Söder vor Isar 2
Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON/Bayerische Staatskanzlei
Audiobeitrag

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will das Kernkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen. Was könnte das bringen?

Audiobeitrag
>

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

Über dieses Thema berichtet: radioWelt am .

Wichtige Teile von Isar 2 sind schon demontiert, und die Eigentümerfirma Preussen Elektra weigert sich strikt, noch einmal die Verantwortung für ein laufendes Atomkraftwerk zu übernehmen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will den Atomreaktor bei Landshut trotzdem wieder anfahren – was mit großem Aufwand verbunden wäre.

Wenn es der bayerischen Staatsregierung tatsächlich gelingen würde, alle Hindernisse zu beseitigen, was würde sie mit einem wiederbelebten Isar 2 erreichen?

Kann Isar 2 schnell wieder ans Netz gehen?

Bayerns Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) erwartet einen schnellen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Bayern: "Isar 2 zu reaktivieren ginge immer noch schneller, als Ersatz-Gaskraftwerke zu realisieren." Energieminister Hubert Aiwanger (FW) rechnet mit einem Zeitbedarf von drei bis vier Jahren, bis Isar 2 wieder am Netz sein könnte. Das entspricht ziemlich genau der Dauer für Planung und Bau eines Gaskraftwerks. Experten nennen hier drei bis sechs Jahre. Ein Gaskraftwerk zu bauen, ist Routine. Der Zeitbedarf für das Reaktivieren des Atomreaktors Isar 2 dagegen unterliegt großen Unsicherheiten, weil mehrere Schritte nötig wären, für die es keine Erfahrungswerte gibt.

Stabilisiert Isar 2 die Stromversorgung?

Die scheidende Bundesregierung plant den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke, für die Zuschüsse fließen sollen. Diese Kraftwerke braucht es auf jeden Fall, auch wenn Isar 2 wieder ans Netz gehen sollte. Das betont der Verband der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) und auch eine Sprecherin des Netzbetreibers Tennet: "Für die Stabilität des Stromnetzes und die Versorgungssicherheit sind schnell startende, steuerbare Kraftwerkskapazitäten unverzichtbar."

Diese Kraftwerke sollen schnell einspringen, wenn Windkraft und Photovoltaik wetterbedingt nicht liefern. Gasturbinen-Kraftwerke sind für solche flexiblen Einsätze optimiert. Innerhalb von 30 Minuten können sie von null auf 100 Prozent Leistung hochfahren. Isar 2 brauchte dafür mehrere Tage.

Der Energieökonom und Ingenieur, Christoph Maurer, der auch an der Universität Erlangen-Nürnberg lehrt, fasst deshalb zusammen: "Kernkraftwerke sind eigentlich keine Flexibilitätslieferanten im System, sondern, ähnlich wie die erneuerbaren Energien, Flexibilitätsnachfrager. Sie können wirtschaftlich nicht dafür eingesetzt werden, Schwankungen des Angebots erneuerbarer Energien auszugleichen. Das ist etwas, was Gaskraftwerke sehr viel besser können." Auch ein Atomkraftwerk kann man, wenn nötig, auf 60 Prozent drosseln. In diesem Fall leidet die Wirtschaftlichkeit, der Atomstrom wird teurer.

Macht Isar 2 den Strom billiger?

Wie viel es kostet, Isar 2 wieder in Betrieb zu nehmen, ist kaum zu beziffern, die beteiligten Firmen und die befragten Experten wollen oder können keine Zahlen nennen. Bayerns Energieminister Aiwanger spricht von "mehreren Milliarden". Fabrikneue Gaskraftwerke mit der gleichen Leistung wie Isar 2 zu bauen, dürfte knapp 1,5 Milliarden Euro kosten. Das ergibt der Vergleich mit ähnlichen Projekten (externer Link). Die Gasturbinen können dann für mehrere Jahrzehnte laufen. Wie viel länger das Atomkraftwerk Isar 2 laufen könnte, ist dagegen unklar.

Wenn Isar 2 am Netz wäre, würde das durch das zusätzliche Angebot den Strompreis auf jeden Fall senken. Dieser Effekt wäre jedoch sehr klein, im Bereich von unter einem Prozent. Das Ifo-Institut hatte zum Zeitpunkt des Atomausstiegs errechnet, dass eine Laufzeitverlängerung für damals drei Reaktoren eine Strompreissenkung von etwa zwei Prozent gebracht hätte. Und dieser Effekt wird fortschreitend geringer, je weiter der Ausbau von Wind- und Sonnenkraft voranschreitet.

Wie groß wäre der Beitrag von Isar 2 zum Klimaschutz?

Energie-Experte Maurer rechnet überschlägig vor: Wenn Isar 2 mit voller Kapazität läuft, würde das zwei Drittel so viel CO₂ einsparen wie der ganze deutsche Photovoltaik-Zubau eines Jahres. Aber dieser Effekt nimmt mit der Zeit ab, weil auch der sonstige Strom durch den Zubau erneuerbarer Energien sauberer wird. Anders betrachtet kann Isar 2 zehn von insgesamt rund 500 Terawattstunden an Stromerzeugung in Deutschland klimafreundlich leisten. "Das ist natürlich schon eine ganze Menge. Aber nicht unendlich viel", ordnet das Maurer ein.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!