Lorenz Storch

Lorenz Storch

Reporter

Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Landespolitik.

Eine Leidenschaft außerdem: Geschichte und der Denkmalschutz. 2009 Journalistenpreis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 2016 Bayerische Denkmalschutzmedaille, 2022 LBV-Medienpreis.

Beim BR tätig vor allem in den Redaktionen Bayern aktuell, Landespolitik, Landwirtschaft und Umwelt. Nachrichtenmoderator für BR24 Bayern. Und immer wieder zeitweise auch BR-Regionalkorrespondent in Oberfranken.

    Alle Inhalte von Lorenz Storch

    137 Beiträge
    Staatsforsten-Mitarbeiter bei Waldarbeit

    Staatsforsten verdoppeln Gewinn, aber das Klima-Risiko wächst

    Die Bayerischen Staatsforsten haben im vergangenen Geschäftsjahr ihren Gewinn mehr als verdoppelt, auf 43,7 Millionen Euro. Gleichzeitig drohen dem Staatswald durch die Erderwärmung große Risiken – und zwar auch finanziell.

    Strommasten und Windräder im Abendlicht mit einem Kornfeld im Vordergrund.

    Stromnetz-Ausbau in Bayern stockt: Welche Lösungen gibt es?

    In Bayern stammen inzwischen über 70 Prozent des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien, am meisten davon Photovoltaik. Aber beim Ausbau des Stromnetzes ist lange Zeit wenig geschehen. Mit welchen Ideen lässt sich das Problem lösen?

    Blick auf eine Baustelle.

    Aiwangers Wasserstoff-Tankstellen: Wird das noch was?

    Im Wasserstoff liegt die Zukunft der Energieversorgung – das ist die Botschaft von Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger. Er hat ein Förderprogramm für Wasserstoff-Tankstellen aufgelegt. Das droht jedoch jetzt zu scheitern. Beispiel Kulmbach.

    Polizei und Feuerwehr im Großeinsatz im Münchner Norden, hier: Lerchenauer / Dahlienstraße

    Großeinsatz in München – Tatverdächtiger Toter aus Starnberg

    Nach einem Großbrand im Münchner Norden wurde ein Verletzter gefunden, der später starb. Der 57-jährige aus Starnberg ist tatverdächtig. Bei dem Einsatz war auch eine Drohung gegen das Oktoberfest gefunden worden, das nach Überprüfung wieder öffnet.

    Arbeiten an einem Tennet-Hochspannungsmas

    Ausland investiert bei Tennet – was bedeutet das fürs Stromnetz?

    Der Stromnetzbetreiber Tennet mit Sitz in Bayreuth gehört künftig fast zur Hälfte großen Finanzinvestoren aus dem Ausland. Was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet und für den Netzausbau in Bayern – Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Stromleitung

    Knappe Kapazitäten: Wer bekommt Vorfahrt in Bayerns Stromnetz?

    Die bayerischen Stromnetzbetreiber kommen der Nachfrage kaum hinterher – sowohl bei Windrädern und Solarparks, als auch bei Rechenzentren. Netzkapazität ist ein knappes Gut – und es gibt Ideen, wie es besser verteilt werden kann.

    Eröffnung Ladepark am Münchner Flughafen

    Ist Bayern bei Elektro-Ladesäulen wirklich spitze?

    Am Flughafen München ist Bayerns größter öffentlicher E-Ladepark in Betrieb gegangen. Als "Land der Superlative" sei Bayern vorn bei E-Ladesäulen, beansprucht Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Es gibt aber auch andere Zahlen.

    Strommasten und Bahngleise in München - im Hintergrund die Türme der Frauenkirche (Archiv- und Symbolbild)

      Sabotage kritischer Infrastruktur – wie Bayern vorbereitet ist

      Strom, Internet, Verkehr: Nach dem Brandanschlag auf Strommasten in Berlin mit großflächigem Stromausfall steht kritische Infrastruktur im Fokus öffentlichen Interesses. Wie schützen sich Versorger und Firmen in Bayern vor Sabotage?

      Tower des Flughafens Hof-Plauen

        Neue Mitflugzentrale gestartet: Hof setzt auf Taxiflüge

        Linienflüge gibt es am Regionalflughafen Hof-Plauen schon seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Jetzt probiert es ein Start-up von dort aus mit einer neuen Idee: Taxiflüge, also ein Flugzeug-Bedarfsverkehr. Ob die Idee abhebt, wird sich zeigen.

        Berlin, Innotrans 2022, Siemens Wasserstoffzug Mireo Plus H

        Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter

        Auch im Bahnverkehr laufen inzwischen Batteriezüge dem Wasserstoffantrieb den Rang ab. Bayern will nächstes Jahr trotzdem noch einen neuen Versuch mit Wasserstoff-Zügen starten - obwohl Verkehrsminister Bernreiter wenig überzeugt davon wirkt.