Lorenz Storch

Lorenz Storch

Reporter

Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Landespolitik.

Eine Leidenschaft außerdem: Geschichte und der Denkmalschutz. 2009 Journalistenpreis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 2016 Bayerische Denkmalschutzmedaille, 2022 LBV-Medienpreis.

Beim BR tätig vor allem in den Redaktionen Bayern aktuell, Landespolitik, Landwirtschaft und Umwelt. Nachrichtenmoderator für BR24 Bayern. Und immer wieder zeitweise auch BR-Regionalkorrespondent in Oberfranken.

    Alle Inhalte von Lorenz Storch

    131 Beiträge
    Söder vor Solarmodulen

    Photovoltaik: Hält der Freistaat Söders Versprechen?

    Der Freistaat will bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen und auf den Dächern seiner eigenen, staatlichen Gebäude Photovoltaik-Anlagen installieren. Wie gut das gelingt? Kommt auf die Perspektive an.

    Forstministerin Kaniber und Jagdminister Aiwanger

    Kaniber zu Jagdstreit: Klimakrise bei Aiwanger nicht angekommen

    Der Streit zwischen CSU und Freien Wählern um das bayerische Jagdgesetz geht weiter. CSU-Forstministerin Kaniber fordert von FW-Jagdminister Aiwanger, nicht nur an die Jäger, sondern auch an die Zukunft des Waldes zu denken.

    Erdkabel in Leerrohr

    Stromtrassen-Bau läuft: So ginge es schneller und billiger

    In Oberfranken baut der Netzbetreiber Tennet gerade parallel zwei Stromleitungen: eine ober-, eine unterirdisch. Das Verlegen von Erdkabeln ist langwierig und teuer. Tennet würde deshalb künftig lieber wieder mehr auf Hochspannungsmasten setzen.

    Bauernverbandspräsident Günther Felßner

    Aktivisten protestieren auf Felßners Hof – CSU-Politiker empört

    Tierrechtsaktivisten haben auf dem Hof des bayerischen Bauernverbandspräsidenten Felßner gegen seine mögliche Ernennung zum Bundeslandwirtschaftsminister protestiert. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruch, Felßner selbst ist empört.

    Eine Nahaufnahme von Balkonen, einer ist mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet.

    Balkonkraftwerke in Bayern: Der Boom der Mini-PV-Anlagen

    Die Menschen in Bayern nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie verbreitet sind die Mini-Solaranlagen wirklich? Welche Gemeinden vorne liegen und warum Balkonkraftwerke so beliebt sind – eine Datenanalyse.

    (Symbolbild) Trockener Boden des Forggensees im Mai 2024

    Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen

    Die künftige Bundesregierung soll die Klima- und Umweltkrisen nicht verdrängen, sondern an Klimaschutzmaßnahmen festhalten - das fordern mehr als 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Anstoß dazu kam aus Bayreuth.

    Neigetechnikzug

    Abschied vom "Superzug": Zukunfts-Neigetechnik ohne Wasserstoff

    Bayern ändert sein Zukunftskonzept für den Zugverkehr in weiten Teilen des Freistaats. Anders als noch vor zwei Jahren verkündet, soll die künftige Neigetechnik-Flotte ohne Wasserstoffantrieb auskommen. Geplant sind jetzt reine Elektrozüge mit Akkus.

    Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

    Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

    Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

    (Symbolbild) Windräder

    Kommunen wollen keine Zwangsbeteiligung an Windkraft-Erlösen

    Wenn ein Windrad oder Solarpark gebaut wird, müssen in Bayern künftig die Standort-Kommunen und deren Bürger am Erlös beteiligt werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Staatsregierung vor. Energiewirtschaft und Kommunen sind strikt dagegen.

    Söder, Merz und Klingbeil nach Sondierungsgesprächen

    Infrastruktur-Milliarden: Hier könnten sie in Bayern fließen

    Den Investitionsstau bei Infrastruktur auflösen – dafür wollen Union und SPD deutschlandweit ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro schaffen. 100 Milliarden davon sollen an Bundesländer und Kommunen gehen. Auch in Bayern warten viele Baustellen.