Susanne Brandl

Susanne Brandl

Wochenreporterin Kultur

    Alle Inhalte von Susanne Brandl

    13 Beiträge
    Der Künster Max Pechstein, hier im Selbstporträt

    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

    Eine neue Ausstellung im Buchheim Museum am Starnberger See präsentiert fünf Jahrzehnte der Werke des Brücke-Künstlers Max Pechstein. Trotz der Krisen und Kriege ihrer Zeit strotzen sie vor Vitalität.

    Harvard University T-shirts books and souvenirs store in the center Massachusetts Avenue, Cambridge, Massachusetts, USA

    Nach der Wahl - Wer will noch zum Studieren in die USA?

    Donald Trump wurde erneut zum Präsidenten der USA gewählt. Auch viele Studenten machen sich Sorgen über die Zukunft des Landes. Welche Auswirkungen hat die Entscheidung der Amerikaner hierzulande auf Erasmus- oder Studienaufenthalte?

    Die Performance "Transfigured" von Rykene/ Jüngst auf dem Festival HochX

    Geplante Kürzungen: Freie Kunstszene fürchtet um Existenz

    Sie war schon immer das schwächste Glied innerhalb der Kultur: die Freie Szene. Jetzt drohen massive Kürzungen auf Bundesebene. Macherinnen und Macher sprechen von einem "brutalen Kahlschlag".

    Rita Falk 2021 bei der Eröffnung des Internationalen Filmfests München mit der Premiere der Krimikomödie «Kaiserschmarrndrama».

    Eberhofer-Erfinderin: Rita Falk zum 60. Geburtstag

    Seit ihrem ersten Roman "Winterkartoffelknödel" landen ihre Krimis zuverlässig auf den Bestsellerlisten. Jetzt feiert Rita Falk 60. Geburtstag. Die vielen Fans ihrer Eberhofer-Bücher dürfen sich auf Fortsetzungen freuen.

    Zwei Polizisten und eine Frau nehmen ein Kind in Gewahrsam

    "Little Bird": Kanadische Behörden zerstören indigene Familien

    20.000 indigene Kinder wurden zwischen 1950 und 1980 in Kanada ihren Familien entrissen, in Heime gesteckt und zwangsadoptiert. Die kanadische Mini-Serie "Little Bird" erzählt die exemplarische Geschichte der Familie Little Bird. Jetzt auf ARTE.

    Eine Frau sitzt im Dünensand.

    Ausstellung in der Pasinger Fabrik: "Tanzen mit dem Feind"

    "Tanzen mit dem Feind" – so heißt eine neue Ausstellung in der Pasinger Fabrik. Im Mittelpunkt steht die Tänzerin Roosje Glaser, die den Holocaust überlebt hat. Ihr Neffe Paul Glaser hat ihr Leben anhand von Tagebüchern und Fotoalben aufgearbeitet.

    Der palästinensische Regisseur Basel Adra (l) und der israelische Regisseur Yuval Abraham (r) bei der Preisverleihung der Berlinale.

    Berlinale-Eklat: Wie sich Kontroversen auffangen lassen

    Die Antisemitismus-Vorwürfe gegenüber der Berlinale verhallen nicht. Politiker machen der Festivalleitung Vorwürfe. Doch lassen sich solche Vorfälle überhaupt verhindern? Daniel Sponsel vom Münchner DOK.fest hat Ideen – warnt aber vor Selbstzensur.

    Auf den ersten Blick eine farbige Pracht, beim näheren Hinsehen erschreckend: Vergiftete Orte aus der Luft aufgenommen.

    Vergiftete Orte in Europa: Ausstellung im Kunstverein Augsburg

    Anziehend, fast berückend schön in Farbigkeit und Strahlkraft sind die Fotos von Sebastian Bühler. Näher besehen zeigen seine Luftaufnahmen nichts weniger als ökologische Katastrophen. Bilder, die einen kaum mehr loslassen, jetzt in Augsburg.

    Ein Kürbis mit aufgemaltem Gesicht in der Auslage eines Hofes mit Ladenverkauf

    Halloween-Fieber: Wie das Gruselfest den Fasching toppt

    Geschminkte Gesichter und geplünderte Geschäfte: Halloween geht durch die Decke. "Wir wollen Bilder von uns machen", sagt ein Regensburger Wissenschaftler. "Halloween passt in unsere Zeit." Mit einem Kürbis-Mythos allerdings räumt er auf.

    Ein mit 8601 Diamanten besetzter Platinabguss eines menschlichen Schädels ist im MUCA - Museum of Urban and Contemporary Art - in der Ausstellung

    Ein Coup für München: Retrospektive von Damien Hirst

    Ein glitzernder Diamantenschädel, ein aufgeschnittener Hai und Zigarettenkippen: Das MUCA zeigt die erste deutsche Retrospektive des britischen Malers Damien Hirst. Titel der spektakulären Schau: "The Weight of Things".