Johanna Rupprecht

Johanna Rupprecht

Team Storytelling

Ich leite ein Autorinnen- und Produktionsteam, das sich auf Story-Dramaturgie und konstruktives Erzählen im Digitalen spezialisiert hat. Wir produzieren – eigenständig oder als Partner – , beraten Kollegen/innen, geben Trainings und schulen Volontäre/-innen. Besonders gern erzählen wir Geschichten von aktiven, einfallsreichen oder mutigen Menschen, die für gesellschaftliche Probleme Lösungen suchen.

Ich habe in München und Paris Philosophie und französische Literatur studiert, bevor ich summa cum laude in Politikwissenschaft promoviert habe. Beim BR war ich viele Jahre fürs Fernsehen aktiv. Dann habe ich mich mit Videos auf digitalen Ausspielwegen beschäftigt. Heute liegt mein Schwerpunkt auf Storytelling.

    Alle Inhalte von Johanna Rupprecht

    27 Beiträge
    Anne Kjaer Bathel bei einer deutschen Stiftung auf der Suche nach Fördergeldern

    Wie eine Frau mehr Vielfalt in die Tech-Branche bringt

    Im Jahr 2015 hat eine junge Dänin in Deutschland eine gemeinnützige Technologieschule aufgebaut. Ihr Ziel: Geflüchtete Frauen und Männer gleichermaßen für Jobs in der Tech-Branche fit zu machen. Was hat das Staat und Gesellschaft gebracht?

    Küchenleiter Armin Storm und der Arzt Niklas Oppenrieder in der Küche des Klinikums Villingen-Schwenningen

    Gesundes Essen im Krankenhaus: Köche und Ärzte tun sich zusammen

    Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag, um Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Deshalb bietet die Ärzte-Organisation PAN Kliniken an, sie bei der Einführung gesunder und nachhaltiger Gerichte zu unterstützen. Wie gelingt die Umstellung?

    Die Ärzte sind nicht verpflichtet, den Behörden Risiken und Nebenwirkungen zu melden.

    #fragBR24 💡 Gefährliche Überwachungslücke?

    Ärzte dürfen bei der Geburtseinleitung ein Medikament verwenden, das dafür gar nicht zugelassen ist - im "Off-Label-Use". Die Voraussetzungen dafür erklärt unser #fragBR24.

    Warum schwimmen viele Kinder so schlecht?

    #fragBR24💡 Warum schwimmen viele Kinder so schlecht?

    Mehr als die Hälfte der 863 kommunalen Hallen- und Freibäder in Bayern ist sanierungsbedürftig. Und fast 60 Prozent der Zehnjährigen in Bayern können nicht sicher schwimmen.

    Was symbolisiert die Legende der Heiligen Drei Könige?

    #fragBR24💡 Was symbolisiert die Legende der drei Könige?

    Gab es sie oder gab es sie nicht? Die Bibel spricht nicht von Königen, sondern von Weisen aus dem Osten, die einer Sternenkonstellation gefolgt seien. Welche Symbolik kommt in der Legende der Heiligen Drei Könige zum Ausdruck?

    Grafik Igel im Winter

    #fragBR24💡 Wann braucht ein Igel im Winter Hilfe?

    Igel brauchen eine längere Frostperiode, um in den Winterschlaf zu fallen und darin zu verharren. Ist es immer wieder warm, wachen sie auf und machen sich auf Nahrungssuche. Wann sollte man helfen, wenn man einem Igel begegnet?

    Wie funktioniert freiwillige CO2-Kompensation?

    #fragBR24💡 Kann ich meinen CO2-Ausstoß echt ausgleichen?

    Immer mehr Menschen ändern ihre Lebensweise, um einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Wenn sich Treibhausgase nicht vermeiden lassen, gibt es auch die Möglichkeit freiwilliger CO2-Kompensation. Wie funktioniert das?

    6 Wochen Ferien - bloß wann?

    Sommerferien: Bleibt es bei August und September?

    75 Ferientage gibt es in Deutschland pro Jahr. Jedes Bundesland kann sie anders verteilen. Nur über die sechswöchigen Sommerferien müssen sich die Länder einigen. Und da könnte es bald Zoff geben.

    Wie wird unser Wasser zu Trinkwasser?

    #fragBR24💡 Wie wird unser Wasser zu Trinkwasser?

    Wir Bayern haben Glück: Der Großteil unseres Trinkwassers lässt sich dem Grundwasser entnehmen. Mit welchem Aufwand geschieht das? Und welche Quellen werden noch angezapft?

    Aktuell läuft in Deutschland die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Das zuständige Bundesamt will ergebnisoffen vorgehen.

    #fragBR24💡 Ein Atommüllendlager in Bayern?

    Aktuell läuft in Deutschland die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Das zuständige Bundesamt will ergebnisoffen vorgehen. Wie stehen die bayerischen Parteien zu einem möglichen Endlager in Bayern?