Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

Eine Lehrerin an der Tafel (Archiv- und Symbolbild)

Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter

In Bayern entscheiden sich immer mehr Lehrerinnen und Lehrer für Teilzeit. Dabei ist es das erklärte Ziel der Staatsregierung, die Teilzeitquote zu reduzieren - als Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel. Lehrervertreter halten das nicht für sinnvoll.

Das Olympiagelände im Olympiapark München

"Gamechanger": Sportler setzen sich für Olympia in München ein

Die Olympischen Spiele sollen wieder nach München kommen. Das erhoffen sich neben Sportfunktionären und Politikern auch viele bayerische Sportler. Sie reagieren auf die Kritik der "NOlympia"-Bewegung und hoffen auf ein Sommermärchen in der Stadt.

Archivbild: CSU-Chef Markus Söder

Söder, die Flaschendeckel und die EU: CSU sucht neue Zielscheibe

Lange arbeitete sich CSU-Chef Söder an der Ampel ab, jetzt sucht er neue Zielscheiben. Gefunden hat er die EU. Einst geißelte CSU-Mann Gauweiler die EU-Kommission als "Flaschenmannschaft", jetzt spottet Söder über Flaschendeckel. Eine Analyse.

Ein Mann steht vor dem Eingang eines Jobcenters

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Asylbewerberleistung statt Bürgergeld: So will Bayerns Ministerpräsident Söder mehr Geflüchtete aus der Ukraine in Arbeit bringen. Arbeitsmarktexperten sehen jedoch mehr Probleme als Vorteile durch diesen Vorschlag.

Drei Frauen demonstrieren, in eine Ukraine-Flagge gehüllt. (Archivbild)

Ukrainische Geflüchtete in Europa: Wer hilft wie?

Wie werden Ukrainerinnen und Ukrainer in Europa unterstützt? BR24 hat sich vier Länder – Österreich, Rumänien, Ungarn und Bulgarien – angesehen und verglichen, welche Hilfen sie Vertriebenen aus der Ukraine gewähren. Ein Überblick.

Tropfender Wasserhahn

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Ab Mitte 2026 soll auch in Bayern eine Wasserentnahme-Gebühr kommen. Firmen und Landwirte mit eigenem Brunnen profitieren von einer Freimenge, für Privathaushalte werden jährlich ein paar Euro fällig. Kritiker halten die Pläne für ungerecht.

Markus Söder im Sommerinterview mit dem ZDF

"Breitbeinige Forderungen": Kritik an Söders Bürgergeld-Vorstoß

Scharfe Kritik vom Unionspartner an CSU-Chef Söder für den Vorschlag, Ukrainern das Bürgergeld zu streichen: Der CDU-Sozialflügel sprach von "breitbeinigen und marktschreierischen Forderungen".

CSU-Vorsitzender Markus Söder spricht im ZDF-Sommerinterview mit Moderator Wulf Schmies.

Söder im Sommerinterview: Bürgergeld für alle Ukrainer streichen

Kein Bürgergeld mehr für Ukraine-Geflüchtete, keine Steuererhöhungen und keine Zusammenarbeit mit der AfD: CSU-Chef Söder hat im ZDF-Sommerinterview seine Standpunkte dargelegt. Dabei äußerte er auch Kritik an der schwarz-roten Koalition.

Kontrolle am Grenzübergang Kiefersfelden

"Weniger rein, mehr raus": Migrationswende oder Stimmungsmache?

Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen und Ausreisen: Bayerns Ministerpräsident Söder sieht die "Migrationswende" in vollem Gang. Der Bayerische Flüchtlingsrat warnt dagegen vor einer Wende hin "zum Abbau rechtsstaatlicher Prinzipien".

Dirk Güsewell (l-r), Chief Operating Officer EnBW AG, Dorothee Bär (CSU), Bundesforschungsministerin, Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, Katherina Reiche (CDU), Bundeswirtschaftsministerin, und Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBW GmbH, beim feierlichen Baubeginn für SuedLink in Bayern.

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Nach langjähriger Planung beginnt in Bayern der offizielle Bau von Suedlink. Spatenstich war im unterfränkischen Oerlenbach. Was bringt die Trasse, wann fließt der erste Strom und warum ist das Projekt umstritten?

Ministerpräsident Markus Söder bei den Schlussworten im Bayerischen Landtag

"Hetze" statt Versöhnung: AfD provoziert Eklat im Landtag

Normalerweise geht der Landtag mit versöhnlichen Worten in die Sommerpause. Landtagspräsidentin Aigner ruft dazu auf, Debatten nicht aufzuheizen. Doch AfD-Fraktionschefin Ebner-Steiner hält sich nicht daran – und provoziert einen Eklat.

Markus Söder und Hubert  Aiwanger nach Pressekonferenz im Prinz-Carl-Palais

Bürgerbegehren: CSU und Freie Wähler wieder nicht einig

Vor einem Jahr sorgte Ministerpräsident Söder bei vielen für Unverständnis, als er höhere Hürden für Bürgerbegehren ankündigte. Ein Runder Tisch sollte die Wogen glätten, aber das gelang nicht einmal zwischen den Regierungsparteien.

Entertainer Hape Kerkeling bei der Aufzeichnung der WDR-Talkshow 'Kölner Treff' im WDR Studio BS 3. Köln, 13.12.2024

Ehrenpreis des Bayerischen Buchpreises für Hape Kerkeling

Entertainer Hape Kerkeling erhält die Ehrenwürdigung des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis. Der Kabarettist, Autor und Schauspieler verstehe es, die Herzen der Menschen zu berühren, erklärte Ministerpräsident Markus Söder.

Badegäste am Ammersee (Symbolbild)

"Entscheiden wir Bayern selbst": Söder legt im Ferienstreit nach

Im Streit über den Sommerferien-Start weist Bayerns Ministerpräsident Söder andere Bundesländer in die Schranken. Bayern zahle am meisten für den Länderfinanzausgleich – und lasse sich von anderen Ländern seine Ferientermine nicht vorschreiben.

Kanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze

Wunschliste und Schulnote: "King" und Kanzler auf dem Berg

Gebirgsschützen, Salutschüsse, Blasmusik, Trachtler: Ministerpräsident Söder bereitet dem Kanzler einen durch und durch bayerischen Empfang. Auf der Zugspitze bekommt Merz die Wünsche des Kabinetts präsentiert – und erhält von Söder eine Schulnote.

Bayerns Ministerpräsident Söder und Bundeskanzler Merz werden von einer Reihe Gebirgsschützen begrüßt.

Merz und Söder zum Gipfeltreffen auf der Zugspitze

Gipfeltreffen mit Kanzler: Friedrich Merz kommt zum Antrittsbesuch nach Bayern. Gastgeber Markus Söder bietet die Gebirgsschützen auf und verspricht Harmonie. Aber Merz muss sich auch auf Kritik einstellen.

Symbolbild: Mehr als 67 Milliarden Euro müssen bis in die 2040er Jahre in militärische Infrastruktur in Deutschland investiert werden.

Großbaustelle Bundeswehr: Waffen und Personal reichen nicht

Die militärische Infrastruktur ausbauen und verbessern – das ist das erklärte Ziel von Bundes- und Landesregierung. Bayern geht aktuell einen Sonderweg. Wie sieht der aus und woran wird im Freistaat gearbeitet?

Pressekonferenz nach Sitzung des CSU- Vorstands

Söder empfiehlt SPD: Richterkandidatin austauschen

Vergangenen Freitag scheiterte die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht. In der Union gab es Vorbehalte gegen die von der SPD vorgeschlagene Juristin. CSU-Chef Söder empfiehlt der SPD jetzt, jemand anderes zu finden. Reaktionen aus Bayern.

Ausflugsgäste machen am Samstagmorgen Selfies von der Marienbrücke mit Schloss Neuschwanstein im Hintergrund.

"Ritterschlag": Jubel über Welterbe-Titel für Märchenschlösser

"Universellen Wert für die gesamte Weltgemeinschaft" bescheinigt die Unesco den Schlössern König Ludwigs II. In Bayern ist die Freude groß über die Entscheidung. Ministerpräsident Söder spricht gar von einem "wahr gewordenen Märchen".

(Archivbild) Ministerpräsident Markus Söder im Jahr 2022 mit CDU-Chef Merz vor dem Atomkraftwerk Isar 2

Atom-Lüge-Vorwurf gegen Söder: Wie die Staatskanzlei reagiert

Im Wahlkampf forderte Ministerpräsident Söder die Reaktivierung von AKWs: Laut Experten sei das jederzeit möglich. Welche Experten? Unklar. Die Grünen werfen Söder jetzt Lüge vor. Die Staatskanzlei will das nicht kommentieren, tut es aber doch.

Kruzifix in einem bayerischen Gericht (Symbolbild)

Erfolgreiche Kruzifix-Klage: Was wird aus Söders Kreuzerlass?

Ein staatliches Gymnasium hätte ein Kruzifix abhängen müssen, weil es zwei Schülerinnen in ihrer Glaubensfreiheit verletzte. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof. Was bedeutet das für Bayerns Kreuzerlass für alle Dienstgebäude?

Wien, 10.7.25: Bayerns Ministerpräsident Söder und Österreichs Bundeskanzler Stocker geben nach einem Arbeitstreffen ein Pressestatement.

Wegen Mega-Staus: Söder und Stocker machen Druck auf Italien

Kommt Bewegung in den Streit um die Blockabfertigung? Bayerns Ministerpräsident Söder belebt bei seinem Besuch in Wien einen alten Vorschlag wieder. Österreichs neuer Kanzler Stocker zieht mit. Offen bleibt: Was tut Italien?

Ministerpräsident Söder beim "Bayerischen Mondgipfel"

Söder träumt beim "bayerischen Mondgipfel" vom Mars

Astronauten, Roboter und Weltraumvisionen: Beim "bayerischen Mondgipfel" betont Ministerpräsident Söder die Chancen der Raumfahrt und verspricht der Branche deutlich mehr Geld. Bei den geladenen Gästen kommt das gut an, aber es gibt auch Kritik.

Oberpfaffenhofen: Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) spricht über Perspektiven der astronautischen Raumfahrt beim Bayerischen Mondgipfel im Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt.

Mondmission – Was hat Söder vor?

Bayerische Astronauten auf dem Mond? Ministerpräsident Söder hat jedenfalls zum "bayerischen Mondgipfel" geladen. In Oberpfaffenhofen soll das Europäische Mondkontrollzentrum entstehen, weltweit das zweite nach Houston.

Markus Söder (CSU, M, hinten), Ministerpräsident von Bayern, und Ursula von der Leyen (M, vorne)

Söders To-do-Katalog für von der Leyen: "Bisschen viel"

Bayerns Ministerpräsident Söder überreicht in Brüssel der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen 70 Seiten dicken Forderungskatalog. Tipps für die EU gibt's auch von Wirtschaftsminister Aiwanger – obwohl der gar nicht dabei ist.