Fritz Espenlaub

Fritz Espenlaub

Tech, Innovation, KI

Journalist und Podcast-Host. Jahrgang V33 des BR-Volontariats. Nicht-journalistische Erfahrungen gesammelt bei: International Migration Division der OECD, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Deutsche Vertretung bei den Vereinten Nationen. Master in Philosophy&Economics mit Fokus auf empirische Arbeitsmarktökonomik.

Alle Inhalte von Fritz Espenlaub

79 Beiträge
Das BSI warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit manipulierten Captchas

Vorsicht beim Häkchen-Setzen: BSI warnt vor Captcha-Attacke

Captchas begegnen uns täglich im Netz. Eine neue Betrugsmasche nutzt ausgerechnet diese vertrauenswürdigen Sicherheitselemente für einen gefährlichen Angriff. Was Nutzer wissen müssen.

Einkaufslisten sortieren ist nur eine Möglichkeit, mit KI Ordnung bei Daten und Informationen zu schaffen

Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden

ChatGPT und Co. waren lange vor allem für kreative Texte und Bilder bekannt. Doch die Sprachmodelle haben auch andere Stärken: Sie verwandeln chaotische Daten in nützliche Strukturen – wenn man auf mögliche Fehler achtet.

Andrew Tate vor einem Gerichtsgebäude in Rumänien

Frauenfeindliche Tipps: Spotify wegen Andrew Tate in der Kritik

Nach massiven Protesten von Mitarbeitern und Nutzern entfernt Spotify einen Kurs des umstrittenen Influencers Andrew Tate. Der Fall zeigt: Die Content-Moderation der Plattform bleibt ein Flickenteppich aus Zufallstreffern.

Gehen die Nutzerdaten von Pokémon Go-Spielern bald nach Saudi-Arabien?

Saudi-Arabien schnappt sich Pokémon Go - inklusive Nutzerdaten

Eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten wechselt den Besitzer: Pokémon Go geht für 3,5 Milliarden Dollar an Saudi-Arabiens Staatsfonds. Was bedeutet das für die Privatsphäre der Millionen Nutzer weltweit?

Friedrich Merz steht mit seiner Mailbox-Nachricht durchaus in einer politischen Tradition - auch wenn das Medium Mailbox am Aussterben ist.

Merz und die Grünen: Wenn die Verhandlung am Piep-Ton zerbricht

Friedrich Merz wollte die Grünen per Anrufbeantworter für sein Finanzpaket gewinnen und scheiterte. Die Episode markiert nicht nur ein politisches Missverständnis, sondern auch den Niedergang einer Kommunikationsform, die einst Geschichte schrieb.

Macht uns KI denkfaul?

Faulheitsfalle KI: Wie ChatGPT & Co. unser Denken beeinflussen

Unser Gehirn ist wie ein Muskel – wer nicht trainiert, wird schwächer. Doch seit ChatGPT & Co. setzen immer mehr Menschen bei Alltagsaufgaben auf die bequeme KI-Abkürzung. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass das ein Problem sein könnte.

Auf Reddit firmiert sich Widerstand gegen die rabiate US-Außenpolitik: Nutzer tauschen sich über europäische Produktalternativen zu US-Marken aus

"Buy from EU": Die digitale Revolte gegen US-Produkte

Adidas und Threema statt Nike und Whatsapp: Im Internet formiert sich Widerstand gegen die rabiate Politik der USA. Nutzer empfehlen europäische Alternativen zu US-Produkten. Doch der Weg ist steinig.

Bald wahrscheinlich mit mehr Werbung: Der beliebte Browser Chrome kriegt ein technisches Update, das viele Erweiterungen deaktivieren könnte.

Chrome räumt auf: Tausende Erweiterungen fliegen raus

Google in den nächsten Monaten zahlreiche Erweiterungen im Chrome-Browser deaktivieren - mit weitreichenden Folgen für das tägliche Surferlebnis: Bald könnte deutlich mehr Werbung auf Ihrem Bildschirm erscheinen.

Nicht nur aufrichtige Bürger werden durch KI produktiver - sondern auch Cyberkriminelle

Automatisierter Betrug: Wie Cyberkriminelle KI für sich nutzen

Künstliche Intelligenz verspricht mehr Effizienz und Produktivität - doch die neue Technologie eröffnet auch Kriminellen ungeahnte Möglichkeiten. Die Bedrohungslandschaft verändert sich rasant – und die Methoden werden immer ausgefeilter.

iPhone 16e

Bayerische Hightech-Schmiede: Hier entsteht das iPhone-Herz

Ein kleiner Chip ermöglicht Mobilfunkverbindungen im Smartphone. Bisher kaufte Apple diese Komponenten zu. Im neuen iPhone 16e steckt jedoch erstmals ein selbst entwickelter Mobilfunkchip – und der stammt größtenteils aus München.