Andrea Neumeier

Andrea Neumeier

quer/ Religion & Orientierung

Andrea Neumeier, Jahrgang 1992, stammt aus dem Bayerischen Wald und arbeitet seit Februar 2019 für die Redaktionen "quer" und "Religion & Orientierung". Studium der Staatswissenschaften in Passau mit studienbegleitendem Volontariat.

    Alle Inhalte von Andrea Neumeier

    70 Beiträge
    Suchtfaktor Smartphone: Durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag verbringt jeder Deutsche laut Branchenverband Bitkom am Handy.

    Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?

    Rund 600.000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland laut einer Studie der Krankenkasse DAK mediensüchtig. Für Erwachsene gibt es keine offiziellen Zahlen, zehn Prozent ist die Schätzung. Wie kann man sich vor Abhängigkeit schützen?

    15.09.2025, Bayern, München: Blick in die restaurierte Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße. Nach jahrelanger Restaurierung wird die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße wieder eröffnet. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    München feiert Wiederherstellung der Reichenbachsynagoge

    Die Synagoge an der Reichenbachstraße ist das einzige jüdische Münchner Gotteshaus, das die NS-Zeit überstanden hat. 2011 fasste Rachel Salamander den Plan, sie vor dem Verfall zu retten. Das ist ihr nun gelungen.

    Nicht-Juden, die eine Beziehung mit einem Juden führten, wurden an den Pranger gestellt. Basis dafür waren die Nürnberger Gesetze.

    Nürnberger Gesetze: Die Basis für den Völkermord

    Vor 90 Jahren wurden die Nürnberger Gesetze erlassen. Sie waren die Grundlage für die systematische Ausgrenzung und Entrechtung, die schließlich im Völkermord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden endete.

    Zwei Nonnen gehen durch eine Tür (Symbolbild)

    Brechen drei Nonnen in ein Kloster ein ...

    Drei Nonnen sind in Österreich aus dem Seniorenheim ausgezogen, in das sie verlegt worden waren. Mit dem Schlüsseldienst verschafften sie sich Zugang zu ihrem bisherigen Kloster – zum Unmut des zuständigen Propsts. Von dort bloggen sie nun.

    Der ehemalige Münchner Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter gehört zu den ältesten Kardinälen weltweit.

    Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?

    Der ehemalige Münchner Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter gehört mit fast 98 Jahren nun zu den 20 ältesten Kardinälen weltweit. Viele Geistliche werden besonders alt. Liegt das am Glauben an das ewige Leben oder am gesünderen Lebensstil?

    Akten von Wehrdienstverweigerern.

    Trotz freiwilligem Wehrdienst: Immer mehr wollen verweigern

    Obwohl die Wehrpflicht ausgesetzt ist, kann man aktuell den Wehrdienst verweigern – vorsorglich, für den Fall, dass sich die Gesetzeslage ändert. Beratungsstellen helfen Verweigerern und besorgten Eltern beim Umgang mit dem Gewissenskonflikt.

    Islamischen Religionsunterricht gibt es in Bayern seit 2021

    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

    Der Verband Bildung und Erziehung fordert einen flächendeckenden Islamunterricht an Schulen, um durch staatlich geprüfte Lehrkräfte fundamentalistischen Haltungen bei Schülern vorzubeugen. Bayern verfolgt einen "moderaten bedarfsgerechten Ausbau".

    Müllberg bei einem CSD

    Immer mehr Straßenmüll, vor allem bei Großveranstaltungen

    Wiesn, Christkindlmärkte, Messen: Bei Großveranstaltungen fällt besonders viel Straßenmüll an. Rund 20 Tonnen waren es etwa bei der CSD-Parade am Wochenende in München. Im Heizkraftwerk entsteht dann aus Abfällen Energie. Aber wie nachhaltig ist das?

    (Symbolbild) "Frieden schaffen ohne Waffen" steht bei Friedensdemos häufig auf Protestschildern.

    Papst geißelt Aufrüstung - Evangelische Kirche zeigt Verständnis

    Während der Papst die Erhöhung der Verteidigungsausgaben als "menschenunwürdig" kritisiert, zeigt Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Verständnis. Wie kann Frieden gelingen, angesichts der vielen Kriege weltweit?

    Tee, Datteln und dunkle Schokolade sind in der Fastenzeit für orthodoxe Mönche erlaubt (Symbolbild)

    Feiertag Peter und Paul: Ende der orthodoxen Fastenzeit

    Beim Thema christliche Fastenzeit denken viele erst einmal an die Zeit vor Ostern. Doch am Sonntag ist der Gedenktag für die Apostel Peter und Paul – und in der orthodoxen Kirche endet an diesem Tag das Apostelfasten, eine vierwöchige Fastenzeit.