Fritz Espenlaub

Fritz Espenlaub

Tech, Innovation, KI

Journalist und Podcast-Host. Jahrgang V33 des BR-Volontariats. Nicht-journalistische Erfahrungen gesammelt bei: International Migration Division der OECD, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Deutsche Vertretung bei den Vereinten Nationen. Master in Philosophy&Economics mit Fokus auf empirische Arbeitsmarktökonomik.

Alle Inhalte von Fritz Espenlaub

99 Beiträge
Klappt Altersverifikation im Internet der Zukunft?

Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle

"Ich bin über 18" – die größte Lüge im Internet soll bald Geschichte sein. Die EU testet eine neue Alters-App, die Minderjährige besser schützen könnte – ohne Kompromisse beim Datenschutz. Kann das klappen?

Ein bisschen Experimentieren muss man, aber der eigene KI-Agent geht leichter als man denkt.

Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?

KI-Agenten gelten als nächster großer Schritt nach ChatGPT. Doch was unterscheidet sie von normalen Chatbots - und was können sie heute schon leisten?

Wie sicher ist Bayerns Einsatz von Software der US-Firma Palantir?

Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt

Bundesinnenminister Dobrindt liebäugelt mit dem bundesweiten Einsatz von Analysesoftware der umstrittenen US-Firma Palantir. In Bayern läuft diese bereits seit Monaten – zwar mit strengen Auflagen, aber von Datenschützern skeptisch beäugt.

(Symbolbild) Ein Smartphone-Bildschirm zeigt die Temu-App

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Der chinesische Online-Marktplatz Temu lockt mit Glücksrädern, Countdown-Timern und Schnäppchen-Versprechen. Verbraucherschützer warnen vor manipulativen Verkaufspraktiken – und sehen Parallelen zum Glücksspiel.

Ist KI ein schlechter Bewerbungs-Ratgeber für Frauen?

Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps

Wenn ChatGPT bei der Gehaltsverhandlung hilft, könnten Frauen das Nachsehen haben: Laut einer Studie der TH Würzburg-Schweinfurt empfehlen KI-Assistenten systematisch niedrigere Gehälter für weibliche Nutzer. Das Problem ist nicht neu.

Droht Meta eine Klagewelle?

5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?

Ein Facebook-Nutzer erhält 5.000 Euro Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen. Das Leipziger Landgericht sieht darin einen Präzedenzfall - und Meta könnte eine Klagewelle drohen.

Wie verhindere ich, dass KI-Anbieter meine Daten für ihr Modelltraining nutzen?

Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten

Die Berliner Datenschutzbeauftragte will den chinesischen KI-Chatbot DeepSeek aus deutschen App-Stores verbannen. Doch auch bei anderen beliebten KI-Diensten sollten Nutzer genau hinschauen, was mit ihren Chat-Daten passiert.

Wer ist der Mann, der die Allianz aus Tech und Politik vorangetrieben hat?

Peter Thiel: Wie ein deutscher Milliardär Amerika neu erfindet

Ein deutschstämmiger Milliardär formt seit Jahrzehnten die mächtigsten Tech-Bosse und Politiker Amerikas. Jetzt sitzen Peter Thiels Schützlinge überall in der Trump-Regierung – und wollen das Land nach Silicon-Valley-Regeln umbauen.

Auch nach dem Streit von Trump und Musk dürfte die Allianz zwischen der Tech-Elite und der US-Regierung bestehen bleiben

Gefangen in der Cloud: Die Trump-Tech-Allianz und Europa

Silicon Valley und Washington rücken zusammen – und Europa droht zum digitalen Vasall zu werden. Wie schützen wir uns davor, dass US-Technologie zum politischen Druckmittel wird?

Apple präsentiert sein neues Design "Liquid Glass" - doch die Tech-Community hätte mehr KI-News erwartet.

Glaseffekt statt KI-Revolution: Apples neuer Look für iOS

Apple präsentiert auf der Entwicklerkonferenz WWDC "Liquid Glass", das neue Design künftiger Apple-Produkte. Doch hinter den Glaseffekten versteckt sich ein KI-Problem: Während die Optik glänzt, hinkt "Apple Intelligence" der Konkurrenz hinterher.