Klaus Rüfer

Klaus Rüfer

CvD, Nachrichtenmoderator

Alle Inhalte von Klaus Rüfer

5 Beiträge
Professor Damian Dombrowski (rechts) und sein Team begutachten die beiden neuen "Tiepolos".

Würzburger Museum kauft rätselhaftes Tiepolo-Gemälde

Nicht zuletzt für seine Arbeit an der Würzburger Residenz ist der Barockmaler Tiepolo weltberühmt. Nun ziehen wohl zwei Gemälde des Ausnahme-Künstlers nebenan ins Martin-von-Wagner-Museum. Eines der Bilder gibt selbst Experten Rätsel auf.

3.500 Nachtfalterarten gibt es. Nach biologischen Familiennamen sind es u. a. Eulenfalter, Spanner, Spinner, Schwärmer, Glucken und Widderchen.

Lichtverschmutzung: Insekten stärker betroffen als gedacht

Helle Beleuchtung in der Nacht hat negative Auswirkungen auf Insekten und somit auf Nahrungsketten. Das ist bekannt. Doch wie eine neue Studie der Uni Würzburg zeigt, werden die Insekten deutlich stärker beeinflusst als bisher vermutet.

ARCHIV - 12.05.2016, USA, Maryland: HANDOUT - Der Planet Mars, aufgenommen vom «Hubble»-Weltraumteleskop. Mars ist dieser Tage besonders nah an der Erde und kann mit bloßem Auge am Nachthimmel beobachtet werden. Am 13.10.2020 wird die Erde genau zwischen der Sonne und dem Roten Planet stehen. (zu dpa: «Der Mars birgt viel Wasser in der Tiefe») Foto: -/EPA/NASA /HUBBLE/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weltraumforschung: Uni Würzburg arbeitet an Mars-Projekt mit

Schon mehrfach sind einzelne Roboter erfolgreich auf dem Mars gelandet. Ein neues Projekt mit der Uni Würzburg soll nun einen ganzen Schwarm von Sonden und Robotern in einem Canyon absetzen. Gesucht wird nach Leben, das dort existieren könnte.

Eine Hummel fliegt eine Blume an.

Wenn Hitze orientierungslos macht: Studie zum Effekt auf Hummeln

Auch Hummeln leiden unter Hitze. Würzburger Forscher haben herausgefunden, dass hohe Temperaturen den Geruchssinn der Insekten stark stören. Das erschwert die Nahrungssuche – und kann auch Folgen für Landwirtschaft und Artenvielfalt haben.

Der Kleinst-Satellit QUBE startet in den Orbit

Würzburger Kleinst-Satellit "QUBE" tritt Reise ins All an

"QUBE", ein Kleinst-Satellit der neuesten Generation, ist am Freitagabend erfolgreich ins All gestartet. Er wurde im Zentrum für Telematik in Würzburg gebaut, funktioniert mit Quantentechnologie und überträgt die Informationen abhörsicher.