Christoph Titz

Christoph Titz

Redaktion BR24

    Alle Inhalte von Christoph Titz

    3 Beiträge
     Extreme im Aufwind - Was müssen andere Parteien verbessern? Abgebildete Personen von links nach rechts: Herbert Kickl (FPÖ), Marine Le Pen (RN), Björn Höcke (AfD), Sahra Wagenknecht (BSW).

    "Mitreden!": Was kann die Politik Populisten entgegensetzen?

    Frankreich, die Niederlande – und bald Österreich, Sachsen, Thüringen und Brandenburg? Populisten und Extremisten feiern derzeit Umfrage- und Wahlerfolge. Wir wollen von Ihnen wissen: Was können die anderen Parteien besser machen? Ab 20:15 Uhr.

    ARCHIV - 20.09.2022, Baden-Württemberg, Heilbronn: Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sitzen vor dem Hauptbahnhof auf einer Bank. Bahn-Personalvorstand Seiler hält vor der anstehenden Tarifrunde mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) die Forderungen der Arbeitnehmer für «unerfüllbar» - und bringt von Beginn an vermittelte Tarifgespräche ins Spiel. «Wenn wir die Forderungen der GDL erfüllen würden, würden unsere Personalkosten um über 50 Prozent steigen und das ist durch nichts aber auch durch gar nichts zu rechtfertigen», sagte Seiler am Freitag in Berlin. Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Streik droht: Bahn und Lokführer auf Konfrontationskurs

    Die Deutsche Bahn hat Forderungen der kleinen, mächtigen Lokführergewerkschaft GDL als "unrealistisch" zurückgewiesen - aber moderierte Gespräche angeboten. Mit den Bedingungen allerdings ist GDL-Chef Claus Weselsky überhaupt nicht einverstanden.

    Finanzminister Christian Lindner (FDP)

    Lindner und die Steuerschätzung: Mehr Geld gibt's nicht

    Bundesfinanzminister Lindner hat die aktuelle Steuerschätzung vorgestellt. Dieses Jahr gibt es weniger Geld, die Prognose für 2024 ist mit 964 Milliarden Euro stabil. Seinen Auftritt nutzte er für einen Seitenhieb gegen Wirtschaftsminister Habeck.