Neuste Nachrichten zum Thema: Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger ist seit 2018 stellvertretender bayerischer Ministerpräsident sowie Staatsminister in der bayerischen Regierung. Als Vorsitzender der Freien Wähler lenkt er die Geschicke der Partei. Alle News zu Hubert Aiwanger und zur Politik der Freien Wähler im Überblick.

Staatsforsten-Mitarbeiter bei Waldarbeit

Staatsforsten verdoppeln Gewinn, aber das Klima-Risiko wächst

Die Bayerischen Staatsforsten haben im vergangenen Geschäftsjahr ihren Gewinn mehr als verdoppelt, auf 43,7 Millionen Euro. Gleichzeitig drohen dem Staatswald durch die Erderwärmung große Risiken – und zwar auch finanziell.

CSU-Chef Markus Söder

CSU: Grummeln über Söders Grünen-"Bashing"

Die Ex-CSU-Chefs Huber und Seehofer kritisieren den Anti-Grünen-Kurs ihres Nachfolgers. Söder selbst hält "Ratschläge von der Seitenlinie" für unnötig. Eigentlich stellt sich die Frage nach Schwarz-Grün aktuell nicht, doch es geht um Grundsätzliches.

Zwei rote Busse stehen in einer Halle mit der Hinweisanzeige "Ich fahre elektrisch".

Nach Aus für Wasserstoffbusse: Bayreuth setzt auf Elektrobusse

Eigentlich hätten die Busse der Stadtwerke Bayreuth in Zukunft mit grünem Wasserstoff aus eigener Herstellung betrieben werden sollen. Nun verkündet das Unternehmen das Aus für dieses Projekt. Die Flotte wird auf Elektrobusse umgestellt.

Archivbild vom 16.09.2025: Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger (vorne) bei einer Pressekonferenz, im Hintergrund Ministerpräsident Söder

"Show" statt Ideen: Gewerkschaften kritisieren Aiwanger scharf

Die Gewerkschaften IG Metall und DGB Bayern sind unzufrieden mit der Arbeit des bayerischen Wirtschaftsministers: Hubert Aiwanger habe zu wenig eigene Ideen und nutze seine Handlungsoptionen nicht. Stattdessen schreibe er "Briefe nach Berlin".

Blick auf eine Baustelle.

Aiwangers Wasserstoff-Tankstellen: Wird das noch was?

Im Wasserstoff liegt die Zukunft der Energieversorgung – das ist die Botschaft von Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger. Er hat ein Förderprogramm für Wasserstoff-Tankstellen aufgelegt. Das droht jedoch jetzt zu scheitern. Beispiel Kulmbach.

Digitalminister Mehrung und Wirtschaftsminister Aiwanger bei der Herbstklausur der Freien Wähler Landtagsfraktion

Freie Wähler: Zwischen Aufbruch und Führungsdebatte

Auf ihrer Herbstklausur präsentiert sich die Landtagsfraktion der Freien Wähler als "Ideengeber" der Staatsregierung. Gleichzeitig sorgt eine innerparteilich angestoßene Diskussion über die Führungsrolle für Unruhe – wohl kein Zufall.

Stromleitung

Knappe Kapazitäten: Wer bekommt Vorfahrt in Bayerns Stromnetz?

Die bayerischen Stromnetzbetreiber kommen der Nachfrage kaum hinterher – sowohl bei Windrädern und Solarparks, als auch bei Rechenzentren. Netzkapazität ist ein knappes Gut – und es gibt Ideen, wie es besser verteilt werden kann.

Archivbild: Florian Streibl, Klaus Holetschek, Markus Söder

"Schippe drauflegen": Freie-Wähler-Appell an eigene Koalition

Ungewöhnlicher Appell an die eigenen Leute: Es brauche weniger Klein-Klein und mehr Mut. "Wir müssen anpacken", fordert Freie-Wähler-Fraktionschef Streibl im BR-Interview. Die CSU sieht bei sich keinen Nachholbedarf – und stichelt.

Von links nach rechts: Michaela Kaniber, Hubert Aiwanger und Florian Herrmann

Nach langem Aiwanger-Kaniber-Zoff: Kompromiss zu Jagdgesetz

Mehrere Monate stritten Jagdminister Aiwanger und Forstministerin Kaniber über ein neues Jagdgesetz – bis sich Ministerpräsident Söder einschaltete. Jäger und Waldbesitzer bejubeln den Kompromiss, der Bund Naturschutz urteilt: "unverantwortlich".

CSU-Chef Söder beim Gillamoos

Gegen Hammer, Sichel, Rechtsradikale: Söder beim Gillamoos

CSU-Chef Söder poltert beim Gillamoos gegen "Tofu-Terror" und Sozialisten, FW-Chef Aiwanger will Kritik an nordafrikanischen "Messerstechern" nicht der AfD überlassen. Lässt sich so der Aufstieg der AfD stoppen? SPD und Grüne warnen.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger beim Betanken eines wasserstoffbetriebenen Busses

"Fast niemand tankt": Kritik an Millionen für Wasserstoff

Mit 66 Millionen Euro hat Bayern in den vergangenen Jahren Wasserstofftankstellen gefördert. Da die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge weiter niedrig ist, spricht SPD-Politiker von Brunn von Geldverschwendung. Das Wirtschaftsministerium verteidigt sich.

Berlin, Innotrans 2022, Siemens Wasserstoffzug Mireo Plus H

Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter

Auch im Bahnverkehr laufen inzwischen Batteriezüge dem Wasserstoffantrieb den Rang ab. Bayern will nächstes Jahr trotzdem noch einen neuen Versuch mit Wasserstoff-Zügen starten - obwohl Verkehrsminister Bernreiter wenig überzeugt davon wirkt.

Hauptalmbegehung in Ruhpolding mit dem Landwirtschaftsminister

Minister: Wolf soll in Bayern künftig gejagt werden können

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat auf der traditionellen Hauptalmbegehung angekündigt, den Wolf ins Bundesjagdgesetz aufnehmen zu wollen. Doch dafür braucht es noch eine wichtige Meldung an die EU.

Mitarbeiter des ZF stehen bei einer Betriebsratsinfo vor dem Werk in Saarbrücken. Der Betriebsrat informiert dabei über die Pläne des Vorstandes. Foto: Oliver Dietze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Krise bei ZF: Unterstützung und Kritik aus der Politik

Die Krise beim Automobil-Zulieferer ZF hat Belegschaft und Politiker aufgerüttelt. Bayerns Wirtschaftsminister begrüßt das angekündigte Bündnis von Unternehmensführung und Belegschaftsvertretern. Die Opposition übt scharfe Kritik am Management.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler)

Aiwanger rät im Zollstreit mit Trump zu kühlem Kopf

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hat die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle als "schweren Schlag für die bayerische und deutsche Wirtschaft" bezeichnet. Der FW-Politiker hofft dennoch auf Vernunft in den USA und rät dazu, abzuwarten.

Minister Hubert Aiwanger in den USA

Aiwangers Brief an Trump - Wie der Minister durch die USA tourt

Im Zollstreit zwischen den USA und Europa sucht Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger per Brief Kontakt zu Präsident Trump. Selbstbewusst und fordernd reist der FW-Politiker durch North und South Carolina. Seitenhiebe der CSU erreichen ihn auch dort.

Markus Söder (CSU, M, hinten), Ministerpräsident von Bayern, und Ursula von der Leyen (M, vorne)

Söders To-do-Katalog für von der Leyen: "Bisschen viel"

Bayerns Ministerpräsident Söder überreicht in Brüssel der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen 70 Seiten dicken Forderungskatalog. Tipps für die EU gibt's auch von Wirtschaftsminister Aiwanger – obwohl der gar nicht dabei ist.

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger mit seinem Kollegen aus North Carolina, Lee Lilley

"Backpfeife einstecken": Aiwanger in den USA zum Zollstreit

Auf seiner USA-Reise trifft Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in Raleigh seinen Kollegen aus North Carolina. Während der Gastgeber zum Zollstreit schweigt, kommt Aiwanger recht schnell zur Sache.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Freie Wähler

"Charmeoffensive" im Zollstreit: Aiwanger reist in die USA

Bayerns Wirtschaft ächzt unter der US-Zollpolitik. Die Exporte in die USA sind rückläufig. Wirtschaftsminister Aiwanger reist an diesem Wochenende nach North und South Carolina. Er will dort "neue Perspektiven für unsere Wirtschaft aufzeigen".

Der Mond ist ein begehrtes Ziel nicht nur europäischer Raumfahrt.

Bayerisches Raumfahrt-Treffen: "Europa muss auf den Mond"

Kaum eine Industrie wächst weltweit gerade so schnell wie die Raumfahrtbranche. Bayern gilt dabei als eine der Top-Adressen in Europa und könnte von diesem Boom besonders profitieren. Wenn Deutschland bereit ist, mehr zu investieren, sagen Experten.

Symbolbild eines Wechselstromzählers, davor eine Hand, die je einen Fünf-, Zehn-, 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Geldschein aufgefächert hält. Der Strompreis an der Börse sinkt, trotzdem erhalten viele Verbraucher eine Strompreiserhöhung.

"Kein gutes Zeichen": CSU uneins über Stromsteuerpläne

CSU-Kritik am Nein der Bundesregierung zur schnellen Stromsteuersenkung für alle: Versprechen müssten gehalten werden, mahnt CSU-Fraktionschef Holetschek. CSU-General Huber verteidigt dagegen das Vorgehen. Für FW-Chef Aiwanger ist es ein "Wortbruch".

Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler Aiwanger hält eine Rede beim Bundesparteitag

Parteitag der Freien Wähler: Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt

Beim Bundesparteitag in Nürnberg stellen die Freien Wähler die Wirtschaftspolitik in den Mittelpunkt. Die Partei will weiter für den Einzug in den Bundestag kämpfen. Die Reizthemen Migration und Geflüchtete spielen keine große Rolle.

ifo-Präsident in der Münchner Runde

Das hat ifo-Präsident Clemens Fuest mit der Rente vor

Die Deutschen müssen mehr arbeiten, meint ifo-Präsident Clemens Fuest. In der Münchner Runde im BR Fernsehen schlug der Ökonom deshalb vor, das Rentensystem zu reformieren. Doch Fuests Forderungen in Sachen Rente stießen auch auf Kritik.

Ausschnitt Münchner Runde vom 28.5.2025: Mehr Arbeit, weniger Feiertage – So raus aus der Wirtschaftskrise?

Arbeit – hier gerät Aiwanger mit Schwerdtner aneinander

Müssen wir mehr arbeiten? Sowohl Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger als auch Linken-Chefin Schwerdtner kritisierten die Pläne von Kanzler Merz im BR Fernsehen. Doch bei den Themen Bürgergeld und Rente sind sie komplett uneins.

ARCHIV - 31.01.2023, Berlin: Blick auf das Logo der Bundesagentur für Arbeit. (zu dpa: «Arbeitsagentur: Noch etwa 10.000 unbesetzte Lehrstellen») Foto: Philipp Znidar/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Münchner Runde live: Mehr Arbeit, weniger Feiertage?

Arbeiten die Deutschen zu wenig? Oder müssen wir Arbeit anders organisieren, damit sie attraktiver wird? Darüber diskutiert die Münchner Runde, unter anderem mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und IG-Metall-Chefin Christiane Benner.