Neuste Nachrichten zum Thema: Energie

Energie in Bayern - Photovoltaik, Wasserkraft, Wind und Biomasse liefern einen Großteil des Stroms im Freistaat. Ist damit die Energiewende schon geschafft oder erleben Kohle-, Gas- und Atomstrom doch noch eine Renaissance zur Sicherung der Energieversorgung? Alle News im Überblick.

In der Energiezentrale der Fernwärmeversorgung

Wärme aus dem Abwasser: Heizen mit der Kläranlage

Mit Wärme aus dem Abwasser hat Günzburg eine neue Energiequelle erschlossen – und will damit bis 2035 klimaneutral werden. Die Stadtwerke beliefern bereits erste Haushalte mit der Abwasser-Wärme. Bayerns Umweltminister Glauber hofft auf Nachahmer.

Strommasten und Windräder im Abendlicht mit einem Kornfeld im Vordergrund.

Stromnetz-Ausbau in Bayern stockt: Welche Lösungen gibt es?

In Bayern stammen inzwischen über 70 Prozent des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien, am meisten davon Photovoltaik. Aber beim Ausbau des Stromnetzes ist lange Zeit wenig geschehen. Mit welchen Ideen lässt sich das Problem lösen?

Blick auf eine Baustelle.

Aiwangers Wasserstoff-Tankstellen: Wird das noch was?

Im Wasserstoff liegt die Zukunft der Energieversorgung – das ist die Botschaft von Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger. Er hat ein Förderprogramm für Wasserstoff-Tankstellen aufgelegt. Das droht jedoch jetzt zu scheitern. Beispiel Kulmbach.

Arbeiten an einem Tennet-Hochspannungsmas

Ausland investiert bei Tennet – was bedeutet das fürs Stromnetz?

Der Stromnetzbetreiber Tennet mit Sitz in Bayreuth gehört künftig fast zur Hälfte großen Finanzinvestoren aus dem Ausland. Was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet und für den Netzausbau in Bayern – Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Ballon in Erdform bei einer der Demonstrationen von FFF am Samstag.

Fridays for Future: Tausende demonstrieren für mehr Klimaschutz

Bundesweit haben Menschen für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit demonstriert. Auch in München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg und Regensburg gingen Hunderte auf die Straße. Im Mittelpunkt stand der Protest gegen Gasbohrungen und neue Gaskraftwerke.

Stromleitung

Knappe Kapazitäten: Wer bekommt Vorfahrt in Bayerns Stromnetz?

Die bayerischen Stromnetzbetreiber kommen der Nachfrage kaum hinterher – sowohl bei Windrädern und Solarparks, als auch bei Rechenzentren. Netzkapazität ist ein knappes Gut – und es gibt Ideen, wie es besser verteilt werden kann.

Eröffnung Ladepark am Münchner Flughafen

Ist Bayern bei Elektro-Ladesäulen wirklich spitze?

Am Flughafen München ist Bayerns größter öffentlicher E-Ladepark in Betrieb gegangen. Als "Land der Superlative" sei Bayern vorn bei E-Ladesäulen, beansprucht Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Es gibt aber auch andere Zahlen.

Ingenieurin Eva Buchta hat ein ressourcenschonendes Frühwarnsystem für Stromnetze entwickelt.

Frühwarnsystem: Forschen für ein stabiles Stromnetz

Das Stromnetz für Haushalte kommt immer öfter an seine Grenzen. Forscher suchen nach Lösungen, um mögliche Überlastungen rechtzeitig zu erkennen. Eine Erlanger Wissenschaftlerin arbeitet an einem Frühwarnsystem, das mit wenigen Messpunkten auskommt.

Strommasten und Bahngleise in München - im Hintergrund die Türme der Frauenkirche (Archiv- und Symbolbild)

    Sabotage kritischer Infrastruktur – wie Bayern vorbereitet ist

    Strom, Internet, Verkehr: Nach dem Brandanschlag auf Strommasten in Berlin mit großflächigem Stromausfall steht kritische Infrastruktur im Fokus öffentlichen Interesses. Wie schützen sich Versorger und Firmen in Bayern vor Sabotage?

    Die beiden Politiker schreiten eine Treppe hoch

    "Neue Realitäten": Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?

    Seit dem Wegbrechen der Gaslieferungen nach Europa kriselt der Energie-Konzern Gazprom und fällt als Steuerzahler weitgehend aus. Jetzt soll eine neue Gas-Pipeline von Sibirien nach China Abhilfe schaffen. Doch die Begeisterung hält sich in Grenzen.

    Berlin, Innotrans 2022, Siemens Wasserstoffzug Mireo Plus H

    Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter

    Auch im Bahnverkehr laufen inzwischen Batteriezüge dem Wasserstoffantrieb den Rang ab. Bayern will nächstes Jahr trotzdem noch einen neuen Versuch mit Wasserstoff-Zügen starten - obwohl Verkehrsminister Bernreiter wenig überzeugt davon wirkt.

    Archivbild vom 7.8.25: Blick auf die Gasbohranlage im oberbayerischen Reichling.

    "Wahnsinniger Krach": Reichling - Strittige Gasbohrung begonnen

    Im oberbayerischen Reichling hat die umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Dadurch könnten tausende Haushalte mit Energie versorgt werden. Anwohner und Umweltschützer üben jedoch scharfe Kritik.

    Zwei Windräder bei Trockau in Bayern (Symbolbild)

    Schwarz-Rot: Bremst der Bund jetzt die Windkraft in Bayern aus?

    Nach Jahren der Flaute geht es mit der Stromerzeugung aus Wind wieder aufwärts. Doch der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung enthält Punkte, die den Bau von Windrädern wieder ausbremsen könnten – gerade in Bayern.

    Photonen können deutlich schneller Daten übertragen als Elektronen, allerdings sind sie noch in der Testphase und fehleranfällig.

    Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht

    Ein Chip, der mit Licht statt Strom arbeitet, soll deutlich schneller sein und weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Prozessoren. Jetzt testet das Leibniz-Rechenzentrum bei München, was der Chip eines Stuttgarter Unternehmens wirklich kann.

    Ein Drehstromzähler, aufgenommen in einem Haushalt.

    Stromsteuer - Kommt jetzt die Entlastung für alle?

    Seit Tagen wird über die Stromsteuer gestritten. Während Firmen entlastet werden, gehen Verbraucher leer aus. Nun will der Koalitionsausschuss in der Berlin einen Kompromiss finden. Wie groß sind die Chancen auf Entlastung? BR24 hat nachgefragt.

    Balkonkraftwerk an einem Münchner Hochhaus

    Erstes Halbjahr: Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern

    Immer mehr Menschen nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. In Bayern stieg die Zahl im ersten Halbjahr um gut 33.000. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist der Freistaat bei der Dichte aber unterdurchschnittlich.

    Kleiner Traktor mäht Gras unter hohen PV-Modulen

    Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?

    "Das haben wir uns anders vorgestellt": Eine fertige Agri-PV-Anlage, die keinen Strom produziert – kein Einzelfall. Der Grund: Das Okay der EU für das Solarpaket 1 fehlt immer noch und damit die geplante Extra-Vergütung für den Sonnenstrom vom Feld.

    Der Solarpark in Mühlhausen. Schafe können zwischen den Modulen grasen.

    Vom Weltrekord zum Zwerg: Der Solarpark in Mühlhausen

    Vor 20 Jahren war der Solarpark in Mühlhausen, Landkreis Neumarkt, der größte weltweit. Heute ist er verhältnismäßig klein. Trotzdem rentiert er sich laut den Betreibern immer noch – wenn auch knapp.

    Ein Mann steht am 28.04.2025 bei einem Stromausfall in einer von einer Campinglampe erleuchteten Eckkneipe in einer Kleinstadt bei Barcelona.

    Spanien: Zu viel Strom im Netz war Ursache für Blackout im April

    Vor sieben Wochen war in ganz Spanien und in Portugal der Strom stundenlang weg - jetzt liegt der Untersuchungsbericht vor. Ursache war demnach eine Überspannung, also zu viel Strom im Netz. Das löste eine Kettenreaktion von Abschaltungen aus.

    Gasleitungen in Veľké Kapušany (Slowakei), durch die auch weiterhin russisches Gas fließt (Archivbild)

    EU-Plan: Kein russisches Gas mehr ab 2028 - Hintertür bleibt

    Die EU will ab 2028 kein Gas mehr aus Russland importieren – schrittweise und mit Ausnahmen bei Engpässen. Die Kommission setzt auf Versorgungssicherheit statt Sanktionen. Ein deutscher Konzern spielt beim LNG-Import eine zentrale Rolle.

    Stromverbrauch nach dem Angebot richten – will man das?

    Stromverbrauch nach dem Angebot richten – will man das?

    Deutscher Strom kommt inzwischen überwiegend aus erneuerbaren Quellen. Das Angebot von Sonne und Wind schwankt aber, und damit auch der Börsenstrompreis. Das mit flexiblen Stromtarifen auszunutzen, hätte großes Potenzial – besonders in Bayern.

    Traktor vor Photovoltaik (Symbolbild)

    Wer verdient künftig an Windkraft und Solar in Bayern?

    Kommunen können in Windkraft und Photovoltaik einsteigen und so die Energieproduktion der Region in eigene Hände nehmen. Das bringt Vorteile, aber auch Aufwand. Manche gründen extra regionale Energieunternehmen – andere passen lieber.

    An einem fast fertigen Solarpark des Energieversorgers EnBW werden zwei Batteriespeicher angeliefert.

    Lohnen sich Solarparks bald nur noch mit Speichern?

    Solarparks zu bauen, wird schwieriger. Denn durch den Photovoltaik-Boom ist der Strompreis oft mittags im Keller. Der Markt verändert sich. Aber Betreiber können darauf regieren - nicht nur mit dem Bau von Stromspeichern. Ein FAQ.

    Ortschild von Baierbrunn. Im Hintergrund der Ort und die Kirche.

    Notstromaggregat und Sonderstreife: Stromabschaltung geplant

    In der Gemeinde Baierbrunn im Kreis München wird in der Nacht auf Sonntag der Strom abgeschaltet - und zwar für sechs Stunden. Von Mitternacht bis 6.00 Uhr früh wird die Versorgung unterbrochen, damit Bayernwerk das Stromnetz modernisieren kann.

    Ein Einbau intelligenter Stromzähler.

    Schlaues Stromnetz spart neue Leitungen – aber hier hakt‘s

    Immer mehr Photovoltaik, Elektroautos und Wärmepumpen hängen am Stromnetz. Die Betreiber kommen mit dem Ausbau kaum hinterher. Digitalisierung hilft, das Stromnetz effizienter zu nutzen und mit weniger Leitungen auszukommen – wenn sie funktioniert.