Jörg Seisselberg

Jörg Seisselberg

ARD-Korrespondent Studio Rom (ARD/BR)

Jörg Seisselberg kennt Italien schon länger. In Bologna hat er studiert, neben Politikwissenschaft auch Italianistik. Seitdem lässt er das Land nicht mehr los. Schon Anfang der 2000er Jahre war er für die ARD in Rom, schaute Berlusconi auf die Finger, reportierte live die Wahl Benedikts und berichtete über den jährlichen Jubel in Maranello nach den Triumpfen von Michael Schumacher. Jetzt findet er: Italien verändert sich so rasant wie wenig andere Länder in Westeuropa, auch im Vatikan bleibt es spannend.

Alle Inhalte von Jörg Seisselberg

5 Beiträge
Papst Franziskus im September 2020.

Der Papst der Armen: Franziskus nach Schlaganfall gestorben

Schon seine Wahl war ein Einschnitt in der Geschichte der katholischen Kirche. Als erster Lateinamerikaner erklomm Jorge Mario Bergoglio den Stuhl Petri. Jetzt ist der Papst, der sich den Namen Franziskus gab, im Alter von 88 Jahren verstorben.

Charles Michel, Olaf Scholz, Justin Trudeau, Emmanuel Macron, Giorgia Meloni, Joe Biden, Fumio Kishida, Rishi Sunak und Ursula von der Leyen

G7 beschließen Milliarden-Hilfen für die Ukraine

In einem luxuriösen Tourismuskomplex im Süden Italiens tagen bis Samstag die Staats- und Regierungschefs der Gruppe sieben wichtiger Industriestaaten (G7). Bei ihrem jährlichen Treffen geht es vor allem um die Ukraine – und 50 Milliarden US-Dollar.

Bei einer Explosion in einem Wasserkraftwerk in Norditalien sind mindestens drei Arbeiter getötet worden.

Mehrere Tote bei Explosion in italienischem Wasserkraftwerk

Nach einer Explosion in einem Wasserkraftwerk nahe Bologna wurden bisher drei Arbeiter tot geborgen. Es ist jedoch zu befürchten, dass die Zahl der Opfer steigt, denn immer noch werden vier Menschen vermisst, die Rettungsarbeiten sind schwierig.

15.08.23: Erzbischof Georg Gänswein, früherer Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., bei einem Pontifikalamt am Wallfahrtsort Maria Vesperbild.

Franziskus lobt Benedikt – und rechnet mit Gänswein ab

In dem Buch "El sucesor" kritisiert Papst Franziskus offen das Verhalten des ehemaligen Privatsekretärs Georg Gänswein. Er habe Benedikt XVI. in seinen letzten Lebensjahren instrumentalisiert und bewusst von der Außenwelt abgeschottet.

Das Hafenbecken von Bardolino am Gardasee. Fischerboote reihen sich im Wasser aneinander. Menschen sind auf dem Platz unterwegs, im Hintergrund Gebäude vor blauem Himmel. Der Gardasee hat derzeit so viel Wasser wie lange nicht.

Nach dürren Jahren nun Wasserhöchststand am Gardasee

Nach Jahren der Dürre hat der italienische Gardasee in diesem Frühjahr einen Wasserhöchststand erreicht. Aktuell wird sogar Wasser abgelassen. Touristen erwartet ein "gesunder See voll Wasser", so die zuständige Wasserbehörde.