Martin Zeyn

Martin Zeyn

Redakteur der Kultur

Alles von Comics bis zur zeitgenössischen Kunst, von Podcasts bis zum Brutalismus.

    Alle Inhalte von Martin Zeyn

    24 Beiträge
    Figuren aus dem Peanuts-Kosmos: Charlie Brown, Snoopy, Lucy und weitere.

    75 Jahre Peanuts: Comics wie eine Schmusedecke

    Vor 75 Jahren erschien der erste Peanuts-Comic. Warum ausgerechnet diese düsteren, verletzlichen Kinder zu einem weltweiten Phänomen wurden – und weshalb uns Charlie Brown, Lucy und Snoopy bis heute so nahegehen.

    Das Adidas-Dirndl.

    Das neue Adidas-Dirndl: Ist das noch Wiesn?

    Ein neuer Oktoberfest-Aufreger: Der fränkische Sportausrüster Adidas verkauft ein Dirndl. Obwohl erst kurz im Handel, gab es schon mutige Trägerinnen auf der Wiesn zu sehen. Aber passt das wirklich?

    Die Bavaria mit zwei Frauen im Dirndl im Vordergrund (Archivbild).

    Kulturelle Aneignung: Dürfen etwa nur Bayerinnen Dirndl tragen?

    In der Mode wird immer wieder der Vorwurf der kulturellen Aneignung erhoben. Ließe sich der nicht auch auf Wiesn-Touristen anwenden, die in Lederhosen und Dirndl aufs Oktoberfest gehen? Ein Erklärungsversuch.

    Drake in "Wiesn"-Latzhose.

    Promis in Tracht: Wie Wiesn muss das Outfit sein?

    Zu den großen Traditionen des Oktoberfests gehört die Frage, wer mit welchem Outfit auf die Wiesn gegangen ist. So auch in diesem Jahr. Hier eine Analyse von einigen Promi-Auftritten.

    (Archivbild) Die Autorin Nina George beim Weltempfang der Buchmesse Frankfurt 2018.

    Bestsellerautorin Nina George gegen KI

    Daten sind das Öl des Internets. Und wo kommen die her? Die KI-Konzerne bedienen sich großzügig an allem, was online ist: an Artikeln, Büchern oder Blogeinträgen. Die Bestsellerautorin Nina George wehrt sich dagegen.

    Szene aus dem Dokumentarfilm "Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio"

    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen "neuen" Caravaggio

    Es ist der Traum eines jeden Kunsthändlers: ein lange verschollenes Gemälde zu finden. 2021 dachten viele, auf ein solches gestoßen zu sein. Davon erzählt der Dokumentarfilm "Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio".

    Szene aus dem Comic "Blow Up – die explosive Geschichte der modernen Kunst"

    Was macht moderne Kunst so spannend? Der Comic "Blow Up"

    Wann ist eine Suppendose eine Dose und wann ein Kunstobjekt? Antworten gibt der Comic "Blow Up – die explosive Geschichte der modernen Kunst". Nach dessen Lektüre geht man mit frischem Appetit ins Museum.

    Rock von Niccolo Pasqualetti

    Männermode-Designer Pasqualetti: Warum nicht mal ein Rock?

    Modeinteressierte Männer haben es schwer, Interessantes findet eher bei den Frauen statt. Eine Ausnahme: Der junge Designer Niccolo Pasqualetti. Porträt eines gefeierten Talents – das auch den Rock für den Mann endgültig etablieren will.

    Hitler im Comic "Zwei weibliche Halbakte"

    Charlie-Hebdo-Überlebender Luz zeichnet Comic zu Raubkunst

    Der Zeichner Rénald Luzier alias Luz, Überlebender des Anschlags auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo, hat einen Comic über Raubkunst vorgelegt. Der wurde jetzt auf dem Comicfestival München ausgezeichnet.

    In der Bildcollage sieht man eine Sprecherin vor dem Mikrofon und ein Ortsschild, das den Weg von Arbeit zu KI weist.

    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?

    Für viele Schauspielerinnen und Schauspieler ist Synchronisation eine wichtige Einkommensquelle. Die ist jetzt durch die Künstliche Intelligenz bedroht. Stimmt es, dass sie die menschliche Stimme überflüssig macht?