Militärs auf einem Boot ziehen Reste des abgeschossenen chinesischen Ballons aus dem Meer (Archivbild)
Militärs auf einem Boot ziehen Reste des abgeschossenen chinesischen Ballons aus dem Meer (Archivbild)
Bild
Abgeschossen, eingesammelt, untersucht: Der chinesische Ballon hat bei seinem Überflug laut US-Verteidigungsministerium keine Daten gesammelt
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | U.S. Navy
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | U.S. Navy
Bildbeitrag

Abgeschossen, eingesammelt, untersucht: Der chinesische Ballon hat bei seinem Überflug laut US-Verteidigungsministerium keine Daten gesammelt

Bildbeitrag
>

USA: Chinesischer Ballon sammelte keine Informationen

USA: Chinesischer Ballon sammelte keine Informationen

Allmählich scheint sich das Verhältnis zwischen China und den USA wieder zu verbessern: Erst der Besuch von US-Außenminister Blinken in Peking, jetzt meldet sich das Pentagon in der Affäre um einen mutmaßlichen Spionageballon zu Wort.

Der chinesische Ballon, der im Februar vom US-Militär über dem Atlantik abgeschossen wurde, hat offenbar keine nachrichtendienstlichen Informationen gesammelt. Das sagte Pentagon-Sprecher Pat Ryder bei einer Pressekonferenz in Washington: "Nach unserer Einschätzung hat der Ballon keine Daten gesammelt, während er die Vereinigten Staaten überflog."

Zwar sei der Ballon dafür ausgestattet gewesen - aber die USA hätten "Schritte unternommen, um die Sammlung von Informationen durch den Ballon zu begrenzen", sagte Ryder weiter. Zusätzliche Einzelheiten nannte er nicht.

USA und China sprechen nach "Ballon-Affäre" wieder miteinander

Das Eindringen des chinesischen Ballons in den US-Luftraum hatte Anfang des Jahres für weitere Spannungen im ohnehin belasteten Verhältnis zwischen den Regierungen in Washington und Peking gesorgt. Ein US-Kampfjet schoss den Ballon nach tagelangem Überflug über den USA schließlich über der US-Ostküste ab.

Die USA bezichtigten China der Spionage. Peking wies das zurück und sprach von einem zivilen Ballon für meteorologische Zwecke, der vom Kurs abgekommen sei. US-Außenminister Antony Blinken hatte wegen der Ballon-Affäre eine Reise nach Peking abgesagt. Im Juni holte er diese nun nach. Und auch wenn einige Streitthemen wie die Taiwan-Frage weiterhin bleiben, bekundeten bei Blinkens Besuch in Peking beide Seite ihre Absicht, die angeschlagenen Beziehungen stabilisieren zu wollen.

Im Video: US-Außenminister Blinken auf Staatsbesuch in China

Mit Informationen von dpa und AFP.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!