Sebastian Schwarzenböck

Sebastian Schwarzenböck

Autor und Reporter

Sebastian Schwarzenböck berichtet im BR für Radio, Fernsehen und Online. Davor war er für die Deutsche Presse-Agentur unterwegs. Er hat in Leipzig und Passau studiert.

Alle Inhalte von Sebastian Schwarzenböck

15 Beiträge
Foto: Etwa 10 Polizeibeamte begleiten eine Gruppe von Fußballfans außerhalb der Münchner Fußballarena. Es ist Nacht.

    "Man ist fast schon im Krieg" – mit der Polizei beim CL-Finale

    Während die einen beim Finale der Champions League zwischen Inter und PSG feiern, wird es für die anderen brenzlig: Das USK-Team der Münchner Polizei muss am Spieltag Fan-Ultras aus Mailand und Paris auseinanderhalten. Das gelingt ihnen nicht immer.

    Foto: Ein Mann schaut aus einem Lokfenster, im Hintergrund stehen viele Güterwägen und ein großer Container-Kran

      1.000 Ladungen am Tag: So kommen Weihnachtsgeschenke nach Bayern

      Pakete, Elektrogeräte und Industrieteile: Das alles passiert täglich den Umschlagbahnhof in München-Riem. Damit die Waren an ihr Ziel kommen, greifen hier viele Räder ineinander - trotz riesiger Container und oft Millimeterarbeit.

      Schottische Fans am Marienplatz

      EM in München: "Musst froh sein, wenn alles gut geht"

      Kaputte U-Bahn, überfüllte Fanzone, verstopfte Rettungswege: Das Eröffnungsspiel der EM war eine enorme Herausforderung für die Stadt München. "BR24 vor Ort" hat drei Menschen begleitet, die die Stadt trotz Ausnahmezustands am Laufen gehalten haben.

      Industrieanlagen eines Chemiekonzerns (Symbolbild).

      Energiesparpläne der Ampel: Schädlich für die Wirtschaft?

      Energiesparen, wo es geht, das ist das Ziel der Bundesregierung. Wie das passieren soll, darüber sind sich Parteien und Wirtschaft nicht einig. Die Debatte um den Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz zeigt unterschiedliche Positionen.

      Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Ansbachs Oberbürgermeister Thomas Deffner bei der Eröffnung der Landesausstellung.

      "Franken ist ein Gefühl": Landesausstellung in Ansbach eröffnet

      Ansbach ist ab heute kultureller Mittelpunkt Frankens: Hier ist die Bayerische Landesausstellung eröffnet worden. Bis November können die Besucherinnen und Besucher der Frage nachgehen, was Franken vom Untermain bis zur Altmühl auszeichnet.

      Erstmals Fränkischer Genussmarkt in Ansbach

      Erstmals Fränkischer Genussmarkt in Ansbach

      Bratwurst, Schneeballen, Wein, Bier und Co. – in Ansbach werden in der kommenden Woche viele Produkte aus der Region angeboten. Vier Tage lang verwandelt sich eine viel befahrene Straße in ein Marktgelände.

      Pippi Langstrumpf und weitere bunt gekleidete Schauspieler stehen auf der Bühne.

      Kreuzgangspiele in Feuchtwangen starten mit Pippi Langstrumpf

      Mit dem Kindertheater eröffnet die Freiluft-Bühne in Feuchtwangen die Saison. Bis August wird in der historischen Kulisse teils mehrmals täglich gespielt. Auch für Erwachsene stehen einige Stücke auf dem Programm.

      Plakat und Programmheft der Kaspar-Hauser-Festspiele auf einem Stuhl

      Kaspar Hauser-Festspiele mit zwei Uraufführungen

      Seit 24 Jahren ehrt Ansbach das berühmte Findelkind mit Vorträgen, Aufführungen und Rundgängen. Ende Juli findet die nächste Festspiel-Woche statt. Ein Spielort feiert dieses Jahr Premiere.

      Eine Wasserstoff-Leitung

        Wasserstoff soll Gewerbepark Interfranken reaktivieren

        Seit über 20 Jahren versuchen die Verantwortlichen den Gewerbepark am Autobahndreieck Feuchtwangen zu realisieren. Lange Zeit standen die Planungen still. Jetzt hoffen die Verantwortlichen auf neue Technologien.

        Die Bayerische Milchkönigin Veronika Gschoßmann und ihre Stellvertreterin, Milchprinzessin Philomena Mögele.

        Zwei neue Milchhoheiten in Triesdorf gekrönt

        Sie haben sich durchgesetzt: Zwei Schwäbinnen sind die neuen Milchhoheiten in Bayern. Bei der Wahl in Triesdorf ging die fränkische Kandidatin leer aus. Auf die Siegerinnen wartet jetzt ein volles Programm.