Nadja Stempel

Nadja Stempel

BR24 Redaktion / Redaktion Religion und Orientierung

Dr. Nadja Stempel ist Redakteurin bei BR24 und Autorin für die BR-Fachredaktion "Religion und Orientierung".

Davor acht Jahre lang Redakteurin beim Evangelischen Presseverband für Bayern. Promotion im Jahr 2015 zum Thema "Moderne Heiligenlegenden: Die Auferstehung des Märtyrers im Mainstream-Kino der Gegenwart, dargestellt am Beispiel von Harry Potter und Twilight" an der LMU München.

Journalistisch ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München, gefördert durch ein Vollstipendium der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Alle Inhalte von Nadja Stempel

54 Beiträge
Großes Sonnwendfeuer (Archivbild)

Feier mit Feuer - Warum uns die Sonnenwende so fasziniert

Der längste Tag des Jahres – das ist die Sommersonnenwende, auch Johannistag genannt. Seit jeher feiern die Menschen den Beginn des Sommers mit Festen und großen Feuern. Doch woher kommt die Faszination für diesen längsten Tag des Jahres?

Archivbild: Im Landkreis Schweinfurt hat im vergangenen Jahr eine Gruppe im Rahmen des FSJ ein Haus aus dem 17. Jahrhundert restauriert.

Sparkurs bei Freiwilligendiensten: "Todesstoß" für einige Kurse

Nach den drastischen Kürzungen bei den Freiwilligendiensten durch den Bund macht sich der Sparkurs bemerkbar. Zum Beispiel beim Freiwilligen Sozialen Jahr, das jährlich allein in Bayern rund 4.000 junge Menschen absolvieren. Erste Kurse fallen weg.

Am Vatertag sind inzwischen immer weniger Männergruppen mit Bollerwagen unterwegs

Christi Himmelfahrt oder Vatertag? Hauptsache Freizeit!

An Christi Himmelfahrt haben sich über die Jahrhunderte viele weltliche Bräuche entwickelt. Etwa der Vatertag. Doch Forscher beobachten: Bei vielen Menschen spielt heute etwas anderes als Glaube oder Vatertagstradition die Hauptrolle: Familienzeit.

Stefan Oster SDB beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in der Basilika Steinfeld. Kall-Steinfeld, 10.03.2025

Bischof Oster: Elon Musk fährt "Generalangriff aufs Christentum"

Viele kritisieren Trump-Berater und Tesla-Chef Elon Musk für sein Menschenbild. Nun hat sich auch der Passauer Bischof Stefan Oster zu Wort gemeldet und warnt vor dem einflussreichen Tech-Milliardär aus den USA.

Papst Leo XIII. (seit 1878), eigtl. Vincenzo Gioacchino Pecci (1810-1903), vor dem Vatikan in Begleitung von Kirchenmännern.

Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen

Der Namensvorgänger des neuen Papstes war der erste Papst, von dem es Filmaufnahmen gibt – und gleichzeitig war er einer der ersten gefilmten Menschen. Für die nachfolgenden Päpste sollte das der Beginn eines neuen Zeitalters werden.

Von links: Die US-amerikanischen Augustiner Tom McCarthy, Bernie Scianna, Robert F. Prevost, Anthony B. Pizzo und Jack Tierney

Mehr als Papst und Bier: Wer sind die Augustiner?

Mit der Wahl von Papst Leo XIV. steht erstmals ein Augustiner an der Spitze der katholischen Weltkirche. Doch wer sind diese Augustiner eigentlich, die in Bayern hauptsächlich durch ihr Bier bekannt sind?

Ausgabestelle der Augsburger Tafel, hier werden kostenlos Lebensmittel an Bedürftige verteilt.

"Gravierende Folgen": Protestanten warnen vor Sozialstaat-Abbau

Wie sozial ist unser Land noch? Beim Frühjahrstreffen der evangelischen Landeskirche in Augsburg stehen die Zukunft der Diakonie und die Armut in Bayern im Fokus. Das Kirchenparlament erwartet von der künftigen Regierung entschlossenes Handeln.

Ein Banner mit der Aufschrift: Landessynode.

Missbrauch bis "Trauung für alle": Bayerische Landessynode tagt

Diakonie, Missbrauch und der Umgang mit queeren Menschen: Die evangelische Landessynode in Bayern ist zu ihrer Frühjahrsversammlung in Augsburg zusammengekommen. Drei Themen stehen dabei im Fokus.

Ein Mann und eine Frau sitzen mit drei Kindern um einen gedeckten Tisch und halten sich an den Händen.

Erfolgsmodell Gebet: Wo lernen Kinder beten?

Viele Kirchenaustritte, leere Gottesdienste. Obwohl sich nur noch jeder fünfte Jugendliche als religiös bezeichnet, beten drei Viertel von ihnen. So lernen Kinder und Teenager heutzutage das Beten.

Zwei ältere Damen in einem Krankenhaus.

Sterbebegleitung: Kulturelle Sensibilität bei Muslimen gefragt

In deutschen Krankenhäusern kann es zu Konflikten kommen, wenn muslimische Patienten sterben. Manche Angehörige lehnen lebensbeendende Maßnahmen ab. Mediziner und Pflegekräfte sind dann ratlos. Experten fordern bessere Aufklärung – für beide Seiten.