Nikolaus Nützel

Nikolaus Nützel

Autor in der Redaktion Wirtschaft & Sozialpolitik

Fachgebiete: Vor allem Gesundheitspolitik und Rente; Regelmäßige Vertretungen im ARD-Studio Rom.
Nach Ausbildung zum Dolmetscher in Göttingen und zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule München sowie Doppelstudium Diplom-Journalistik/Spanische Sprachwissenschaft seit 1994 beim BR. Daneben auch für andere Medien tätig: u.a. Deutschlandfunk, Deutsche Presseagentur. Sachbuchautor für Erwachsene und Jugendliche. Ausgezeichnet mit verschiedenen Medienpreisen für seine Arbeit beim Hörfunk und für Buchveröffentlichungen.

Alle Inhalte von Nikolaus Nützel

110 Beiträge
Eine Rentnerin hält ein Portemonnaie in der Hand.

Rente braucht Reformen: Diese Ideen liegen auf dem Tisch

Beamte in die gesetzliche Rente einbeziehen? Renten verringern? Später in den Ruhestand? Oder einen "Boomer-Soli" einführen? Welche Ideen auch kommen, klar ist: Für die gesetzliche Altersvorsorge braucht es Reformen. Ein Überblick für Lösungsansätze.

Auf dem Flur eines Krankenhauses sind Besucher und Patienten zu sehen

Klinik-Rankings – Wie aussagekräftig sind sie?

Wer nach einem guten Krankenhaus sucht, kann sich über zahlreiche Bestenlisten und Online-Portale informieren. Sie arbeiten allerdings mit verschiedenen Kriterien und liefern teils widersprüchliche Ergebnisse. Zum Leidwesen auch bayerischer Kliniken.

(Symbolbild) Ein Bewohner sitzt in einem Altenheim in seinem Zimmer in einem Rollstuhl. Auf dem gemachten Bett liegt ein Stofftier.

Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro

Die Pflege im Heim wird für Bewohnerinnen und Bewohner immer teurer. Mittlerweile kostet ein Heimplatz im Durchschnitt 3.108 Euro pro Monat – Zuschüsse schon mit einberechnet. Das sind die Gründe.

Ein Mann sitzt vor einem Notebook, auf dessen Bildschirm eine Ärztin zu sehen ist

Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen

Online-Sprechstunden werden in Deutschland immer beliebter. Das Sozialgericht München hat jetzt den Rahmen klargestellt, den Privatfirmen dabei einhalten müssen. Die Münchner Firma Teleclinic, um die es dabei ging, will in Berufung gehen.

Symbolbild) Gesundheitskarte der Krankenkassen in Deutschland, darauf liegen Zwei Euro-Münzen

Wie die Krankenkassen aus ihrer "Finanzkrise" kommen

Der finanzielle Druck auf die Krankenkassen ist zuletzt drastisch gestiegen. Fachleute fordern Strukturreformen, um die Kassen zu entlasten. Daneben werden Kurzfrist-Maßnahmen diskutiert.

Zwei ältere Damen gehen am 28.07.2012 in Starnberg (Oberbayern) mit einem Kinderwagen und einem Rollator einen Weg entlang.

Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit

Viele Menschen überrascht, was Fachleute schon länger wissen: Bei der Höhe der gesetzlichen Renten rangiert das wohlhabende Bayern im Mittelfeld. Die Erklärung dafür liegt in der Wirtschaftsgeschichte.

Geldbeutel mit Gesundheitskarte.

Beiträge steigen: So funktioniert der Wechsel der Krankenkasse

Gesetzlich Krankenversicherte müssen tiefer in die Tasche greifen. Viele Kassen haben ihren Beitragssatz angehoben. Da kann sich ein Wechsel zu einer günstigeren Kasse lohnen. Das muss dabei beachtet werden.

Drei Personen auf einer Bank am Spitzingsee.

Reform der Rentenkasse: Sollten auch Beamte einzahlen?

Erneut kocht eine Frage hoch, die immer wieder debattiert wird: Sollten nicht auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Befürworter und Kritiker sehen jeweils gute Argumente auf ihrer Seite. Was wäre gerecht?

Patientenaktedeutschlandweit – Was sich für Patienten ändert

Elektronische Patientenakte bundesweit – was sich jetzt ändert

Die elektronische Patientenakte wird bundesweit ausgerollt. Vorangegangen sind regionale Testläufe. Die Bundesregierung erhofft sich deutliche Verbesserungen in der Versorgung. Für Patienten spürbare Veränderungen kommen aber nur schrittweise.

Die Fassade des AOK-Gebäudes in Kempten

Ein Jahr nach dem Aufruhr: AOK Bayern in ruhigerem Fahrwasser?

Im vergangenen Jahr wurden dem BR brisante Interna aus Bayerns größter gesetzlicher Krankenkasse zugespielt. Interne Umfragen zeigten massive Verunsicherung bei den Mitarbeitenden. Wie ist die Lage jetzt, ein Jahr später?