Nikolaus Nützel

Nikolaus Nützel

Autor in der Redaktion Wirtschaft & Sozialpolitik

Fachgebiete: Vor allem Gesundheitspolitik und Rente; Regelmäßige Vertretungen im ARD-Studio Rom.
Nach Ausbildung zum Dolmetscher in Göttingen und zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule München sowie Doppelstudium Diplom-Journalistik/Spanische Sprachwissenschaft seit 1994 beim BR. Daneben auch für andere Medien tätig: u.a. Deutschlandfunk, Deutsche Presseagentur. Sachbuchautor für Erwachsene und Jugendliche. Ausgezeichnet mit verschiedenen Medienpreisen für seine Arbeit beim Hörfunk und für Buchveröffentlichungen.

Alle Inhalte von Nikolaus Nützel

104 Beiträge
Drei Personen auf einer Bank am Spitzingsee.

Reform der Rentenkasse: Sollten auch Beamte einzahlen?

Erneut kocht eine Frage hoch, die immer wieder debattiert wird: Sollten nicht auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Befürworter und Kritiker sehen jeweils gute Argumente auf ihrer Seite. Was wäre gerecht?

Patientenaktedeutschlandweit – Was sich für Patienten ändert

Elektronische Patientenakte bundesweit – was sich jetzt ändert

Die elektronische Patientenakte wird bundesweit ausgerollt. Vorangegangen sind regionale Testläufe. Die Bundesregierung erhofft sich deutliche Verbesserungen in der Versorgung. Für Patienten spürbare Veränderungen kommen aber nur schrittweise.

Die Fassade des AOK-Gebäudes in Kempten

Ein Jahr nach dem Aufruhr: AOK Bayern in ruhigerem Fahrwasser?

Im vergangenen Jahr wurden dem BR brisante Interna aus Bayerns größter gesetzlicher Krankenkasse zugespielt. Interne Umfragen zeigten massive Verunsicherung bei den Mitarbeitenden. Wie ist die Lage jetzt, ein Jahr später?

Ein Arzt tippt etwas auf dem Laptop.

Elektronische Patientenakte: Was sich für Versicherte ändert

Nach regionalen Tests unter anderem in Franken kommt Ende April der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte. Für Patientinnen und Patienten kann sich dadurch einiges ändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Eine Person sitzt mit einem Handy in der Hand am Steuer eines Autos.

Handy am Steuer: Italien greift hart durch - mit klarer Bilanz

Seit Dezember geht Italien deutlich strenger gegen Autofahrer vor, die sich nicht an Verkehrsregeln halten. Eine erste Bilanz zeigt unter anderem: Vor allem Fahrern, die am Lenkrad das Handy benutzten, wurde vielfach der Führerschein entzogen.

In einer Arztpraxis sitzt ein Arzt und eine Patientin.

E-Patientenakte: Kassenärzte fordern weiter Verschiebung

Seit Januar erproben Arztpraxen unter anderem in Franken die elektronische Patientenakte. Die für die Testregionen zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen sehen weiter ungelöste Probleme und bleiben bei der Forderung, den Start zu verschieben.

Ein Patient wird auf der Intensivstation des Klinikum "Rechts der Isar" von Fachkräften medizinisch betreut. (Symbolbild) In Bayern steigt die Zahl der Kliniken, die Verlust machen.

Noch mehr Kliniken in Bayern machen Verluste

In Bayern steigt die Zahl der Kliniken, die Verlust machen. Eine aktuelle Umfrage der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) zeigt: Die Lage hat sich weiter verschlechtert. Dieses Jahr werden wohl noch mehr Kliniken ein Defizit schreiben.

Eine Frau zählt am 03.03.2025 Euro-Geldscheine ab (Symbolbild)

DGB-Rentenreport: Gesetzliche Rente bei Frauen oft mager

Viele Frauen in Bayern bekommen deutlich weniger Rente als Männer. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Rentenreports, den der Gewerkschaftsbund DGB vorgestellt hat. Eine weitere Erkenntnis: Renten in Nordbayern sind mehr wert als im Süden.

Taschenrechner Krankenkasse

Bayerische Krankenkassen warnen vor weiteren Beitragserhöhungen

"Die Zeit drängt": Die Krankenkassen befürchten, dass die nächste Bundesregierung die Gesundheitsversorgung nicht ausreichend im Blick hat. Die bayerischen Betriebskrankenkassen (BKK) warnen vor weiter steigenden Beiträgen.

(Symbolbild) Eine Pflegerin schiebt einen Patienten im Rollstuhl

Ausgleichsfonds rettet erstmals Pflegekasse vor der Pleite

Bei den Pflegekassen wird das Geld immer knapper. Nun musste erstmals ein spezieller Ausgleichsfonds einspringen und eine Kasse retten. Wie viel Geld fehlt und warum die Ausgaben so stark steigen.