Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

Karl-Heinz Rummenigge beim Bayerischen Sportpreis 2025

Rummenigges emotionale Rede - "Hat mir den Rücken gestärkt"

Am Samstag wurde die FC-Bayern-Legende Karl-Heinz Rummenigge mit dem Bayerischen Sportpreis ausgezeichnet. In einer rührenden Rede bedankte sich der ehemalige Weltklasse-Stürmer bei Paul Breitner, beim FC Bayern München und bei seiner Frau.

dpatopbilder - 09.10.2025, Berlin: Markus Söder (l-r), CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales und SPD-Parteivorsitzende, und Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, geben eine Pressekonferenz nach dem Koalitionsausschuss im Bundeskanzleramt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Marathon-Koalitionsausschuss: Rangeln, Rechnen und Rouladen

Die Koalition hat viele Stunden gerungen. Am Morgen zeigt sie sich geeint. Doch bei der Hilfe für die Autobranche ist man uneins. Vertreter der Branche kommen am Mittag ins Kanzleramt.

Markus Söder (l.) und Karl-Heinz Rummenigge

Söder vergibt Bayerischen Sportpreis an Karl-Heinz Rummenigge

Mit Karl-Heinz Rummenigge steht nun auch der letzte Gewinner des Bayerischen Sportpreises 2025 fest. Die FC-Bayern-Legende erhält ihn als persönlichen Preis des Ministerpräsident Markus Söder. Der BR zeigt die Aufzeichnung der Gala im TV und Stream.

CSU-Chef Markus Söder

CSU: Grummeln über Söders Grünen-"Bashing"

Die Ex-CSU-Chefs Huber und Seehofer kritisieren den Anti-Grünen-Kurs ihres Nachfolgers. Söder selbst hält "Ratschläge von der Seitenlinie" für unnötig. Eigentlich stellt sich die Frage nach Schwarz-Grün aktuell nicht, doch es geht um Grundsätzliches.

Ministerpräsident Markus Söder

Leere Kassen, große Aufgaben: Sorgt Söder für Schwung in Bayern?

Monatelang arbeitete sich Bayerns schwarz-orange Koalition an Detailfragen ab, jetzt verspricht Ministerpräsident Söder wieder "klare Linien" für die Landespolitik. Die Herausforderungen sind gewaltig – startet die Staatsregierung im Herbst durch?

Ministerpräsident Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (l.) und Innenminister Joachim Hermann (r.) bei der Drohnen-Pressekonferenz.

Söder plant Drohnenabwehr: Mehr Kompetenzen für Bayerns Polizei

Nach Drohnensichtungen am Flughafen München will Ministerpräsident Söder gesetzlich nachschärfen. Die Polizei soll Drohnen abschießen dürfen. Die rechtliche Lage ist komplex. Bund und Länder müssen zusammenarbeiten.

(Symbolbild) Bayern will für die Drohnenabwehr schnell eine gesetzliche Grundlage schaffen.

Söders "Schnellgesetz" zur Drohnenabwehr – was Experten fordern

Bayerns Ministerpräsident Söder hat angekündigt, im Kabinett ein "Schnellgesetz" zur Drohnenabwehr auf den Weg zu bringen. Wie dringend braucht es so eine Regelung und ist die Polizei dafür überhaupt ausgestattet?

Archivbild vom 16.09.2025: Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger (vorne) bei einer Pressekonferenz, im Hintergrund Ministerpräsident Söder

"Show" statt Ideen: Gewerkschaften kritisieren Aiwanger scharf

Die Gewerkschaften IG Metall und DGB Bayern sind unzufrieden mit der Arbeit des bayerischen Wirtschaftsministers: Hubert Aiwanger habe zu wenig eigene Ideen und nutze seine Handlungsoptionen nicht. Stattdessen schreibe er "Briefe nach Berlin".

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder

"Abfangen und abschießen": Söder macht Druck bei Drohnenabwehr

Keine Panik, aber Entschlossenheit – das fordert Ministerpräsident Söder nach den Drohnensichtungen am Münchner Flughafen. Der CSU-Chef setzt auf die Zusammenarbeit von Polizei und Bundeswehr. Wer hinter den Drohnenflügen steckt, ist weiter unklar.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei der ARD Polit-Talkshow "Caren Miosga".

Debatte um Wehrdienst: Merz für allgemeines Pflichtjahr

"Ich vermute, es wird bei Freiwilligkeit allein nicht bleiben", erklärt der Kanzler in der ARD-Sendung "Caren Miosga" mit Blick auf die Wehrdienstdebatte. Merz plädiert für ein allgemeines Pflichtjahr – für Männer und Frauen.

05.10.2025, Bayern, München: Menschen stehen bei der Kundgebung «Dach gegen Hass» gegen Antisemitismus am Königsplatz. Foto: Tobias Hase/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

1.500 Menschen setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus

In München haben rund 1.500 Menschen gegen Antisemitismus demonstriert. Unter den zahlreichen prominenten Rednerinnen und Rednern waren der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Ahmad Mansour.

Archivbild: Ministerpräsident Markus Söder am 4.10.25 bei der Jungen Union in Aschaffenburg

Söder: "An der Wehrpflicht führt kein Weg vorbei"

Vor dem Koalitionsgipfel am Mittwoch hat CSU-Chef Söder seine Kritik am Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Pistorius zum Wehrdienst erneuert. Auch der Wehrbeauftragte des Bundestags, Otte, äußerte Zweifel, ob es ohne Wehrpflicht gehe.

Nach der Sichtung von Drohnen in der Nähe des Münchner Flughafens hat Bayerns Ministerpräsident mehr Rechte für die Polizei des Landes gefordert.

Söder will bayerisches Schnellgesetz zur Drohnen-Abwehr

Nach der Drohnen-Sichtung und der Luftraumsperrung am Münchner Flughafen drängt Bayerns Ministerpräsident Söder auf ein Schnellgesetz zum Abschuss von Drohnen. Bundesinnenminister Dobrindt plant eine neue Einheit bei der Bundespolizei.

Die Dame ohne Unterleib im Wiener Prater (Archivbild von 1910)

Söders Shitstorm: Die Geschichte der "Damen ohne Unterleib"

Ohne Industrie sei Deutschland eine "Dame ohne Unterleib": Für diese Erklärung hat Markus Söder viel Kritik bekommen. Doch woher kommt diese alte Metapher überhaupt? Eine Rundreise von der weltersten "Frau ohne Unterleib" bis ins Bayern von heute.

Ministerpräsident Markus Söder bei "jetzt red i"

"Dame ohne Unterleib": Schülerin stellt Söder zur Rede

Mit seinem "Dame ohne Unterleib"-Vergleich hatte Ministerpräsident Söder eine Empörungswelle ausgelöst. Die ist noch nicht zu Ende. Eine Schülerin stellte Söder bei "jetzt red i" zur Rede. Seine Antwort konnte viele Kommentatoren nicht überzeugen.

(Archivbild) Münchener demonstrieren zum Volksbegehren 'Mehr Demokratie in Bayern'.

Vor 30 Jahren: Bürger stimmen für "Mehr Demokratie in Bayern"

Am 1. Oktober 1995 stimmte eine Mehrheit der Bayern für die Einführung von Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene. Seitdem nutzen die Bayern ihre Macht von unten. Und damals wie heute gibt es Widerstand gegen zu viel Macht des Volkes.

(Archivbild) Die Walhalla nahe Regensburg

Jetzt fix: "Letzte Plätze" in der Walhalla für Strauß und Arendt

Ungeachtet kritischer Stimmen hat Bayerns Kabinett die Aufnahme von CSU-Ikone Franz Josef Strauß in die Walhalla beschlossen: Büsten des Ex-Ministerpräsidenten und der Philosophin Hannah Arendt kommen in die Ruhmeshalle an der Donau.

Archivbild: Manfred Weber und Markus Söder

Muss sich das "Stadtbild" ändern? CSU-Debatte über Migration

Laut CSU-Vize Weber sollte die Union die Notwendigkeit von Zuwanderung für den Arbeitsmarkt mehr erklären. Bayern werde durch Migration vielfältiger. Parteichef Söder bleibt dagegen bei seiner Aussage, dass sich das Stadtbild wieder verändern müsse.

Hand legt ein Smartphone auf einen Stapel mit Smartphones auf einem Lehrerpult.

Handyverbot an Bayerns Schulen: Was bringt es wirklich?

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will ein gesetzliches Handyverbot bis einschließlich der siebten Klasse. Während eine Schulleiterin aus Erding auf Kontrolle und Eigenverantwortung setzt, warnt eine Digitalpädagogin vor zu einfachen Lösungen.

Markus Söder im BR-Studio in Unterföhring bei "jetzt red i"

Ministerpräsident Söder fordert deutlichen Ausbau der Bundeswehr

Russische Kampfjets über Estland, russische Drohnen über Polen: Bayerns Ministerpräsident Söder sieht darin den Versuch, der Bevölkerung in den Nato-Staaten Angst zu machen. Was es nun brauche, erklärte er bei "jetzt red i" im BR Fernsehen.

Arena jetzt red i mit Söder

jetzt red i live: Markus Söder stellt sich den Bürger-Fragen

Es sind bewegte Zeiten. Viele Themen treiben die Menschen um. Deshalb steht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder live bei "jetzt red i" den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Ab 20.15 Uhr im BR Fernsehen und hier bei BR24.

Archivbild: Kultusministerin Stolz und Ministerpräsident Söder in einer Schule

Söders Teilzeit-Kürzung: "Notwendig" oder "Vertrauensbruch"?

Mit seinem Vorstoß zu Einschnitten bei den Teilzeitmöglichkeiten für Beamte verärgert Ministerpräsident Söder die Lehrerverbände. Denn: Vereinbart war etwas anderes. Die CSU verteidigt Söder. Was steckt hinter dem Vorstoß? Wie geht es jetzt weiter?

Erbschaftsteuerformular

Erbschaftsteuer: Linke und Grüne fordern Reform

Sollten die Regeln bei der Erbschaftsteuer geändert werden? Da gehen die Meinungen in Berlin auseinander. Teile der Opposition verlangen eine Reform – und das Regierungslager ist noch dabei, sich zu sortieren.

Ein Foto von Franz-Josef Strauß. (Symbolbild)

CSU will Strauß in die Walhalla bringen – Kritik an Vorschlag

Auf den "letzten beiden Plätzen" in der Walhalla sollen laut Ministerpräsident Söder die Publizistin Hannah Arendt und Franz Josef Strauß geehrt werden. Das sei eine "gute Mischung", die Akzeptanz finden werde. Findet sie aber nicht überall.

Schülerinnen und Schüler mit Smartphones

Söder: Handyverbot an Schulen bis einschließlich Klasse 7

Das Handyverbot an Bayerns Schulen wird ausgeweitet: Künftig soll es bis einschließlich der 7. Klasse gelten, wie Ministerpräsident Söder ankündigte. Dass die Teilzeit für Lehrer und andere Beamte beschränkt wird, stößt auf scharfe Kritik.