Solingen gedenkt der Opfer des Terroranschlags vor einem Jahr

Ein Jahr nach dem islamistischen Terroranschlag von Solingen mit drei Toten ist der Opfer gedacht worden. In einer öffentlichen Gedenkfeier am damaligen Tatort riefen Oberbürgermeister Kurzbach und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wüst dazu auf, die Werte der offenen und freiheitlichen Gesellschaft zu verteidigen. NRW bleibe weltoffen und solidarisch. Wüst dankte Polizei, Rettungskräften und Seelsorgern für ihren Einsatz. Sie hätten Hass und Gewalt etwas viel Stärkeres entgegengesetzt, nämlich Menschlichkeit und Nächstenliebe. Man begegne Gewalt mit dem wehrhaften Rechtsstaat, so Wüst. Er begrüßte in diesem Zusammenhang, dass die Bundesregierung das Instrument der Vorratsdatenspeicherung reaktivieren will. Diese sollte nach Ansicht des CDU-Politikers auch bei der Terrorbekämpfung zum Einsatz kommen. Dabei sollen Telekommunikationsanbieter verpflichtet werden, die IP-Adressen für mögliche Ermittlungen drei Monate lang zu speichern.

Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 23.08.2025 21:00 Uhr

Zur BR24 Startseite