Martin Zeyn

Martin Zeyn

Redakteur der Kultur

Alles von Comics bis zur zeitgenössischen Kunst, von Podcasts bis zum Brutalismus.

    Alle Inhalte von Martin Zeyn

    20 Beiträge
    Szene aus dem Dokumentarfilm "Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio"

    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen "neuen" Caravaggio

    Es ist der Traum eines jeden Kunsthändlers: ein lange verschollenes Gemälde zu finden. 2021 dachten viele, auf ein solches gestoßen zu sein. Davon erzählt der Dokumentarfilm "Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio".

    Szene aus dem Comic "Blow Up – die explosive Geschichte der modernen Kunst"

    Was macht moderne Kunst so spannend? Der Comic "Blow Up"

    Wann ist eine Suppendose eine Dose und wann ein Kunstobjekt? Antworten gibt der Comic "Blow Up – die explosive Geschichte der modernen Kunst". Nach dessen Lektüre geht man mit frischem Appetit ins Museum.

    Rock von Niccolo Pasqualetti

    Männermode-Designer Pasqualetti: Warum nicht mal ein Rock?

    Modeinteressierte Männer haben es schwer, Interessantes findet eher bei den Frauen statt. Eine Ausnahme: Der junge Designer Niccolo Pasqualetti. Porträt eines gefeierten Talents – das auch den Rock für den Mann endgültig etablieren will.

    Hitler im Comic "Zwei weibliche Halbakte"

    Charlie-Hebdo-Überlebender Luz zeichnet Comic zu Raubkunst

    Der Zeichner Rénald Luzier alias Luz, Überlebender des Anschlags auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo, hat einen Comic über Raubkunst vorgelegt. Der wurde jetzt auf dem Comicfestival München ausgezeichnet.

    In der Bildcollage sieht man eine Sprecherin vor dem Mikrofon und ein Ortsschild, das den Weg von Arbeit zu KI weist.

    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?

    Für viele Schauspielerinnen und Schauspieler ist Synchronisation eine wichtige Einkommensquelle. Die ist jetzt durch die Künstliche Intelligenz bedroht. Stimmt es, dass sie die menschliche Stimme überflüssig macht?

    Döner (Symbol- und Archivbild)

    Fast-Food-Exportschlager: Kommt der Döner wirklich aus Berlin?

    Der Döner ist ein "deutsches Nationalgericht", unser Fast-Food-Exportschlager. Überall ist zu hören: Er wurde in Berlin erfunden, von einem türkischen Einwanderer. Doch stimmt das wirklich? Eine Spurensuche zwischen Bursa, Berlin und Reutlingen.

    Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

    Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

    Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

    Treue Begleiter der ersten Lebensjahre in Deutschland: Pixi-Bücher im Literaturhaus München

    Pixi-Bücher-Ausstellung: Kleine Geschichten, große Wirkung

    Pixi-Bücher gehören zur bundesdeutschen Kindheit wie der Sandkasten und das Kasperltheater. Jetzt widmet das Münchner Literaturhaus ihnen eine Ausstellung – mit einer besonderen Attraktion.

    Pixi Kinderbücher in einem Regal

    Kleine Geschichten als ständige Begleiter: 70 Jahre Pixi-Bücher

    Zehn mal zehn Zentimeter, 24 Seiten stark, vierfarbig illustriert: Das war und ist Pixi. Die kleinen Taschenbücher haben nach wie vor Potenzial als Einstiegsdroge für künftige Leserinnen und Leser. Jetzt startet eine Münchner Ausstellung.

    Barbara Yelin im Rahmen einer Lesung

    Die Unperfekte: Barbara Yelin erhält Schwabinger Kunstpreis

    Sie zählt zu den Größen der deutschen Comicszene: Vor allem mit historisch sehr gut recherchierten Bildergeschichten hat sich die Münchnerin Barbara Yelin einen Namen gemacht. Dafür erhält sie am Montag den Schwabinger Kunstpreis. Eine Würdigung.