Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

Der Mond ist ein begehrtes Ziel nicht nur europäischer Raumfahrt.

Bayerisches Raumfahrt-Treffen: "Europa muss auf den Mond"

Kaum eine Industrie wächst weltweit gerade so schnell wie die Raumfahrtbranche. Bayern gilt dabei als eine der Top-Adressen in Europa und könnte von diesem Boom besonders profitieren. Wenn Deutschland bereit ist, mehr zu investieren, sagen Experten.

Die beiden Politiker an Rednerpulten bei der Pressekonferenz

"Verlässliche Partnerschaft": Söder begrüßt RTL/SKY-Übernahme

Der Luxemburger TV-Konzern RTL will den Streaming-Dienst SKY übernehmen. Ministerpräsident Söder erhofft sich den Erhalt der Arbeitsplätze. Für die Film- und TV-Branche kündigte er einen "Neustart" an – und mehr Blockbuster beim Münchner Filmfest.

Symbolbild eines Wechselstromzählers, davor eine Hand, die je einen Fünf-, Zehn-, 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Geldschein aufgefächert hält. Der Strompreis an der Börse sinkt, trotzdem erhalten viele Verbraucher eine Strompreiserhöhung.

"Kein gutes Zeichen": CSU uneins über Stromsteuerpläne

CSU-Kritik am Nein der Bundesregierung zur schnellen Stromsteuersenkung für alle: Versprechen müssten gehalten werden, mahnt CSU-Fraktionschef Holetschek. CSU-General Huber verteidigt dagegen das Vorgehen. Für FW-Chef Aiwanger ist es ein "Wortbruch".

Archivbild: Markus Söder bei der Luftwaffe

Söder-Ansage an SPD: "Keine Denkverbote" bei Wehrpflicht

CSU-Chef Söder macht in der Wehrpflicht-Debatte Druck auf die SPD: "Wehrpflicht und Zivildienst sind die Zukunft." Es dürfe keine Denk- und Entscheidungsverbote geben. Kanzler Merz hält "Elemente einer Wehrpflicht" für nötig. Die SPD ist uneins.

Archivbild: Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein

Windkraft: Beckstein widerspricht Kritik an Bürgerentscheiden

Mit höheren Hürden für Bürgerentscheide will Bayerns Ministerpräsident Söder der "Blockade" von Windparks vorbeugen. Laut seinem Vorgänger Beckstein verhinderte aber eher die Politik Windräder. Änderungen bei Bürgerentscheiden soll es trotzdem geben.

Ein Schulkind sitzt an einem Schreibtisch mit Schulmaterialien und hält ein Smartphone in den Händen.

Social Media-Verbot für Kinder: Schutz oder Freiheitsbegrenzung?

Auf den Jugendpolitiktagen diskutieren junge Menschen über eine mögliche Altersgrenze für Social Media. Zwischen Angst vor Sucht und dem Wunsch nach Selbstbestimmung prallen unterschiedliche Meinungen aufeinander – auch in der Politik.

Eine Jugendliche sitzt auf dem Boden und nutzt ein Smartphone - auf dem Display sind verschiedene Apps zu sehen.

Social-Media-Verbot für Kinder? Söder lehnt Prien-Vorstoß ab

Ab wann sollten Kinder Social-Media-Accounts haben? Darüber ist in Deutschland eine hitzige Debatte entbrannt. Bundesbildungsministerin Prien fordert eine gesetzliche Altersbegrenzung für soziale Medien. CSU-Chef Söder hält das für "totalen Quatsch".

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit der Urkunde über den Europäischen Karlspreis.

Sudetendeutscher Tag: Ministerpräsident Söder erhält Karlspreis

"Aus Krieg und Vertreibung lernen": Tausende Besucher sind zum 75. Sudetendeutsche Tag in Regensburg gekommen. Ministerpräsident Söder wurde dort mit dem Europäischen Karlspreis geehrt. Er lobte Tschechen und Bayern als "Herz Europas".

"Space minded": Söder will Raumfahrt trotz leerer Kassen stärken

"Space minded": Söder will Raumfahrt trotz leerer Kassen stärken

Drei Ministerpräsidenten haben ein Ziel: mehr Geld für die Raumfahrt. Sie wollen, dass Deutschland einmal nicht zu langsam ist. Und sie versprechen sich Gewinne und Arbeitsplätze für ihre Bundesländer.

(Archivbild) Kultusministerin Stolz und Ministerpräsident Söder

Nach Kritik an Tablet-Wende: Kultusministerin geht auf Lehrer zu

Nach dem Lehrer-Unmut über die Tablet-Kehrtwende von Ministerpräsident Söder versucht das Kultusministerium, die Gemüter zu beruhigen: Für das nächste Schuljahr werde es eine Übergangsregelung geben. Dem Realschullehrerverband reicht das nicht.

Blick in eine Kita in München

Kostenfreie Kitas? – In Bayern wohl eher nicht

Die Landtagsfraktion der Grünen will Eltern zu einem großen Teil die Kita-Gebühren erlassen. Zeitgleich präsentiert die Staatsregierung Vorschläge für eine Verbesserung der Kinderbetreuung. Mehr Geld für Kitas wird es aber vorerst wohl nicht geben.

Fortsetzung der Klausurtagung des Bayerischen Ministerrats im Tagungs- und Fortbildungszentrum der Bayerischen Staatsregierung Sankt Quirin, in der Mitte Markus Söder

Bayerns Regierung in Klausur: Kliniken, Kitas, Besuch aus Berlin

Ministerpräsident Söder hat sein Kabinett zur Klausur am Tegernsee versammelt: Mit Blick auf die Kommunalwahl geht's um Nöte der Gemeinden. Zudem im Fokus: die Zusammenarbeit mit dem Bund. Und es kommt Besuch aus Berlin.

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht im Interview über die wirtschaftliche Perspektive von Bayern.

Kurswechsel: Söder stimmt Bayern auf neue Schulden ein

Zwei Jahrzehnte lang galten ausgeglichene Haushalte als Markenzeichen Bayerns. 2026 hält Ministerpräsident Söder neue Schulden für möglich – und damit einen Kurswechsel. Derzeit investiere "die ganze Welt", es gelte mitzuhalten.

Eine Schülerin einer sechsten Klasse arbeitet in einem Klassenraum an der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen (Bayern) während einer Unterrichtsstunde an ihrem Tablet.

Bayern steuert um: Schluss mit Tablets für Fünftklässler

Vor einem Jahr leitete Bayern die Ausstattung aller Schüler ab der 5. Klasse mit Tablets ein – jetzt wird umgesteuert: "Künftig mobile Endgeräte erst ab der 8. Klasse", kündigt Ministerpräsident Söder an. Ziel sei "mehr klassische" Bildung.

Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

    Kommentar: Neue Schulden für Bayern? Erstmal Kassensturz bitte!

    Wie CSU und Freie Wähler die Wirtschaftskrise in Bayern überwinden wollen, ist nach der Kabinettsklausur am Tegernsee so unklar wie vorher. Ein Kommentar von Achim Wendler.

    Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern, und Albert Füracker (CSU)

    Berliner Steuersenkungen: Bayerns Kommunen fürchten Finanzlöcher

    Die angekündigten Steuererleichterungen der neuen Bundesregierung bedeuten für die Länder und Kommunen zunächst einmal Steuerausfälle in Milliardenhöhe. Nach Widerstand aus einigen Ländern mahnen auch die bayerischen Kommunen Kompensationen an.

    Eine Grillsau dreht sich am Spieß beim Schweine-Wettgrillen in Viechtach.

    Riesenwirbel um Schweine-Wettgrillen in Niederbayern

    Verhärtete Fronten zwischen Fleischessern und Veganern: In Viechtach fand am Samstag ein Schweine-Wettgrillen statt, das seit Monaten für Streit gesorgt hatte. Auch der Ministerpräsident war da. Tierrechtler protestierten mit einem "Hunde-Barbecue".

    (Archivbild) Horst Seehofer und Markus Söder

    "Weltuntergangsstimmung": Wie Seehofer gegen Söder austeilt

    Den Namen seines Nachfolgers nimmt Ex-CSU-Chef Seehofer im BR-Interview nicht in den Mund – Kritik an Söder äußert er trotzdem gleich mehrfach: wegen Wahlergebnissen, Aussagen zur AfD, wegen Bürgergeld und Schuldenbremse. Die CSU schweigt dazu.

    Luftbild von Furth im Wald

    Furth im Wald: Landesgartenschau 2025 ist eröffnet

    Die Vorbereitungen haben Jahre gedauert. Gebaut, gearbeitet und gepflanzt wurde dann bis zur letzten Minute vor der Eröffnung. Heute ist in Furth im Wald die diesjährige Landesgartenschau eröffnet worden – und Besuchern wird dort einiges geboten.

    Ein Blumenstrauss liegt hinter einem Absperrzaun am Ufer der künstliche Eisbachwelle im Englischen Garten.

    Münchner Eisbachwelle: Söder und Reiter für Wiedereröffnung

    Die Surfer der Münchner Eisbachwelle bekommen Unterstützung von prominenten Politikern. Diese sprechen sich dafür aus, dass bald wieder auf der Welle gesurft werden darf. Auch für die zweite Eisbachwelle zeichnet sich eine Lösung ab.

    Stephan Weil (SPD, r) und Olaf Lies (SPD, l), der neue Ministerpräsident von Niedersachsen

    Olaf Lies: Der neue Ministerpräsident von Niedersachsen

    Er bekam die notwendige Mehrheit gleich im ersten Wahlgang: Olaf Lies von der SPD ist von Niedersachsens Landtag zum Nachfolger des langjährigen Ministerpräsidenten Stephan Weil gewählt worden. Wofür der 58-Jährige politisch steht.

    Neubau am Klinikum Passau.

    Millioneninvestition am Klinikum Passau: Neuer Trakt eingeweiht

    Mehr als vier Jahre Bauzeit, Kosten von fast 100 Millionen Euro. In Passau ist der neue Bettentrakt des Klinikums offiziell eingeweiht worden. Mehr Raum für ein Krankenhaus, das sich platzmäßig "am Limit" bewegt.

    Innenminister Herrmann, Ministerpräsident Söder und Oberbürgermeister Reiter im Olympiastadion

    Olympia-Bewerbung: So will München punkten

    Alte Sportstätten, neue Wohnungen und U-Bahnlinien, kurze Wege: Die Staatsregierung steht hinter Münchens Konzept für Olympische Sommerspiele. "Bayern gibt Rückendeckung für die Bewerbung", sagte Ministerpräsident Söder. Es gibt aber viele Hürden.

    CSU-Chef Markus Söder

    Söder verlangt Ende der AfD-Debatte in der CDU: "Bringt nichts"

    Ein "klarer Satz" von CSU-Chef Söder an die Adresse der CDU: Die AfD-Verbotsdebatte müsse "zumindest in der Unionsfamilie" aufhören. Die CSU halte ein Verbot für den falschen Weg. Die Grünen mahnen dagegen: "Söder darf nicht länger wegsehen."

    (Archivbild) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW)

    Aiwanger: Mit Schimpfen kommt die CSU jetzt nicht mehr weiter

    Durch die CSU-Regierungsbeteiligung im Bund ändert sich laut FW-Chef Aiwanger die "Spielformation" in Bayern: Es gehe nicht mehr gemeinsam gegen Rot-Grün, jetzt müsse die CSU liefern, sagt er im BR-Interview. CSU-Kollege Blume reagiert diplomatisch.