Peter Kveton

Peter Kveton

BR-Reporter

    Alle Inhalte von Peter Kveton

    48 Beiträge
    Symbolbild: Rasensprenger im Garten

    Wenig Wasser in Bayern: Drohen Bewässerungsverbote?

    Die Grundwasserstände sinken wegen der Trockenheit fast überall in Bayern. Besonders betroffen: Bad Königshofen in Unterfranken. Hier hat man bereits Erfahrung damit, dass das öffentliche Trinkwasser nicht mehr uneingeschränkt verwendet werden darf.

    Archivbild: Grünen-Fraktionschefin Schulze gratuliert Ministerpräsident Söder im Jahr 2023 zur Wahl

    Grüne: Mindestalter für Ministerpräsidenten abschaffen

    Eine "Altersdiskriminierung" jüngerer Menschen beklagt Bayerns Grünen-Fraktionschefin Schulze: Die Grünen wollen daher das Mindestalter von 40 Jahren für das Ministerpräsidentenamt kippen. Die Hürden dafür sind hoch – und ohne die CSU geht nichts.

    20.03.2025: Zweite Stammstrecke in München

    Münchens zweite S-Bahn-Stammstrecke: Baukosten steigen deutlich

    Die Kosten für die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn nähern sich der Zehn-Milliarden-Euro-Marke. Der Baupreis wird – Stand jetzt – auf gut 9,3 Milliarden Euro geschätzt. Und bis zur Fertigstellung dürfte es noch teurer werden.

    Bürgermeisterin Barbara Šišková vor dem Müll in Jiříkov

    Staatsregierung: Holen sämtlichen illegalen Müll aus Tschechien

    Illegaler Müll, den ein bayerisches Unternehmen nach Tschechien gebracht hatte, war heute Thema im Umweltausschuss des Landtages. Das Bayerische Umweltministerium hat bekräftigt, man werde ihn zurückholen – und notfalls die Kosten tragen.

    Von Windparks und Photovoltaikanlagen sollen Bürger und Kommunen profitieren.

    Grüne wollen Bürger an Energiewende beteiligen

    "Energiewende mit allen, für alle", so lautet das Motto eines Gesetzentwurfes, den die Landtags-Grünen vorgestellt haben. Ziel ist es, Bürger und Kommunen an erneuerbaren Energien zu beteiligen. Die Staatsregierung kündigte ein eigenes Gesetz an.

    Ein Bauer bewässert sein Land.

    Ausnahmen beim Wassercent? Aiwanger-Vorstoß sorgt für Kritik

    Der Wassercent in Bayern soll kommen. Um seine Ausgestaltung gibt es aber weiter Diskussionen. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bringt Ausnahmen für gewisse Gruppen ins Spiel – und erntet Gegenwind.

    Der Bayerische Verfassungsgerichtshof in München

    Kontrollgremium: AfD scheitert vor Verfassungsgerichtshof

    Nach wie vor kein Platz für die AfD im Parlamentarischen Kontrollgremium: Diesen wollte die Partei vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof juristisch erstreiten. Das Gericht lehnte die Klage als teilweise unzulässig und sonst als unbegründet ab.

    Eine Testversion der umstrittenen Polizeisoftware „VeRA“ ist auf einem Bildschirm im bayerischen Landeskriminalamt (LKA) zu sehen.

    Bayerns Polizei darf ab August umstrittene Software einsetzen

    Wichtiges digitales Werkzeug für Ermittler oder tiefer Eingriff in Grundrechte? Bayerns Polizei darf ab August die umstrittene Palantir-Software VeRA einsetzen. Das beschloss der Landtag mit den Stimmen von CSU, FW und AfD. Die SPD erwägt eine Klage.

    Ein Einkaufswagen im Supermarkt, darin Kartoffeln, Bananen, Zwiebeln und Tomaten

    Kernzeiten bei Ladenöffnungszeiten bleiben

    Bayern soll nun doch ein eigenes Ladenschlussgesetz bekommen. Viel ändern wird sich wohl nicht, darin sind sich die Koalitionäre aus CSU und Freien Wählern einig. Allerdings sollen digitale Kleinstsupermärkte rund um die Uhr offen haben können.

    Ein Flugzeug steht bei Nacht vor dem Airport Nürnberg

    Petitionen gescheitert: Kein Nachtflugverbot am Airport Nürnberg

    In über 100 Petitionen hatten Anwohner des Flughafens Nürnberg gefordert, dass Starts und Landungen in der Nacht deutlich eingeschränkt werden. Doch ein Nachtflugverbot scheiterte im Verkehrsausschuss des Landtags. Einen Teilerfolg gab es dennoch.