BR24 Redaktion

BR24 Redaktion

Wir informieren. Hier ist Bayern!

Das aktuelle Team von BR24 informiert Sie rund um die Uhr. Erfahrene Nachrichten-Profis, Video-Redakteur/innen, Social Media-Expert/innen. Wir arbeiten im Team, damit wir Ihnen alles bieten können: News-Videos, Nachrichten-Audios, Informationen vor allem aus Bayern, für Bayern. Wir arbeiten eng zusammen mit den Korrespondent/innen des Bayerischen Rundfunks überall in Bayern, im Hauptstadtstudio Berlin, in den Studios in jeder Region Bayerns, mit den Expert/innen der BR-Fachredaktionen, den Partnern aus der BR-Info-Familie: BR24 Rundschau, BR24 Radio (bisher: B5 aktuell), Abendschau, Frankenschau Aktuell. Ergänzt durch Informationen der Nachrichtenagenturen dpa, rtr, afp, SID, KNA, epd.

Wer ist "BR24 Redaktion"? Dieselben Köpfe, die sonst Gesicht zeigen - an dieser Stelle. An vielen Inhalten arbeiten aber viele mit - ergänzen, aktualisieren, im Laufe eines oft sehr langen Nachrichtentages - deshalb stehen wir hier im Team für Qualität.

Alle Inhalte von BR24 Redaktion

500 Beiträge
Archivbild vom 13.08.2025: Lastwagen mit humanitärer Hilfe für Palästinenser im Gazastreifen fahren der Grenze zum Gazastreifen im Süden Israels.

Nahost-Ticker: Gaza-Hilfe – Beschwerde von 100 Organisationen

Mehr als hundert internationale Organisationen protestieren gegen Einschränkungen bei ihrer Hilfe im Gazastreifen. Die israelische Regierung würde Anträge auf Lieferungen mit zunehmend neuen Vorschriften ablehnen. Die News im Ticker.

EU-Kommission in Brüssel (Archivbild)

Ukraine-Ticker: EU plant neues Sanktionspaket gegen Moskau

Im September könnte das nächste EU-Sanktionspaket gegen Russland beschlossen werden. Eine Kommissionssprecherin äußerte sich zuversichtlich, nannte jedoch keine Details zu den geplanten Maßnahmen. Die News im Ticker.

Richard Lutz

Bahnchef Lutz muss gehen – Konzern bekommt neuen Chef

Bahnchef Richard Lutz muss vorzeitig gehen. Der 61-Jährige solle den Konzern noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden wurde. Das gab Verkehrsminister Patrick Schnieder bekannt.

Ramona Hoyer, Rechtsanwältin, sitzt vor Beginn der Verhandlung neben ihrer Mandantin, der Mutter von Peggy Knobloch. Im Vordergrund ist der Beklagte zu sehen. Berufungsverhandlung im Zivilverfahren über die Schmerzensgeldklage der Mutter von Peggy.

Mutter der getöteten Peggy scheitert mit Schmerzensgeldklage

Die Mutter der getöteten Peggy ist mit einer Schmerzensgeldklage gegen einen ehemaligen Verdächtigen gescheitert. Das Oberlandesgericht Bamberg wies die Berufung der Frau als unbegründet zurück. 

Symbolbild: Hitze in Bayern - Jugendliche laufen durch eine Wasserinstallation

Live: Hitze in Bayern – Was wir von Italien lernen können

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starker Hitze im Freistaat. Wegen des Klimawandels wird sich dieser Trend wohl fortsetzen. Was kann sich Deutschland von Ländern wie Italien abschauen, wenn es immer wärmer wird?

Symbolfoto: Reparaturarbeiten an einem Auto

Wagenheber kippt weg – Mann von Auto erdrückt

Tödlicher Unfall bei Auto-Arbeiten: Weil der Wagenheber wegkippte, wurde ein 42-jähriger Mann im Landkreis Rosenheim unter seinem tonnenschweren Wagen eingeklemmt. Trotz Wiederbelebungsversuchen erlag er seinen schweren Verletzungen.

Die Partnach im Bereich von Garmisch-Partenkirchen. (Archivbild)

Frau stürzt beim Wandern in Wasserfall und stirbt

Beim Baden am Ursprung der Partnach bei Garmisch-Partenkirchen ist eine 49-jährige Frau aus Rheinland-Pfalz über einen Wasserfall gestürzt und gestorben. Ihr Ehemann sprang hinterher und wurde schwer verletzt. Lebensgefahr besteht laut Polizei nicht.

Eine Mutter mit Kind erfrischt sich an einem Wasserspiel im Sport- und Freizeitbad von der sommerlichen Hitze.

Hitze und Waldbrandgefahr in Bayern – ab Freitag leicht kühler

Auch am Donnerstag ist es heiß im Freistaat. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starker, in Teilen Frankens vor extremer Wärmebelastung. Dies lässt auch die Waldbrandgefahr in mehreren Regionen steigen. Am Wochenende sollen die Temperaturen sinken.

Obst bei der Tafel

Armut klein gerechnet? – Kritik an Statistischem Bundesamt

Eine Forschergruppe wirft dem Statistischen Bundesamt vor, Armut in Deutschland kleinzurechnen. Eine Berechnungsmethode sei gelöscht worden, über eine Million Betroffene so aus der Statistik verschwunden. Das Amt verweist auf EU-Vergleichbarkeit.

Grenzkontrolle der Bundespolizei an der Kontrollstelle Kiefersfelden

Millionenkosten durch Grenzkontrollen der Bundespolizei

Die verschärften Polizeikontrollen an Deutschlands Grenzen haben Berichten zufolge seit Mitte September 2024 mehr als 80 Millionen Euro an Ausgaben verursacht. Der größte Kostenfaktor: Die Überstunden der Beamten.