Agnes Popp

Agnes Popp

Radiowelt, BR24 Digital und TV, Quer, BR Kultur

Fernsehen, Hörfunk, Online | In München, Konstanz und Paris Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft studiert. Hospitanzen u.a. bei Arte in Straßburg, beim SWR und beim SR Fernsehen. Danach freie Mitarbeit bei den Regionalausgaben der Süddeutschen Zeitung. Zweijähriges, trimediales Volontariat beim Bayerischen Rundfunk inklusive Abstecher beim Nachtmagazin im ARD Hauptstadtstudio. Heute berichte ich über das tagesaktuelle Geschehen und das Kulturleben in Bayern. Ich bin für die Sendung "radioWelt" auf Bayern 2, für BR24 digital sowie für die BR24 News im BR Fernsehen im Einsatz. Außerdem arbeite ich als Filmautorin für das politische Satire-Magazin Quer.

    Alle Inhalte von Agnes Popp

    10 Beiträge
    Archivbild: Elfriede Jelinek 2004 in ihrem Haus in Wien

    Wie Autorin Elfriede Jelinek einen zweiten Hoax überlebte

    Die Falschmeldung über den vermeintlichen Tod der Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat für Aufsehen gesorgt. Etliche Nachrichtenmedien fielen am Dienstag auf einen Fake-Account auf X herein, hinter dem wohl Tommaso Debenedetti steckt.

    Heikedine Körting, Hörspielregisseurin und Chefin des Audiolabels Europa, steht in ihrem Garten in der Rothenbaumchaussee.

    Die drei ??? und TKKG: Hörspiel-Ikone Heikedine Körting wird 80

    Sie ist die erfolgreichste deutsche Hörspielproduzentin: Heikedine Körting. Mit ihren Hörspielserien wie "Die drei ???" oder "TKKG" hat sie ganze Generationen geprägt. Nun wird die umtriebige Regisseurin 80.

    Labubu-Figuren in einem "Pop Mart"-Store in Peking.

    Plüschtierfieber auf TikTok: Woher kommt der Labubus-Hype?

    Labubus erobern gerade TikTok und schmücken oft Handtaschen – vor allem die von Prominenten. Menschen nehmen scheinbar fast alles in Kauf, um das Plüschtier zu ergattern, besonders in den USA, Asien und Großbritannien. Was steckt hinter dem Trend?

    Der "Mood Club" in Memmingen

    Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

    Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitglieder, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

    Elmar Wepper blickt freundlich in die Kamera. Nun ist der Schauspieler gestorben - er wurde 79 Jahre alt.

    Mann der leisen Töne: Zum Tod von Elmar Wepper

    Er war der coolste bayerische Striezi im TV: Elmar Wepper, der nun mit 79 Jahren gestorben ist. Und doch war der Schauspieler ein zurückhaltend auftretender Mann - der es vielleicht gerade deshalb auch auf die große Leinwand schaffte.

    Ein Reservist der Bundeswehr hält auf einem Übungsplatz ein Sturmgewehr vom Typ G36 des Herstellers Heckler & Koch in seinen Händen.

    Zivilisten bei der Bundeswehr: "Ein Fehler kann tödlich sein"

    Während die Bundeswehr bei den Berufssoldaten um Nachwuchs kämpft, interessieren sich immer mehr Zivilisten für die Reserve: vom Lkw-Fahrer über den Rechtsanwalt bis zur Grundschullehrerin. Was bewegt Quereinsteiger zur Ausbildung an der Waffe?

    Besucher betrachtet in der Ausstellung "Frauen" in der Pinakothek der Moderne in München das Gemälde "Madame Soler" (1903) von Pablo Picasso (Archivbild).

    NS-Raubkunst: Ausschuss lehnt verbindlichen Kommissions-Anruf ab

    Der Kunstausschuss des Landtags unterstützt die Forderung der Grünen an die Staatsregierung, verpflichtend eine Expertenkommission in NS-Raubkunst-Streitfällen anzurufen, nicht. Auch die Prüfung im prominenten Picasso-Fall lehnt er ab.

    Steine mit Verzierungen, die zur ehemaligen Münchner Hauptsynagoge gehörten, liegen an der Isar.

    Synagogenteile in Isar: Baufirma will Geschichte aufarbeiten

    In der Isar bei München haben Bauarbeiter Überreste der ehemaligen Münchner Hauptsynagoge gefunden. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, ist empört. Ein Bauunternehmen will nun seine Vergangenheit aufarbeiten.

    Apnoe-Taucherin Anna von Boetticher ganz nah an einem Hai in tiefem Wasser.

      Ohne Luftholen 125 Meter tief: Freitaucherin Anna von Boetticher

      Die Münchnerin Anna von Boetticher ist eine der besten Apnoetaucherinnen der Welt. Ohne Sauerstoffflasche taucht sie mal vor den Azoren mit großen Haien, mal im grönländischen Eismeer. Den Walchensee hält sie für eines der faszinierendsten Gewässer.

      Ikonische Darstellung - Schild mit Rollstuhlfahrer-Symbol

        "Schwer-in-Ordnung-Ausweis" statt Schwerbehindertenausweis?

        Weil sie nicht mehr als "schwerbehindert" bezeichnet werden wollte, bastelte sich eine junge Frau kurzerhand einen "Schwer-in-Ordnung-Ausweis". Die Hüllen gibt es schon in mehreren Bundesländern. Aber Bayern will mehr. Von Agnes Popp