Eine schwangere Frau in ihrem Wohnzimmer
Bildrechte: BR/Julia Müller
Audiobeitrag

Der Diözesanrat der Erzdiözese München und Freising fordert mehr Beratung, Aufklärung und Prävention bei ungewollter Schwangerschaft.

Audiobeitrag
>

Diözesanrat: Mehr Beratung bei ungewollter Schwangerschaft

Diözesanrat: Mehr Beratung bei ungewollter Schwangerschaft

Kirche und soziale Einrichtungen müssten ungewollt Schwangeren stärker helfen, fordern die Laien-Katholiken im Erzbistum München und Freising. Sie warnen vor einer zunehmenden Polarisierung, sollte die Regelung zur Abtreibung geändert werden.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Der Diözesanrat des Erzbistums München und Freising, das oberste katholische Laiengremium, fordert mehr Beratungsangebote und eine Stärkung der Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen bei ungewollter Schwangerschaft. Konkret müssten die Kirche und die Träger sozialer und gesundheitlicher Einrichtungen Schwangeren verstärkt zur Seite stehen, um eine Verbesserung innerhalb der aktuell gültigen Regelung zu erreichen. Gleichzeitig warnen die Laien in der katholischen Kirche vor einer Legalisierung von Abbrüchen in der Frühphase einer Schwangerschaft.

Forderung nach mehr Beratung und Prävention

"Aus ethischer Sicht darf der prinzipielle Anspruch auf den Schutz der Menschenwürde-Garantie nicht infrage gestellt werden", heißt es in einer Stellungnahme zu Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs. Dieser stellt Schwangerschaftsabbrüche generell unter Strafe, bleibt aber straffrei, wenn die Abtreibung in den ersten zwölf Wochen stattfindet und die Schwangere vorher an einer Beratung teilgenommen hat.

Der Diözesanrat appelliert an die Verantwortungsträger in der Politik, es bei dieser Regelung zu belassen. In jüngster Vergangenheit war immer wieder über eine Reform von 218 diskutiert worden. Eine von der Regierung eingesetzte Kommission hatte im April 2024 empfohlen, Abtreibungen zu entkriminalisieren. Diskutiert wird beispielsweise eine generelle Straffreiheit, wenn der Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimester durchgeführt wird.

Warnung vor zunehmenden Polarisierung

Diesen Vorschlag unterstützt der Diözesanrat nicht, sondern hält an der bestehenden Regelung fest. Er befürchtet, dass sich mit einer Liberalisierung das bisherige Gleichgewicht zwischen Schutz des ungeborenen Lebens und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau zu Lasten des Lebensschutzes verschiebe und "die Selbstbestimmung der schwangeren Frau" priorisiert werde.

Durch die Aufkündigung dieses Kompromisses drohe in Deutschland eine zunehmende Polarisierung, die womöglich zu einem Kulturkampf wie in den USA ausarten könnte, befürchtet der Diözesanrat. Denn: Auch bei einem Embryo handle es sich um eine "menschliche Existenz" in einer "frühen Entwicklungsstufe", dessen "absichtliche und gewollte Beendigung zumindest nach einem schwerwiegenden Grund verlange", schreibt der Diözesanrat in seiner Pressemitteilung.

Frauen zur Seite stehen: "Kernbestand kirchlichen Selbstverständnis"

Gleichzeitig warnt der Münchner Diözesanrat aber auch davor, den Schutz ungeborenen Lebens über das Selbstbestimmungsrecht der Frau zu stellen. Es gehöre zum "Kernbestand des kirchlichen Selbstverständnisses, an der Seite der Schwachen zu stehen", schreibt der Diözesanrat. Man müsse solidarisch sein mit Frauen, "die durch eine unbeabsichtigte Schwangerschaft in eine existenziell belastende Situation und einen schweren Konflikt geraten". Die Beratung einer ungewollt Schwangeren dürfe nicht dem Ziel dienen, "Frauen um jeden Preis zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu bewegen".

Die Beratung müsse ergebnisoffen und im Sinne einer Unterstützung der Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortlichkeit von Frauen erfolgen. Dabei sollen die Frauen beispielsweise über die rechtlichen Ansprüche und Hilfsangebote vor und nach der Geburt aufgeklärt werden. Diese Beratungspflicht soll laut dem Diözesanrat aufrechterhalten werden - auch dann, wenn Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimester grundsätzlich erlaubt werden sollen.

Damit distanziert sich der Diözesanrat im Erzbistum München und Freising auch von den Inhalten und Zielen der sogenannten Lebensschutzbewegung. Viele gläubige Christen nehmen an den "Märschen für das Leben" teil, auf denen sich Teilnehmer gegen jegliche Form der Abtreibung aussprechen. Diese Demonstrationen sorgen immer wieder für Aufsehen, weil sie sich für eine Verschärfung der bestehenden Regelung aussprechen. Manche fordern, dass ein Abbruch auch dann verboten sein soll, wenn die Schwangerschaft durch eine Vergewaltigung zustande gekommen ist.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.