Störsignalen attackiert. Das gefährdet Luft- und Schifffahrt sowie Kommunikationsnetze, warnen Fachleute. In München stellen sie neue Sicherungssysteme vor.

    Schlaganfall-Patienten sollen künftig mit einer intelligenten, computergesteuerten Roboter-Neuroprothese besser und häufiger ihre Beweglichkeit trainieren können.

    Intelligente Neuroprothese: Hoffnung für Schlaganfall-Patienten?

    Ein Forschungsteam der TU München hat ein computergesteuertes Roboter-Exoskelett entwickelt - dieses soll Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten helfen, von Lähmungen betroffene Arme und Hände richtig zu bewegen und die Motorik zu trainieren.

    Zwei Finger, die als liebendes Pärchen gemalt sind: Studien zeigen, dass Männer mehr Wert auf Beziehungen legen - anders, als immer im Klischee gedacht

    Romantische Beziehungen – für Männer wichtiger als für Frauen

    Es widerspricht allen gängigen Klischees zur Rollenverteilung: Männer sind stärker als Frauen an festen Beziehungen interessiert, zeigt eine neue Studie. Und Frauen bevorzugen jüngere Sexualpartner, genauso wie Männer.

    Krebspatientin schaut aus dem Fenster.

    Diesjähriger Weltkrebstag: Junge Menschen mit Krebs im Fokus

    Etwa 485.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs, rund 15.600 von ihnen sind zwischen 15 und 39 Jahre alt. Ihre Behandlung ist für Ärzte und Betroffene eine besondere Herausforderung. Was eine Krebsdiagnose für junge Menschen heißt.

    Groß-Wärmepumpe: Energie für Tausende Haushalte in Rosenheim

    Mit Flusswasser heizen: Was Groß-Wärmepumpen leisten

    Trotz der erneuten politischen Diskussion über die Förderung von Wärmepumpen investieren einzelne Städte wie Rosenheim in Groß-Wärmepumpen, die die Abwärme von Flüssen nutzen. Erste Erfahrungen damit sind vielversprechend.

    80 Millionen Tonnen Plastik-Müll weltweit, der nicht ordentlich entsorgt wird

    Plastik vermüllt den Planeten – Ist Recycling die Lösung?

    Diese Woche verhandeln die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen über ein international geltendes Regelwerk mit dem Ziel, weltweit die Produktion von Plastikmüll zu verringern. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dringend nötig das ist.

    DWD-Studie: Extreme Hochwasser künftig alle 30 statt alle 40 Jahre

    Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt

    Zur aktuellen Weltklimakonferenz warnen Klimaforscher und -forscherinnen vor der globalen Erwärmung und ihren Folgen für das Leben, die Gesundheit und die Wirtschaft. Auch Bayern ist davon betroffen – wie stark, ist allerdings umstritten.

    Stahlender Sonnenschein auf leicht bewölktem Himmel.

    1,5 Grad-Grenze wohl 2024 erreicht: Erderwärmung beschleunigt?

    Neue Daten weisen darauf hin, dass 2024 "ziemlich sicher" das erste Jahr sein wird, in dem die Erderwärmung die 1,5 Grad-Grenze erreicht - früher als gedacht. Doch das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist damit noch nicht verfehlt.

    Flugtechnik im Schleudergang – neue Flugsimulatoren für die Forschung

    Kopfüber im Cockpit – Neue Flugsimulatoren für die Forschung

    In Oberpfaffenhofen hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt drei neuartige, "hochdynamische" Flugsimulatoren eingeweiht. Sie sollen unter anderem das Training realistischer Flugmanöver ermöglichen - einschließlich Überkopfflüge.

    Die Initiative "World Weather Attribution" untersucht den Anteil des Klimawandels an Überschwemmungen, Dürren und Stürmen.

    Neue Studie: Klimawandel fordert viele Todesopfer

    Wirbelstürme, Hitzewellen, Starkregen: Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Extremwetterereignisse in den vergangenen 20 Jahren verschärft – mit über einer halben Million Todesopfern in der Folge, wie eine neue Studie ermittelt hat.