Katharina Heudorfer

Katharina Heudorfer

Autorin und Reporterin Fernsehen / Radio / Online

    Alle Inhalte von Katharina Heudorfer

    18 Beiträge
    Leisure Sickness - die Freizeitkrankheit: Erschöpfte Frau am Strand

    Leisure Sickness: Darum werden wir im Urlaub krank

    Endlich hat man frei, doch dann ist man plötzlich erschöpft oder gar krank. Rund drei Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland kennen laut einer Studie dieses Phänomen, jeder fünfte erlebt es häufig oder immer. Über Ursachen und was dagegen hilft.

    Asiatische Hornissen (Vespa velutina nigrithorax) sammeln sich an einem Ausgang ihres Nestes.

    Asiatische Hornisse: Gefahr für Bienen und Artenvielfalt

    Die EU stuft die Asiatische Hornisse als eine der gefährlichsten invasiven Arten ein. Für Menschen ist sie zwar nicht gefährlicher als Wespen oder heimische Hornissenarten. Aber sie bedroht die Artenvielfalt und ist eine Gefahr für Honigbienen.

    Eine Frau steht zwischen drei Männern in Anzügen auf Treppenstufen.

    Rückkehr in den Job: Vor allem Frauen haben es schwer

    Der berufliche Wiedereinstieg nach einer längeren Auszeit gestaltet sich oft als Herausforderung. Selbst hochqualifizierte Fachkräfte stoßen auf Widerstand seitens vieler Unternehmen, trotz des andauernden Fachkräftemangels.

    Schon vor Prozessbeginn kämpfte der Angeklagte (Gesicht gepixelt) mit den Tränen.

    Lokführer nach S-Bahn-Unglück: "Es tut mir alles so leid"

    Zwei Jahre nach dem S-Bahn-Unglück in Schäftlarn hat in München der Prozess gegen einen Lokführer begonnen. Es tue ihm alles so leid, sagte der 56-Jährige unter Tränen. In Schäftlarn erinnern sich die Menschen mit Schaudern an den Tag des Unglücks.

    Die Kampenwandbahn ist mittlerweile rund 65 Jahre alt. Die Neubaupläne der Betreiber hat das Verwaltungsgericht München jetzt gestoppt.

    Gericht kippt Genehmigung zum Neubau der Kampenwandbahn

    Die Kampenwandbahn im Chiemgau hat mittlerweile 65 Jahre auf dem Buckel. Daher wollten die Betreiber die Bergbahn umfangreich erneuern. Doch gegen die Genehmigung des Landratsamtes Rosenheim klagte der Bund Naturschutz. Und bekam jetzt recht.

    Bei dem Zugunfall bei Reichersthausen haben sind letze Woche ein ICE und ein Regionalzug seitlich kollidiert.

    Das könnte zum Zugunfall in Reichertshausen beigetragen haben

    Nach dem Zugunfall in Reichertshausen steht die Frage im Raum: Zwei Züge streifen sich - wie kann das passieren? Ein Fahrgast berichtet vom Moment des Unfalls - und Experten haben erste Vermutungen zur Unfallursache.

    Der Säugling wird auf der Intensivstation beatmet.

    Impfungen gegen das RS-Virus – Bisher keine Stiko-Empfehlung

    Jetzt im Herbst ist das Respiratorische Synzitial-Virus, kurz RSV wieder im Umlauf. Es kann lebensgefährliche Atemwegserkrankungen hervorrufen. Im Sommer hat die EU zwei Impfstoffe zugelassen. Aber die offizielle Empfehlung der Stiko fehlt noch.

    Kühe schauen in die Kamera

    Mehr Hitzetage für Oberbayern - mehr Stress für die Kühe

    Null bis 16 Grad sind für Kühe perfekte Temperaturen. Klettert das Thermometer höher, lassen sich erste Anzeichen für Hitzestress beobachten. Ab 32 Grad kann es für sie sogar tödlich werden. Doch in Zukunft werden sich diese Temperaturen häufen.

    Spatenstich für die erste Radschnellverbindung im Landkreis München zu setzen (v. l.): Unterschleißheims Erster Bürgermeister Christoph Böck, Landrat Christoph Göbel, Baudirektor Christian Mattmann (Staatliches Bauamt Freising), Dr. Josef Rott, Abteilungsleiter Vernetzte Mobilität und ÖPNV im Bayerischen Verkehrsministerium, und Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister der Stadt Garching.

    Radschnellwege ins Münchner Umland: Der Anfang ist gemacht!

    Breite Fahrradwege, freie Fahrt, mit möglichst wenigen Kreuzungen und Ampeln – davon träumen Radfahrer und -fahrerinnen. Nach zehn Jahren Planung war jetzt Spatenstich für den ersten Radschnellweg von München ins Umland. Weitere sollen folgen.

    Die Industrie- und Handelskammer in der Max-Joseph-Straße in München.

    Oberbayern laut IHK-Umfrage Top-Standort für Unternehmen

    Eine Zufriedenheitsumfrage der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern hat Bestnoten für Oberbayern ermittelt. Über 4.000 Betriebe hatten teilgenommen. Einziger Wermutstropfen: Oberbayerische Unternehmen scheuen größere Investitionen.