KI-Antworten weisen laut Studie erhebliche Fehler auf

Mainz: Künstliche Intelligenz im Informationsbereich steckt noch voller Fehler. Das zeigt eine Studie der Europäischen Rundfunkunion unter Federführung der britischen BBC. Beteiligt waren auch ARD und ZDF. Der Tenor der Studie lautet: Millionen Menschen nutzen KI-Tools, um sich zu informieren. Doch in 45 Prozent der Fälle geben KI-Assistenten Nachrichteninhalte fehlerhaft wieder. Das gilt unabhängig von Sprache, Region oder Plattform. Fast ein Drittel der Antworten zeigte zudem gravierende Probleme bei den Quellenangaben. Und 20 Prozent enthielten deutliche Ungenauigkeiten oder veraltete Informationen. Für die Studie wurden mehr als 3.000 KI-Antworten in 14 Sprachen von ChatGPT, Copilot, Gemini und Perplexity überprüft.

Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 22.10.2025 10:00 Uhr

Zur BR24 Startseite