Sylvaine von Liebe

Sylvaine von Liebe

Autorin. BR Wissen und Bildung

    Alle Inhalte von Sylvaine von Liebe

    214 Beiträge
    Leisure Sickness - die Freizeitkrankheit: Erschöpfte Frau am Strand

    Leisure Sickness: Darum werden wir im Urlaub krank

    Endlich hat man frei, doch dann ist man plötzlich erschöpft oder gar krank. Rund drei Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland kennen laut einer Studie dieses Phänomen, jeder fünfte erlebt es häufig oder immer. Über Ursachen und was dagegen hilft.

    Bewerber mit ausländisch klingenden Namen haben bei der Ausbildungsplatzsuche schlechtere Chancen als Menschen mit vermeintlich  deutschem Namen.

    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle

    Jugendliche mit ausländisch klingenden Namen werden zu Bewerbungsgesprächen seltener eingeladen als jene mit vermeintlich deutschem Namen. Auch bessere Qualifikationen helfen ihnen oft nicht. "Das können wir uns nicht leisten", sagt ein Ökonom.

     Krank aussehendes Gesicht einer künstlichen Person, eines Avatars.

    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

    Unser Immunsystem wird nicht erst aktiv, wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen. Es reagiert ähnlich wie bei einer echten Infektion, wenn wir nur kränkelnd aussehende künstliche Gesichter ansehen, so eine Studie. Warum das sinnvoll ist.

    Wichtig für die späteren Bildungschancen: Eltern lesen ihrem Kind etwas vor.

      Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

      Wie gut die Bildungschancen eines Kindes sind, darüber entscheidet oft das Elternhaus. Denn wichtige sprachliche und soziale Kompetenzen werden schon frühzeitig durch den Umgang der Eltern mit ihren Kleinkindern angelegt, so eine Untersuchung.

      Bei besonders hohen Temperaturen im Mittelmeer, eine Folge des Klimawandels mit Auswirkungen auch auf das Wetter bei uns: Menschen sonnen sich am Strand von Arenal auf Mallorca.

      Wie das aufgeheizte Mittelmeer das Wetter bei uns beeinflusst

      Das Mittelmeer ist derzeit ungewöhnlich warm. In manchen Regionen sind die Temperaturen bis zu fünf Grad höher als sonst zu dieser Jahreszeit. Das hat Folgen für die Pflanzen und Tiere im Meer – aber auch für das Wetter bei uns.

      Sorgt laut Forschern bei manchen Menschen  für Albträume: einfacher Käse - wie im Bild auf einer Käseplatte.

      Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann

      Nach dem Genuss von Käse schlafen manche Menschen schlecht. Ein Forscherteam aus Kanada hat jetzt als Ursache eine Laktoseintoleranz identifiziert. Auch andere Lebensmittelunverträglichkeiten können den Schlaf negativ beeinflussen.

      Frau mit Einweg-E-Zigarette

      Studie: Einweg-Vapes schädlicher als herkömmliche Zigaretten

      Wissenschaftler in den USA haben im Dampf von Einweg-E-Zigaretten hohe Konzentrationen an Metallen wie Blei, Kupfer oder Zink gefunden. Bei einer Untersuchung entdeckten sie so viel Schadstoff, dass sie dachten, ihr Messgerät sei kaputt.

      Ein Mensch hält die Zapfpistole an einer Tankstelle in der Hand.

      Wer dafür gesorgt hat, dass Blei im Benzin verboten wurde

      Seit 40 Jahren liefert die Deutsche Umweltstudie wichtige Daten zu gefährlichen Schadstoffen. Sie leistet so einen wesentlichen Beitrag zu einem gesünderen Leben. Viele Schadstoffe wurden nur aufgrund der Studie verboten, zum Beispiel Blei im Benzin.

      Müde vor dem Computer - Koffein als Wachmacher? Besser nicht. Koffeingenuss vor dem Schlafengehen hält auch unser Gehirn wach, so eine Studie.

      Koffein am Abend hält unser Gehirn auch im Schlaf wach

      Koffeingenuss am Abend ist wohl für unser Gehirn schädlicher als bisher gedacht. Der Schlaf sei für unser Denkorgan dann weniger erholsam, ergab jetzt eine Studie. Bei jungen Erwachsenen ist dieser Effekt sogar noch stärker als bei älteren.

      Blick in eine Zelle, die stark von Partikeln des Coronavirus befallen ist. Die Aufnahme stammt aus einem Elektronenmikroskop und wurde koloriert (Archivbild)

      Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist "Nimbus"?

      Die neue Corona-Variante NB.1.8.1, auch Nimbus genannt, hat in den vergangenen Wochen für Aufmerksamkeit gesorgt – vor allem deshalb, weil sich der Virustyp laut WHO besonders schnell ausbreiten könnte. Warum das RKI trotzdem Entwarnung gibt.