Lorenz Storch

Lorenz Storch

Reporter

Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Landespolitik.

Eine Leidenschaft außerdem: Geschichte und der Denkmalschutz. 2009 Journalistenpreis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 2016 Bayerische Denkmalschutzmedaille, 2022 LBV-Medienpreis.

Beim BR tätig vor allem in den Redaktionen Bayern aktuell, Landespolitik, Landwirtschaft und Umwelt. Nachrichtenmoderator für BR24 Bayern. Und immer wieder zeitweise auch BR-Regionalkorrespondent in Oberfranken.

    Alle Inhalte von Lorenz Storch

    145 Beiträge
    Kühe auf der Weide

    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder

    Wenn Fleisch und Milch unter dem Biosiegel verkauft werden, müssen Rinder raus auf die Weide dürfen. Das verlangt die EU, viele bayerische Ökobetriebe haben aber ihre Schwierigkeiten damit. Jetzt will die EU-Kommission es ihnen leichter machen.

    Zwei Windräder bei Trockau in Bayern (Symbolbild)

    Schwarz-Rot: Bremst der Bund jetzt die Windkraft in Bayern aus?

    Nach Jahren der Flaute geht es mit der Stromerzeugung aus Wind wieder aufwärts. Doch der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung enthält Punkte, die den Bau von Windrädern wieder ausbremsen könnten – gerade in Bayern.

    Der neue PV-Park in Holzheim (Bayern) produziert ab sofort grünen Strom.

    NRW hängt Bayern bei Wind ab – bei Solar liegt Bayern vorn

    Bayern und Nordrhein-Westfalen sind die größten Bundesländer, mit starker Industrie und hohem Stromverbrauch. Eine Analyse zeigt: Bei Windrädern hat NRW den Freistaat abgehängt. Bei Photovoltaik umgekehrt. Was steckt dahinter? Ein Ländervergleich.

    Alt-Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) und Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU)

    Reform von Bürgerbegehren: Runder Tisch räumt Söder-Ideen ab

    In einer Regierungserklärung vor einem Jahr hatte Ministerpräsident Söder höhere Hürden für Bürgerbegehren angekündigt – und große Kritik geerntet. Die Staatskanzlei reagierte mit einem Runden Tisch. Der hat die radikaleren Vorschläge nun abgeräumt.

    Eine Nahaufnahme von Balkonen, einer ist mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet.

    Balkonkraftwerke in Bayern: Warum und wo Mini-PV-Anlagen boomen

    Die Menschen in Bayern nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie verbreitet sind die Mini-Solaranlagen wirklich? Welche Gemeinden vorne liegen und warum Balkonkraftwerke so beliebt sind – eine Datenanalyse.

    Ein Maisfeld, mit jungen Pflanzen, wird mit Gülle gedüngt.

    Trinkwasserschutz: Wie viel Bürokratie muss beim Düngen sein?

    Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) schafft die sogenannte "Stoffstrombilanz" ab. Die sollte dazu dienen, dass Felder nicht überdüngt werden – und damit Trinkwasser geschützt wird. Ob das auch ohne dieses Stück Bürokratie gelingen kann?

    Stromverbrauch nach dem Angebot richten – will man das?

    Stromverbrauch nach dem Angebot richten – will man das?

    Deutscher Strom kommt inzwischen überwiegend aus erneuerbaren Quellen. Das Angebot von Sonne und Wind schwankt aber, und damit auch der Börsenstrompreis. Das mit flexiblen Stromtarifen auszunutzen, hätte großes Potenzial – besonders in Bayern.

    Traktor vor Photovoltaik (Symbolbild)

    Wer verdient künftig an Windkraft und Solar in Bayern?

    Kommunen können in Windkraft und Photovoltaik einsteigen und so die Energieproduktion der Region in eigene Hände nehmen. Das bringt Vorteile, aber auch Aufwand. Manche gründen extra regionale Energieunternehmen – andere passen lieber.

    An einem fast fertigen Solarpark des Energieversorgers EnBW werden zwei Batteriespeicher angeliefert.

    Lohnen sich Solarparks bald nur noch mit Speichern?

    Solarparks zu bauen, wird schwieriger. Denn durch den Photovoltaik-Boom ist der Strompreis oft mittags im Keller. Der Markt verändert sich. Aber Betreiber können darauf regieren - nicht nur mit dem Bau von Stromspeichern. Ein FAQ.

    Ein Einbau intelligenter Stromzähler.

    Schlaues Stromnetz spart neue Leitungen – aber hier hakt‘s

    Immer mehr Photovoltaik, Elektroautos und Wärmepumpen hängen am Stromnetz. Die Betreiber kommen mit dem Ausbau kaum hinterher. Digitalisierung hilft, das Stromnetz effizienter zu nutzen und mit weniger Leitungen auszukommen – wenn sie funktioniert.