Sebastian Kirschner

Sebastian Kirschner

Redaktion Wissen und Bildung

Inhaltlich in der Wissenschaft zuhause, dafür in Bayern und der Welt unterwegs. Seit 2019 beim BR, davor journalistische Stationen bei SZ Wissen und als Autor für diverse Wissenschaftsmagazine. Ausgebildet an der katholischen Journalistenschule ifp, Studium der Archäologie an den Universitäten in Würzburg und Tübingen. Gelernter Zimmermann, gebürtiger Ingolstädter.

Alle Inhalte von Sebastian Kirschner

28 Beiträge
Drei Bilder vom digitalen Rekonstruktionsprozess des Yunxian 2-Schädels

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bisher waren Forschende sich weitgehend einig: Der Homo sapiens hat sich einst in Afrika entwickelt und von dort aus verbreitet. Eine neue Studie über die Rekonstruktion eines fossilen Schädels aus China scheint an dieser Theorie nun zu rütteln.

Fotos und Soldbuch von Wehrmachtssoldaten

Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure

Unbequemes ausblenden, die eigene Bevölkerung während der NS-Zeit verklären: Eine Studie zeigt, dieses Muster gilt nicht nur für Deutschland, sondern wohl sogar für ganz Europa. Ein psychologischer Mechanismus, der Risiken birgt.

Müde vor dem Computer - Koffein als Wachmacher? Besser nicht. Koffeingenuss vor dem Schlafengehen hält auch unser Gehirn wach, so eine Studie.

Koffein am Abend hält unser Gehirn auch im Schlaf wach

Koffeingenuss am Abend ist wohl für unser Gehirn schädlicher als bisher gedacht. Der Schlaf sei für unser Denkorgan dann weniger erholsam, ergab jetzt eine Studie. Bei jungen Erwachsenen ist dieser Effekt sogar noch stärker als bei älteren.

Eine Archäologin testet an Hautproben verschiedene Rezepte zur Einbalsamierung, wie sie die alten Ägypter genutzt haben könnten.

Mumienforschung: Laborversuch soll Balsamierungsrezept enthüllen

Erst seit wenigen Jahren ist überhaupt klar, welche Zutaten die alten Ägypter zum Mumifizieren benutzten. Jetzt gehen Münchner Forschende einen Schritt weiter: Mit einem Experiment an menschlicher Haut versuchen sie, das genaue Rezept zu ermitteln.

Die markant gefärbte Landplanarie Caenoplana variegata

Was kann man gegen die fleischfressenden Strudelwürmer tun?

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus und bedrohen die Bodenfruchtbarkeit. Wie gelangen die invasiven Plattwürmer hierher und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Umwelt zu schützen?

Eltern bevorzugen Töchter gegenüber Söhnen

Studie zur Geschwisterforschung: Eltern bevorzugen öfter Töchter

Zugegeben wird es unter Eltern eher selten – denn die meisten versuchen, ihren Nachwuchs großzuziehen, ohne einen Sprössling zu bevorzugen. Doch einer neuen Studie zufolge haben Mütter wie Väter häufig ein Lieblingskind.

Beton als Stromspeicher

Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?

Strom zu speichern, gilt als einer der Knackpunkte der Energiewende. Forschende haben jedoch Ideen: ein Fundament, die Hauswand oder die Straße könnten als Stromspeicher dienen – dank eines Superkondensators aus Beton.

Antike Luxustherme in Pompeji

Spektakulärer Fund: Antike Luxustherme in Pompeji freigelegt

Archäologen haben in Pompeji ein privates Badehaus entdeckt. Die Größe und luxuriöse Ausstattung zeigen, welchen Wert die einstigen Besitzer auf Hygiene und Entspannung legten. Doch die Therme hatte wohl noch einen weiteren Zweck.

Symbolbild: Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

Nach Operationen: Schneller gesund durch Patienten-Fragebögen?

Medizinische Versorgung wird immer teurer. Menschen werden älter, neue Behandlungen kosten viel Geld. Doch es geht wohl auch anders: Studien zeigen, dass Patientenfragebögen die Gesundheit der Patienten verbessern und dabei sogar Geld sparen könnten.

(Symbolbild) Ein Professor unterrichtet Studierende an einer Universität.

Forscher fordern besseren Rahmen für klimaneutrale Hochschulen

Bayern soll bis 2040 klimaneutral sein. Dazu zählen auch Hochschulen. Scientists for Future in Bayern halten das unter aktuellen Bedingungen für nicht möglich. In einem offenen Brief an die Staatsregierung fordern sie, diese dringend zu verbessern.