Neuste Artikel

Michael Stierstorfer (Mitte), Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn

Deutscher Lehrkräftepreis: Vier Bayerische Lehrer ausgezeichnet

Es gibt sie zuhauf: Besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Vier der frisch gekürten "Lehrkräfte des Jahres" unterrichten in Bayern – mit viel Herzblut und innovativen Konzepten.

Schülerinnen einer sechsten Klasse melden sich in einem Klassenraum an der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen (Bayern) während einer Unterrichtsstunde.

Trotz Lehrermangels in Bayern: Mehrarbeit bleibt freiwillig

An Bayerns Schulen fehlen schon jetzt fast überall Lehrerinnen und Lehrer – Tendenz steigend. Das Kultusministerium will künftig ganz transparent zeigen, was es dagegen tut. Das neue Konzept zwingt allerdings vorerst niemanden, mehr zu unterrichten.

Archivbild: Schulunterricht an einer Grundschule in Bayern

Männer gesucht: 91 Prozent Lehrerinnen an Bayerns Grundschulen

Neun von zehn Lehrkräften an Bayerns Grundschulen sind weiblich. Seit Jahren gelingt es nicht, mehr Männer dafür zu begeistern. Das Kultusministerium sucht nach neuen Wegen, der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband sieht eine andere Priorität.

Älterer Lehrer sitzt müde am Pult vor Tafel

Warum gehen immer mehr Lehrkräfte vorzeitig in Ruhestand?

Laut aktueller Zahlen des Kultusministeriums gehen über 80 Prozent der bayerischen Lehrerinnen und Lehrer vorzeitig in Pension. Vor zehn Jahren waren es noch 40 Prozent, also die Hälfte. Was sind die Gründe für diese drastische Entwicklung?

Ein Schüler meldet sich. Im Hintergrund steht eine Lehrerin. Von kurzfristigen Versetzungen sind vor allem angehende Lehrkräfte betroffen.

Lehrer in Bayern: Unmut über kurzfristige Versetzungen

Angehende Lehrkräfte werden oft an einen anderen Einsatzort versetzt. Welcher das ist, erfahren sie manchmal erst kurze Zeit davor. Der Unmut unter Lehrerinnen und Lehrern darüber ist groß. Die Gründe und Ursachen für die kurzfristigen Versetzungen.

Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel.

Beurteilung im Lehramt: Werden Frauen schlechter bewertet?

Werden Lehrerinnen gegenüber Lehrern systematisch benachteiligt? Darauf weisen aktuelle Zahlen zur regelmäßigen Beurteilung von Lehrkräften hin. Eine einfache Antwort auf die Frage, warum das so ist, gibt es nicht.

Schüler in Baiersdorf führen durch die Demokratie-Ausstellung

Schüler in Franken: "Dann werden wir halt alle abgeschoben"

Seit den Recherchen von "Correctiv" ist das Thema auch in Schulen präsent: Rechtsextreme Kreise und Politiker der AfD sprechen über massenhafte Abschiebungen. Das macht vielen jungen Menschen Angst. Wie damit umgehen? Ein Beispiel aus Baiersdorf.

An einer Tafel stehen durchgestrichen die Worte "Antisemitismus", "Homophobie" und "Frauenfeindlichkeit"

Antisemitismus, Homophobie, Frauenhass: Sind wir zu tolerant?

Abfällige Aussagen muslimischer Jugendlicher gegen Juden oder Frauen sind in Integrationsklassen laut Lehrerinnen und Lehrern Alltag. Die Lehrkräfte sind sich einig: Deutschland sollte bei diesen Themen weniger tolerant sein – auch bei den Jüngeren.

Unterricht in einer Grundschule

Trotz Lehrermangel: Zwangspause für angehende Pädagogen

In Bayern fehlen Lehrerinnen und Lehrer - vor allem an Grund-, Mittel- und Förderschulen. Da ist es umso erstaunlicher, dass der Freistaat vielen Lehramts-Studierenden mit einer Art "Zwangspause" den Start in den Lehrerberuf verzögert.

Ein leeres Klassenzimmer mit der Aufschrift "School" auf der Tafel.

Tagung in Würzburg: Was macht eigentlich der BLLV?

Er vertritt die Interessen von Lehrkräften aller Schularten: der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). In Würzburg beginnt seine Landesdesdelegiertenversammlung. Doch was sind die Aufgaben und Funktionen des Verbands – und was fordert er?