Reinhard Weber

Reinhard Weber

Autor und Reporter für die Redaktion Wirtschaft & Soziales

journalistische Schwerpunkte: private Altersvorsorge, Rente, Versicherungen, Geldanlage, KI, Netzwelt.

Ich bin mit Herzblut Journalist, sehr gerne auch investigativ. Wenn es "harte Nüsse" zu knacken gibt, macht das am meisten Spaß. Schon drei Jahrzehnte arbeite ich als Fernsehmacher, produziere aber inzwischen auch mehr und mehr Radio, auch auf B5 bin ich nun bei den Wirtschaftsnachrichten zu hören.

Alle Inhalte von Reinhard Weber

6 Beiträge
Eine Familie hält ihre Eisbecher in den Händen - angesichts enorm steigender Kosten für Mieten, Energie und Lebensmittel immer seltener normal.

Wenn Eis Luxus ist: Entlastet neue Regierung Privathaushalte?

Viele Verbraucher müssen sparen. In den Koalitionsverhandlungen scheinen ihre Sorgen aber keine Rolle zu spielen. Viele fragen sich: Befassen Union und SPD sich auch mit hohen Mieten, explodierenden Lebensmittelpreisen und steigenden Energiekosten?

Baustelle Neues Infineon Halbleiterwerk in Dresden

Milliarden für Mikrochips: Ist das wirklich sinnvoll?

Mit 16 Milliarden Euro Steuergeld subventioniert der Staat Intel, TSMC und Infineon, damit sie bei uns Chip-Fabriken bauen. Bei Intel gibt es derzeit Fragezeichen, was den Bau angeht. Wäre es generell klüger, das Geld anders zu investieren?

Nahaufnahme von einem Mikrochip

Herzen der Gesellschaft: Der Wettlauf um die Chips

Halbleiter sind nahezu überall verbaut, ohne sie geht nichts mehr. Deshalb hat weltweit ein Subventionswettlauf begonnen, große Halbleiter-Fabriken ins Land zu holen. Droht trotzdem eine neue Chipkrise?

Solarstrom wird immer beliebter

Solarstrom: Hohe Hürden für Mieter und Vermieter

Die Solarbranche boomt. Viele wollen sich vom Strompreis unabhängig machen und zugleich etwas für den Klimaschutz tun. Wenn Mieter auf Solar auf dem eigenen Balkon setzen wollen, stehen Hürden im Weg. Dabei sollten längst Gesetze alles erleichtern.

Sonnenkollektoren / Photovoltaikanlage auf einem Hausdach.

Warum Eigentümer Potenzial bei Solarstrom oft nicht ausschöpfen

Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, bekommt kaum Geld für überschüssigen Strom. Die Einspeisevergütung ist gering und übrigen Strom dem Nachbarn zu geben ist auch nicht möglich. Wie gehen Vermieter, Mieter und Stromanbieter mit der Situation um?

Familie Symbolbild

    Welche Partei will Familien am meisten entlasten?

    Steuerliche Entlastung, mehr Kindergeld oder höherer Mindestlohn – alle größeren Parteien planen in ihren Programmen Reformen. Und sie wollen Familien mit geringerem Einkommen finanziell besserstellen. Doch die Unterschiede sind groß.