Fritz Espenlaub

Fritz Espenlaub

Tech, Innovation, KI

Journalist und Podcast-Host. Jahrgang V33 des BR-Volontariats. Nicht-journalistische Erfahrungen gesammelt bei: International Migration Division der OECD, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Deutsche Vertretung bei den Vereinten Nationen. Master in Philosophy&Economics mit Fokus auf empirische Arbeitsmarktökonomik.

Alle Inhalte von Fritz Espenlaub

107 Beiträge
Wechseln wir bald alle auf KI-Browser?

KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?

Der Browser könnte dank KI zum persönlichen Assistenten werden. Startups versprechen automatisches Einkaufen und Recherchieren. Doch der Praxistest offenbart: Die Programme sind noch nicht ausgereift – und gefährlich gutgläubig.

Symbolbild zum Thema Chatkontrolle, Überwachung von Messengerdiensten usw. in der EU

EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle

Nach Jens Spahn lehnt nun auch Justizministerin Stefanie Hubig die EU-Pläne zur Chatkontrolle ab. Damit dürfte dem Vorhaben die Mehrheit auf EU-Ebene fehlen – ein Erfolg für Datenschützer und ein Signal für den Schutz verschlüsselter Kommunikation.

Pornografie im Internet

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist

Früher ein Bluff, jetzt Realität: Eine neue Sextortion-Malware erkennt offenbar, wann Nutzer Pornos schauen – und macht Screenshots sowie Webcam-Fotos. Experten warnen vor einer neuen Eskalation bei Erpressungsangriffen.

(Symbolbild) Steht die Nachrichten-Verschlüsselung vor dem Aus in Europa?

EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?

Die EU will Chats nach Missbrauchsmaterial durchsuchen – direkt auf dem Handy, noch bevor sie verschlüsselt sind. Datenschützer warnen: Das würde private Kommunikation grundlegend verändern – und das Ende sicherer Messenger bedeuten.

Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Betrugsmasche auf Whatsapp

Identitätsklau per WhatsApp – die neue Masche der Abzocker

Verbraucherschützer warnen vor einer raffinierten neuen Betrugsmasche auf WhatsApp. Kriminelle geben sich als Schweizer Anwaltskanzlei aus und versprechen Entschädigungen von Tausenden Euro, um am Ende an Ausweisdokumente ihrer Opfer zu gelangen.

Die KI-Firma Anthropic hat sich auf einen Vergleich mit Buchautoren geeinigt, die die Firma verklagt hatten.

Urheberrechts-Streit: KI-Firma Anthropic zahlt Milliarden

Die KI-Firma Anthropic kauft sich mit einer Rekordsumme aus einem Rechtsstreit frei: Mindestens 1,5 Milliarden Dollar soll das Unternehmen an eine Gruppe von Buchautoren zahlen. Der Grund für die Summe ist dabei überraschend banal.

Die neue KI-Brille von Meta ist da.

Metas neue KI-Brille: Überwachung in Cool

Smart Glasses für 799 Dollar: Die "Meta Ray Ban Display" kann Gespräche transkribieren und auf einem integrierten Display unauffällig Nachrichten anzeigen – und wirft damit Datenschutzfragen auf.

Ein roter Funkmast.

2G-Abschaltung bei Vodafone: Was Nutzer wissen müssen

Nach fast 40 Jahren ist Schluss: Vodafone schaltet sein 2G-Netz im September 2028 ab – früher als geplant. Nutzer alter Geräte müssen umsteigen. Wer betroffen ist und warum die Abschaltung auch eine gute Nachricht sein könnte.

Was kostet eigentlich ein Top-KI-Forscher?

Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt

Wer weiß, wie man eine Super-KI trainiert, ist plötzlich unbezahlbar geworden. Die Tech-Konzerne im Silicon Valley liefern sich den teuersten Krieg ihrer Geschichte um diese Talente. Doch nicht alle lassen sich von den Millionen locken.

Klappt Altersverifikation im Internet der Zukunft?

Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle

"Ich bin über 18" – die größte Lüge im Internet soll bald Geschichte sein. Die EU testet eine neue Alters-App, die Minderjährige besser schützen könnte – ohne Kompromisse beim Datenschutz. Kann das klappen?