Neuste Artikel

Ela möchte gerne in Deutschland studieren. Davor braucht sie aber Hilfe vom Psychologischen Dienst in München.

Sozialverbände in Bayern fordern mehr politische Unterstützung

Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin geht es ums Sparen und um die Industrie – soziale Themen bleiben nach Ansicht des "Sozialen Netz Bayern" viel zu sehr auf der Strecke. Dabei könnten hier Investitionen die Demokratie stärken, so das Argument.

Ein Aktenstapel liegt auf einem Tisch in einem Gerichtssaal (Symbolbild)

"Handlungsfähiger Staat": Gremium fordert umfassende Reformen

Mehr Vertrauen, bessere Digitalisierung, weniger Föderalismus-Wirrwarr: Ein hochrangig besetztes Gremium hat 30 konkrete Vorschläge für eine Staatsreform vorgelegt. Andernfalls warnen die Experten vor Schaden für die Demokratie.

Archivbild: Wahlurne der U18-Wahl

Mehr als nur eine Übung: U18-Wahl für Kinder und Jugendliche

Wählen vor der Volljährigkeit? Bei der Bundestagswahl geht das nicht, bei der der U18-Wahl schon: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können sich hier schon einmal ausprobieren. Schließlich geht es um ihre Zukunft.

ARCHIV - 13.09.2019, Sachsen, Leipzig: Teilnehmer des Bürgerrates Demokratie in Leipzig gehen an einem Aufsteller mit dem Logo der Veranstaltung vorüber. (zu dpa: «Erster Bürgerrat in NRW soll 2026 Arbeit aufnehmen») Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bürgerräte boomen – stärken sie die Demokratie?

Bürgerräte sind beliebt. Laut dem Verein "Mehr Demokratie" kamen 2024 in Deutschland 51 zustande, so viele wie nie zuvor. Auch in Bayern werden Bürgerräte zunehmend genutzt. Die Verantwortlichen versprechen sich gleich mehrere positive Effekte.

Zerstörte Wahlplakate zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

"Dich kriegen wir auch noch": Warum viele Mandatsträger aufgeben

Marco Wanderwitz, Tessa Ganserer und Yvonne Magwas treten nicht mehr zur Bundestagswahl an – auch wegen massiver Drohungen. Laut einer Studie überlegt jeder zehnte politisch Engagierte wegen Anfeindungen aufzugeben. Viele fordern mehr Schutz.

Die beiden Schauspieler Ellen Mayer und Ramo Ali im "Jungen Theater Augsburg"

Bühne frei fürs "Junge Theater Augsburg"

Das "Junge Theater Augsburg" hat am Sonntag seine neue Spielstätte bezogen. Damit hat das Theater für Kinder und Jugendliche nach fast fünf Jahren wieder ein dauerhaftes Zuhause gefunden. Und die Stadt will sogar mehr für Kultur ausgeben.

Symbolbild: "DEMOKRATIE" und "FÜR DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE" auf Plakaten bei einer Demonstration in Würzburg

Kommunen fordern: Programm "Demokratie leben!" soll weitergehen

Keine Gelder mehr für Projekte, die Demokratie fördern: Diese Hiobsbotschaft traf zahlreiche bayerische Städte und Gemeinden. Oberbürgermeister und Landräte befürchten negative Folgen für den sozialen Zusammenhalt und wollen das nicht hinnehmen.

Am Kiliansbrunnen vor der Residenz Würzburg haben sich Menschen versammelt, im Rahmen der Queerfeministischen Aktionstage.

Bund fördert Demokratie-Projekte in Städten Bayerns nicht mehr

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ermöglicht etwa Projekte für Demokratie und gegen Rassismus und Radikalisierung. Für Würzburg und weitere Städte in Bayern wird es ab 2025 keine Förderung mehr geben. Sie soll künftig wohl anderswo hin fließen.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Trumps Lügen und die US-Wahl: Wenn Fakten nicht mehr zählen

In knapp drei Wochen wählen die US-Amerikaner einen neuen Präsidenten. Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und Harris. Viele warnen, dass Trump eine Gefahr für die Demokratie sei. Wie hat er die USA bereits jetzt verändert? Eine Analyse.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern

Minister Herrmann: Muslime mehr am öffentlichen Leben beteiligen

Spannende Runde in München: Bei einer Konferenz zum Thema "Wie viel Religion braucht die Demokratie?" ging es am Dienstag kritisch zu. Bayerns Innenminister Herrmann nutzte seine Rede für eine Entschuldigung und forderte mehr Beteiligung für Muslime.