Die wichtigsten Wintersport-News vom 16. März
- Wellinger gewinnt die Raw-Air-Tour (18.20 Uhr)
- Geiger plötzlich Gesamtweltcup-Sieger (15.45 Uhr)
- Snowboard-Teams feiern deutschen Doppelsieg (11.20 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
18.20 Uhr: Wellinger gewinnt als erster Deutscher die Raw-Air-Serie
Skispringer Andreas Wellinger hat zum ersten Mal die Wettkampfserie Raw Air in Norwegen gewonnen. Der 29 Jahre alte Ruhpoldinger belegte zum Abschluss in Vikersund Rang zwei und verteidigte damit seine Gesamtführung bei der diesmal viertägigen Tour.
Den Tagessieg zum Skiflug-Abschluss auf der Weltrekord-Schanze holte sich der Slowene Domen Prevc, dem ein Flug auf 247 Meter gelang. Der Japaner Ryoyu Kobayashi komplettierte auf Rang drei das Podium. Wellinger ist der erste Deutsche, der die Serie gewinnt.
Der Olympiasieger hatte am Samstag für den ersten deutschen Einzelsieg im Jahr 2025 gesorgt und somit seine herausragende Ausgangsposition für das Finale geschaffen. Windbedingt wurde nur ein Sprung statt der geplanten drei Durchgänge absolviert. Auch die Qualifikation entfiel. Am Vormittag wurde bereits das Fliegen der Frauen ersatzlos gestrichen.
Zum Video: Wellinger in Vikersund obenauf
Andreas Wellinger jubelt in Vikersund
16.05 Uhr: Mixed-Staffel: DSV-Quartett verpasst Podest deutlich
Ohne Franziska Preuß hat die deutsche Mixed-Staffel zum Abschluss des Biathlon-Weltcups auf der Pokljuka das Podest klar verpasst. Beim Sieg von Schweden (12 Nachlader) belegte das Quartett des Deutschen Skiverbandes (DSV) mit Julia Tannheimer, Sophia Schneider, Danilo Riethmüller und Philipp Nawrath mit sieben Nachladern Rang sechs (+1:03,6 Minuten). Damit blieb die deutsche Mannschaft in diesem Winter ohne Weltcup-Podium im Mixed, einzig bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide hatte das DSV-Team Bronze gewonnen.
15.45 Uhr: Geiger plötzlich Gesamtweltcup-Sieger
Kombinierer Vinzenz Geiger hat unverhofft seinen ersten Triumph im Gesamtweltcup praktisch sicher. Sein großer norwegischer Rivale Jarl Riiber gab am Sonntag bei seinem Heimrennen in Oslo kurz vor dem Langlauf bekannt, sein Karriereende vorzuziehen und auf die letzten Weltcups in Lahti zu verzichten - obwohl er bis dahin in der Gesamtwertung führte.
Der Weg für Geiger ist damit frei, falls Riiber sich nicht noch umentscheidet. Kein anderer Kombinierer kann noch am deutschen Olympiasieger vorbeiziehen.
Geiger wurde am Sonntag beim ersten Weltcupsieg des Finnen Ilkka Herola Zweiter und übernahm damit das Gelbe Trikot des Weltcup-Spitzenreiters.
Zum Video: Geiger plötzlich Gesamtweltcupsieger
Kombinierer Vinzenz Geiger in Oslo auf dem Podest
13.30 Uhr: Meillard gewinnt Slalom, Straßer nur auf Platz elf
Loic Meillard hat einen Tag nach dem Riesenslalom auch den Slalom in Hafjell gewonnen. Der Schweizer siegte vor Atle Lie McGrath aus Norwegen. Dritter wurde Lucas Pinheiro Braathen, der für Brasilien startet. Linus Straßer fiel im zweiten Lauf von Platz acht auf Rang elf zurück.
12.50 Uhr: DSV-Single-Mixed-Staffel schafft es nicht auf das Podest
Die Podestserie der deutschen Biathleten im Single Mixed ist beim Weltcup auf der Pokljuka gerissen. In Abwesenheit der Gesamtweltcupführenden Franziska Preuß belegten Selina Grotian und Justus Strelow beim Sieg der Schweiz (7 Nachlader) nach acht Nachladern nur den sechsten Platz (+23,3 Sekunden). Zuvor hatte das DSV-Team sowohl im Rahmen der Weltcups in Kontiolahti und Oberhof als auch bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide in diesem Rennformat Rang drei belegt.
12.30 Uhr: Langläuferin Carl auf historischem Podestkurs
Mit einem beeindruckenden Doppelschlag hat Olympiasiegerin Victoria Carl einen Riesenschritt zum historischen ersten Podium einer deutschen Skilangläuferin im Gesamtweltcup gemacht. Die 29 Jahre alte Thüringerin wurde in Oslo über 10 km im klassischen Stil Dritte und festigte damit Platz zwei in der Gesamtwertung. Carl lag 10,0 Sekunden hinter der schwedischen Überraschungssiegerin Moa Ilar, die sich vor der Norwegerin Heidi Weng (+1,6) durchsetzte.
11.30 Uhr: Skifliegen der Frauen abgesagt - Prevc gewinnt Raw-Air-Tour
Der äußeren Verhältnisse haben in Vikersund zu einer Absage des Skifliegens der Frauen gesorgt. Nach mehreren Verschiebungen war um 11.30 Uhr klar: Heute wird nicht gesprungen. Kurz vor dem Wettbewerb musste schon der Probedurchgang wegen der Windbedingungen abgebrochen werden. Lediglich 15 Springerinnen konnten da einen Versuch absolvieren. Damit steht auch Nika Prevc als Gewinnerin der Raw-Air-Tour fest.
11.20 Uhr: Snowboard-Teams feiern deutschen Doppelsieg
Beim allerletzten Weltcup-Rennen der Saison und kurz vor der WM in St. Moritz haben die deutschen Snowboarder für einen Doppelcoup gesorgt: Im Team-Parallel-Riesenslalom holte sich das Duo Ramona Hofmeister/Elias Huber (Team Deutschland 1) den Sieg vor Cheyenne Loch und Stefan Baumeister (Team Deutschland 2).
11.15 Uhr: Riiber patzt im Springen - große Chance für Geiger
Vinzenz Geiger kann in der Aufholjagd um den Gesamtweltcup einen großen Schritt machen, weil sein ärgster Konkurrent Jarl Magnus Riiber patzt. Der Oberstdorfer sprang bei wechselnden Windbedingungen und mit verkürztem Anlauf auf 126 Meter und belegte damit Rang sieben. Riiber erwischte bei seinem letzten Wettkampf in Oslo einen richtig schlechten Sprung und reihte sich nach 110,5 Meter nur auf Rang 21 ein. Sein Rückstand auf die Spitze beträgt eine Minute, auf Geiger 30 Sekunden.
10.45 Uhr: Straßer im Slalom vorerst auf Platz acht
Loic Meillard führt nach dem ersten Durchgang im Slalom in Hafjell. Hinter dem Schweizer lauert Lucas Pinheiro Braathen (+0,34 Sekunden), der für Brasilien startet. Auf Position drei liegt Fabio Gstrein aus Österreich (+0,44 Sekunden). Linus Straßer, der es mit einer etwas anderen Linie als viele seiner Kontrahenten versuchte, liegt mit 1,10 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit auf Rang acht.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 16. März
- 9.00 Uhr: Nordische Kombination Frauen, Oslo (Springen)
- 9.30 Uhr: Ski Alpin: Slalom Hafjell Männer (1. Lauf)
- 9.45 Uhr: Nordische Kombination Männer, Oslo (Springen)
- 10.45 Uhr: Skispringen: Raw Air Vikersund Einzel Frauen
- 11.15 Uhr: Skilanglauf: 10 km Freistil Frauen, Oslo
- 12.05 Uhr: Biathlon: Pokljuka, Single-Mixed-Staffel
- 12.30 Uhr: Ski Alpin: Slalom Hafjell Männer (2. Lauf)
- 13.30 Uhr: Skilanglauf: 10 km Freistil Männer, Oslo
- 14.50 Uhr: Biathlon: Pokljuka, 4 x 7,5 km Mixed-Staffel
- 15.15 Uhr: Nordische Kombination Männer, Oslo (Langlauf)
- 16.20 Uhr: Nordische Kombination Frauen, Oslo (Langlauf)
- 16.35 Uhr: Skispringen: Raw Air Vikersund Einzel Männer
Die wichtigsten Wintersport-News vom 15. März
- Kombinierer Geiger wahrt Chance im Gesamtweltcup (17.00 Uhr)
- Selina Freitag knackt 200-Meter-Marke (16.35 Uhr)
- Lochner Vize-Weltmeister im Viererbob (15.35 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
20.20 Uhr: Deutscher Frauen-Dreifachsieg bei Bob-WM
Angeführt von der grandios aufgelegten Olympiasiegerin Laura Nolte haben die deutschen Bob-Frauen bei der WM in Lake Placid einen Dreifachsieg eingefahren. Auf der anspruchsvollen Bahn im US-Bundesstaat New York steuerte Gesamtweltcupsiegerin Nolte souverän zu ihrem ersten WM-Titel im Zweier. Kim Kalicki (+0,52 Sekunden) und Titelverteidigerin Lisa Buckwitz (+1,46) komplettierten das deutsche Podium.
19.08 Uhr: Andreas Wellinger gewinnt Skifliegen in Vikersund
Skispringer Andreas Wellinger (Ruhpolding) hat überraschend das Weltcup-Skifliegen im norwegischen Vikersund gewonnen. Der 29-Jährige sorgte damit für den ersten deutschen Sieg seit drei Monaten. Wellinger setzte sich nach Flügen auf 228,0 und 229,5 m souverän vor den Slowenen Timi Zajc und Anze Lanisek durch. Für den zweimaligen Olympiasieger war es der insgesamt neunte Weltcupsieg und der erste auf einer Flugschanze.
19.00 Uhr: Skicrosser Wilmsmann übernimmt Weltcupführung
Skicrosser Florian Wilmsmann vom TSV Hartpenning hat den zweiten Weltcup in Kanada für sich entschieden und die Führung in der Gesamtwertung übernommen. Zwei Rennen vor Saisonende hat der Oberbayer vom Tegernsee damit gute Chancen, sich als erster Deutscher die begehrte Kristallkugel zu sichern. Zudem unterstrich der 29-Jährige seine gute Form vor den Weltmeisterschaften, die am nächsten Wochenende in der Schweiz anstehen.
Im kanadischen Craigleith setzte sich Wilmsmann im Finale vor den zwei Lokalmatadoren Reece Howden und Kevin Drury durch; tags zuvor war er im ersten Rennen Vierter geworden. In der Gesamtwertung führt der Deutsche nun mit zwölf Punkten Vorsprung auf Howden und 25 Zähler vor Weltmeister Simone Deromedis aus Italien. Die letzten zwei Weltcup-Rennen stehen Ende März in Idre Fjäll in Schweden an.
17.30 Uhr: Kein Staffeleinsatz - Preuß wird erneut geschont
Schonung statt Staffel: Für Franziska Preuß ist der Biathlon-Weltcup auf der Pokljuka vorzeitig beendet. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) bekannt gab, wird die Führende im Gesamtweltcup am Sonntag zum Abschluss der Wettbewerbe in Slowenien weder in der Single-Mixed- noch in der Mixed-Staffel an den Start gehen.
"Das war eine Sache, die wir besprochen hatten. Hier liegt die volle Konzentration jetzt auf dem Kampf um den Gesamtweltcup", sagte Sportdirektor Felix Bitterling: "Die Saison ist lang, zehrt, von daher macht es sicherlich Sinn, ihr hier nochmal ein bisschen Regenerationszeit zu geben."
Im Duell um das Gelbe Trikot liegt die 31-Jährige nach ihrem fünften Platz im Massenstart am Samstag nur noch 20 Punkte vor ihrer französischen Konkurrentin Lou Jeanmonnot.
Im Video: Biathlon, Ski Alpin, Nordische Kombination - Highlights vom Tag
17.00 Uhr: Kombinierer Geiger wahrt Chance im Gesamtweltcup
Vinzenz Geiger hat Jarl Magnus Riiber weitere Punkte im Kampf um den Weltcup-Gesamtsieg abgenommen, muss aber weiter auf einen Ausrutscher seines Kontrahenten hoffen. Geiger gewann den Weltcup der Nordischen Kombinierer in Oslo im Zielsprint gegen den Norweger. Im Kampf um die große Kristallkugel konnte der Oberstdorfer aber lediglich zehn Punkte aufholen, sein Rückstand auf den führenden Riiber beträgt weiterhin 71 Zähler.
16.40 Uhr: Armbruster gewinnt erstmals Kombi-Gesamtweltcup
Nathalie Armbruster hat als erste deutsche Kombiniererin den Gesamtweltcup gewonnen. Der 19-Jährigen reichte im vorletzten Saisonrennen am Holmenkollen in Oslo ein sechster Platz, um im Finale am Sonntag nicht mehr das Gelbe Trikot verlieren zu können. Die Norwegerin Ida Marie Hagen kam auf Rang drei und hat 108 Punkte Rückstand - 100 Zähler sind beim Abschluss noch zu erreichen.
Den Sieg sicherte sich Norwegens Weltmeisterin Gyda Westvold Hansen vor Lisa Hirner aus Österreich. Die Japanerin Haruka Kasai, die im Weltcup bis dahin auf Platz zwei gelegen hatte, wurde Neunte und liegt nun 111 Punkte hinter Armbruster.
16.35 Uhr: Skispringerin Freitag knackt erneut die 200-Meter-Marke
Selina Freitag hat am Ende eines erinnerungswürdigen Skiflug-Tages einen Podestplatz im norwegischen Vikersund geschafft. Die 23 Jahre alte Skispringerin flog am Nachmittag exakt 200 Meter und musste sich damit nur der Tagessiegerin Nika Prevc (213,5 Meter) sowie ihrer slowenischen Landsfrau Ema Klinec (204,5 Meter) geschlagen geben.
Am Vortag flog war Freitag als erste deutsche Frau über die 200-Meter-Marke geflogen. Mit 202 Metern verbesserte sie den nationalen Rekord von Katharina Schmid (198,5 Meter) um dreieinhalb Meter.
16.25 Uhr: Biathleten enttäuschen erneut - Lägreid baut Vorsprung aus
Die enttäuschende Saison der deutschen Biathleten hat sich auch im Massenstart beim Weltcup auf der Pokljuka fortgesetzt. Im Rennen über 15 Kilometer belegte Justus Strelow als bester DSV-Athlet lediglich Rang 17. Den Sieg sicherte sich der Franzose Eric Perrot vor seinem Landsmann Quentin Fillon Maillet. Dritter wurde der Norweger Sturla Holm Lägreid, der in Abwesenheit von Johannes Thingnes Bö seinen Vorsprung im Gesamtweltcup ausbaute.
15.35 Uhr: Lochner Vize-Weltmeister im Viererbob
Versöhnlicher Abschluss für Johannes Lochner bei der Bob-WM in Lake Placid. Nach dem Beton-Chaos am Vortag, als sein Schlitten beschädigt wurde, holte der Berchtesgadener zusammen mit Florian Bauer, Jörn Wenzel und Georg Fleischhauer die Silbermedaille im Viererbob. Den Titel sicherte sich der Dominator der letzten Jahre im Bob-Sport Francesco Friedrich.
15.30 Uhr: Snowboarderin Hofmeister verpasst Heimsieg hauchdünn
Snowboarderin Ramona Hofmeister hat den erhofften Heimsieg auf dem Weg zum Saisonhöhepunkt denkbar knapp verpasst. Die 28-Jährige musste sich beim Parallel-Slalom in Winterberg im letzten Einzelrennen vor der WM mit Platz zwei begnügen. Im Finale war Hofmeister 0,05 Sekunden langsamer als die WM-Dritte Sabine Payer aus Österreich. Damit konnte sie ihren persönlichen Rekord von sechs Saisonerfolgen nicht mehr ausbauen.
15.05 Uhr: Dank Disqualifikation - Carl im Langlauf-Weltcup Dritte
Victoria Carl hat dank der Disqualifikation einer Rivalin doch noch einen Podestplatz beim Langlauf-Weltcup in Oslo geschafft. Die Teamsprint-Olympiasiegerin aus Peking kam über die 20 Kilometer in der klassischen Technik auf Platz drei und profitierte dabei vom gestrichenen Ergebnis der Schwedin Ebba Andersson, die eigentlich vor Carl gelandet war.
14.20 Uhr: Preuß' Vorsprung im Gesamtweltcup schrumpft
Franziska Preuß' Vorsprung im Gesamtweltcup ist wieder geschmolzen. Beim Biathlon-Massenstart der Frauen in Pokljuka büßte die Deutsche wichtige Punkte gegen Top-Kontrahentin Lou Jeanmonnot ein. Die Französin gewann das 12,5-Kilometer-Rennen mit einem Schießfehler deutlich. Preuß wurde mit zwei Strafrunden Fünfte. In der Gesamtwertung schrumpfte der Vorsprung von Preuß auf die Französin vor den abschließenden drei Rennen in Oslo damit von 60 auf magere 15 Punkte.
13.35 Uhr: Grammel mit Laufbestzeit ins Weltcup-Finale
Anton Grammel wurde als Zehnter bester Deutscher im Ski-Alpin-Riesenslalom in Hafjell - das beste Ergebnis seiner Karriere. Im ersten Lauf war er noch 25. Doch mit der besten Laufzeit des gesamten zweiten Durchgangs gelang ihm eine Mega-Aufholjagd und er qualifizierte sich auch für das Saisonfinale am nächsten Wochenende in Sun Valley (USA). Der Sieg ging an Loic Meillard aus der Schweiz. In einem packenden Finale verwies der 28-Jährige seine Teamkollegen Marco Odermatt und Thomas Tumler auf die Plätze.
13.10 Uhr: Langläuferin Carl Vierte in Oslo
Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat ihren zweiten Platz im Gesamtweltcup erfolgreich verteidigt und weiter die historische erste Podestplatzierung einer Deutschen im Blick - seit Einführung des Weltcups in der Saison 1979/80 landete noch keine deutsche Läuferin unter den besten drei der Abschlusswertung.
Im Klassikrennen über 20 Kilometer am Holmenkollen in Oslo wurde Carl starke Vierte und verlor nur zehn Punkte auf ihre Verfolgerin Astrid Oyre Slind aus Norwegen, die auf Platz zwei kam. Den Sieg sicherte sich Slinds Landsfrau Therese Johaug. Dritte wurde die Schwedin Ebba Andersson. Carl lag 53,4 Sekunden zurück. Katharina Hennig kam auf Platz zwölf.
12.20 Uhr: Windchaos in Vikersund - Frauen-Skifliegen abgebrochen
Windchaos in Vikersund: Beim Skifliegen der Frauen auf dem Riesenbakken in Norwegen ist der erste Durchgang nach 21 von 22 Springerinnen abgebrochen worden. Heftige Böen hatten zunächst für diverse Unterbrechungen gesorgt.
Schließlich konnte Sloweniens Weltrekordlerin Nika Prevc auch nach einer langen Pause nicht springen, der Aufwind war viel zu stark. Da für die nächsten Stunden keine Besserung in Sicht war, brach die Jury den Wettkampf ab und strich die bisherigen Ergebnisse. Bitter: Vizeweltmeisterin Selina Freitag (Oberwiesenthal) lag zu diesem Zeitpunkt in Führung. Das Springen soll um 15.45 Uhr nachgeholt werden.
10.55 Uhr: Kombinierer Geiger in Lauerstellung
Im Duell um den Gesamtweltcupsieg hat sich Jarl Magnus Riiber in die eine perfekte Ausgangssituation gebracht. Der Norweger führt nach dem Springen. Der Oberstdorfer Vinzenz Geiger geht als Dritter des Springens mit sechs Sekunden Rückstand in den abschließenden 10-km-Lauf. Dazwischen liegt der Österreicher Johannes Lamparter (133 Meter), der eine Sekunde vor Geiger startet.
10.35 Uhr: Schweizer Dreifach-Führung im Riesenslalom
Schweizer Dreifach-Spitze beim Weltcup in Norwegen: Nach dem ersten Lauf des Riesenslaloms von Hafjell liegen die Top sieben innerhalb von weniger als einer Sekunde. Am schnellsten fuhr Loic Meillard. Nur acht Hundertstel Sekunden dahinter auf Rang zwei folgt Thomas Tumler, Marco Odermatt hat 0,30 Sekunden Rückstand. Mit Fabian Gratz und Anton Grammel schafften es zwei DSV-Starter unter die besten 30.
9.15 Uhr: "Beschissen": Lochner schimpft nach Beton-Chaos
Die WM-Fahrt über Beton ließ Johannes Lochner fassungslos zurück. "Das kann einfach nicht sein, wenn wir hier auf einem Weltniveau Sport machen wollen", schimpfte der deutsche Bob-Pilot am ZDF-Mikrofon in Lake Placid: "Es ist in dem Sinne beschissen, weil wir hier als Ausweichort für Olympia im Gespräch sind."
Nach einem regulären ersten Lauf im Vierer waren die Temperaturen im US-Bundesstaat New York am Freitag weiter gestiegen, Lochner fiel mit einem völlig verkorksten zweiten Lauf scheinbar weit zurück. Es stellte sich aber heraus, dass der Berchtesgadener bei schmelzendem Eis in Kurve fünf über Beton gefahren war und sich "die ganze hintere Kufe" ramponiert hatte. Die Jury entschied, dass Lochner nochmal fahren darf, woraufhin das deutsche Team aufgrund der langen Wartezeit und des beschädigten Bobs von Lochner erfolgreich Protest einlegte. Nach langer Beratung wurde der zweite Lauf annulliert.
Lochners Viererbob
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 15. März
- 9.00 Uhr: Nordische Kombination Frauen, Oslo
- 9.30 Uhr: Ski Alpin: Riesenslalom Hafjell Männer
- 9.45 Uhr: Nordische Kombination Männer, Oslo
- 10.45 Uhr: Skispringen: Raw Air Vikersund Einzel Frauen
- 11.30 Uhr: Skilanglauf: 20 km klassisch Oslo Frauen
- 13.35 Uhr: Biathlon: Pokljuka, 12,5-km-Massenstart Frauen
- 14.00 Uhr: Skilanglauf: 20 km klassisch Oslo Männer
- 14.45 Uhr: Bob-WM: Viererbob Lake Placid Männer, Entscheidung
- 15.45 Uhr: Biathlon: Pokljuka, 15-km-Massenstart Männer
- 17.00 Uhr: Skispringen: Raw Air Vikersund Einzel Männer
- 19.30 Uhr: Bob-WM: Zweierbob Lake Placid Frauen, Entscheidung
Die wichtigsten Wintersport-News vom 14. März
- Ski Alpin: Aicher verpasst zweiten Super-G-Sieg in La Thuile (12.10 Uhr)
- Viererbob: Lochner Zweiter nach WM-Tag eins - zweiter Lauf annulliert (17.01 Uhr)
- Skispringen: Nika Prevc fliegt zum Weltrekord (11.00 Uhr)
- Snowboard: Morgan Zweite bei WM-Generalprobe (10.45 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
21.15 Uhr: Nolte im Zweierbob vor erstem WM-Titel
Die Peking-Olympiasiegerinnen Laura Nolte und Deborah Levi stehen vor ihrem ersten WM-Titel. Nach Bronze 2021 in Altenberg, dem Sturz 2023 in St. Moritz sowie Silber 2024 in Winterberg greift das Duo bei den Titelkämpfen in Lake Placid nach Gold im Zweierbob. Vor den beiden abschließenden Läufen drei und vier führt die Winterbergerin Nolte mit 0,23 Sekunden Vorsprung vor Kim Kalicki aus Wiesbaden, die mit Leonie Fiebig fährt. Titelverteidigerin Lisa Buckwitz vom BRC Thüringen liegt mit Kira Lipperheide zur WM-Halbzeit auf Rang drei.
20.45 Uhr: Eisschnellläuferinnen verpassen WM-Medaille knapp
Die deutschen Eisschnellläuferinnen haben die erste Weltmeisterschafts-Medaille seit fünf Jahren nur knapp verpasst. Bei den Titelkämpfen im norwegischen Hamar fehlten den EM-Zweiten Lea Sophie Scholz (Berlin), Josephine Schlörb (Dresden) und Josie Hofmann (Crimmitschau) in der Team-Verfolgung nur 0,53 Sekunden zu Kanada auf Rang drei und zu Bronze. Den Titel sicherte sich Europameister Niederlande in 2:56,09 Minuten nach sechs Runden vor Japan (+2,46).
In der gleichen Besetzung hatte das Trio im vergangenen Jahr EM-Silber gewonnen. "Im Weltcup zuletzt waren wir Vierter. Das wollen wir bestätigen oder vielleicht auch mal den dritten Platz angreifen", hatte Nadine Seidenglanz, Sportdirektorin der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG) angekündigt.
19.36 Uhr: Skicrosser Wilmsmann in Craigleith Vierter
Skicrosser Florian Wilmsmann hat den dritten Weltcupsieg in der laufenden Saison verpasst, seine Chancen auf den Gewinn der Gesamtwertung aber verbessert. Im kanadischen Craigleith wurde der 29-Jährige Vierter und machte Boden auf den Führenden Simone Deromedis gut, der Italiener scheiterte im Viertelfinale. Wilmsmann raubte sich im Finale mit einem verpatzten Start seine Siegchance, es gewann der Lokalmatador Reece Howden.
Wilmsmann steht nun bei 750 Punkten und ist Dritter hinter Deromedis (818) sowie Howden (758) - drei Rennen stehen noch aus. Tim Hronek und Tobias Müller schafften es nur ins kleine Finale. Hronek belegte den sechsten Rang, Müller wurde nach einem Sturz Achter.
17.01 Uhr: Lochner Zweiter zur "Halbzeit" der Viererbob-WM - zweiter Lauf annulliert
Rekordweltmeister Francesco Friedrich liegt bei der Bob-WM in Lake Placid nach einem chaotischen Renntag im Vierer auf Goldkurs. Der Sachse führt mit 0,29 Sekunden vor seinem oberbayerischen Dauerrivalen Johannes Lochner, nachdem der zweite Lauf aufgrund schlechter Bahnverhältnisse im Nachhinein annulliert wurde. Dritter ist der Brite Brad Hall (+0,31).
Die Entscheidung fällt am Samstag, dann peilt Friedrich die erfolgreiche Titelverteidigung und seinen insgesamt siebten WM-Titel in der Königsdiziplin in Folge an. Nach einem regulären ersten Lauf waren die Temperaturen im US-Bundesstaat New York weiter gestiegen, Lochner fiel mit einem völlig verkorksten zweiten Lauf scheinbar weit zurück. Es stellte sich aber heraus, dass Lochner bei schmelzendem Eis "durch Beton gefahren" war, wie Friedrich es beschrieb. Friedrich habe dann wenig später versucht, den Beton "zu umfahren". Nach langer Beratung wurde der zweite Lauf annulliert, was Friedrich als "genau richtig" bezeichnete.
13.30 Uhr: Erkrankter Bö reist ab
Gegen Fieber ist auch Norwegens Superstar Johannes Thingnes Bö machtlos. Ausgerechnet in den finalen Tagen seiner Biathlon-Karriere bremst den Rekordweltmeister seine Gesundheit aus und verbaut ihm mutmaßlich seinen ersehnten letzten Triumph. Der 31-Jährige reiste vorzeitig vom vorletzten Saison-Weltcup im slowenischen Pokljuka ab und verpasst das Massenstartrennen am Samstag (15.45 Uhr /Liveticker).
Damit wird im Duell um das Gelbe Trikot sein Teamkollege Sturla Holm Laegreid seinen Vorsprung von jetzt 39 Punkten vielleicht schon vorentscheidend ausbauen können, ehe es kommende Woche am heimischen Holmenkollen in Oslo zum großen Showdown mit noch drei Einzelrennen kommt.
12.10 Uhr: Aicher verpasst zweiten Super-G-Sieg in La Thuile
Skistar Emma Aicher hat ihren dritten Saisonsieg im alpinen Ski-Weltcup verpasst. Nach ihrem Sieg im Super-G am Donnerstag, sah auch am Freitag alles nach einem Sieg der Athletin vom SC Mahlstetten aus. Doch die 21-Jährige schied mit Bestzeit nach der zweiten Messung aus. Die ihr nachfolgende Teamkollegin Kira Weidle-Winkelmann kam mit zwei Sekunden Rückstand auf Federica Brignone ins Ziel. Die Italienerin siegte vor ihrer Landsfrau Sofia Goggia und steht kurz vor dem Gewinn des Gesamtweltcups. Dritte wurde die Französin Romane Miradoli.
Video: Emma Aicher scheidet aus
Emma Aicher
Emma Aicher
11.25 Uhr: Freestylerin Mohr wieder in den Top Ten
Muriel Mohr hat beim Freeski-Weltcup im französischen Tignes erneut ihre Zugehörigkeit zur erweiterten Weltklasse auch im Slopestyle unter Beweis gestellt. Die 18-Jährige aus Aschheim bei München erreichte bei der WM-Generalprobe das Finale der besten zehn, dort misslangen ihr aber beide Runs. Am Ende belegte sie beim ersten Weltcupsieg der Schottin Kirsty Muir Rang neun. Die dreimalige Weltmeisterin Tess Ledeux aus Frankreich sicherte sich den Gesamtsieg in der Slopestyle-Wertung.
Für Mohr ist es die achte Top-Ten-Platzierung in diesem Winter. Im Big Air, ihrer besseren Disziplin, sprang sie seit Saisonbeginn bereits zweimal als Dritte auf das Podium. Die Weltmeisterschaften finden ab Montag im Schweizer St. Moritz statt (bis 30. März).
11.00 Uhr: Skispringerin Nika Prevc fliegt zum Weltrekord
Die Slowenin Nika Prevc hat auf dem Monsterbakken in Vikersund einen Weltrekord im Skifliegen aufgestellt. Die 19-Jährige landete im Training am Freitag bei 236 m und flog damit weiter als die bisherige Rekordhalterin Silje Opseth (230,5 m). Die Norwegerin war vor einem Jahr sogar auf 236,5 m gesegelt, stürzte aber bei der Landung.
10.45 Uhr: Snowboarderin Morgan Zweite bei WM-Generalprobe
Snowboarderin Annika Morgan scheint für die WM gerüstet. Beim Slopestyle-Weltcup im österreichischen Flachauwinkl belegte die 23-Jährige aus Mittenwald den zweiten Platz. Weil der letzte Wettbewerb vor der WM in St. Moritz (17. bis 30. März) wegen Schneefalls und schlechter Sicht abgesagt werden musste, wurde das Ergebnis der Qualifikation als Endresultat gewertet. Dabei hatte Morgan hinter der australischen Olympiasiegerin Zoi Sadowksi Synnott (89,50 Punkte) die zweitbeste Punktzahl (85,25) erreicht.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 14. März
- 10.00 Uhr: Ski Freestyle: Slopestyle, Männer und Frauen, Tignes
- 11.00 Uhr: Ski Alpin: Super-G La Thuile, Frauen
- 13 Uhr: Bob-WM: Viererbob Lake Placid, Männer 1. Lauf
- 14.45 Uhr: Bob-WM: Viererbob Lake Placid, Männer 2. Lauf
- 17.00 Uhr: Skispringen: Raw Air, Vikersund, Männer, Quali
- 18.00 Uhr: Bob-WM: Zweierbob Lake Placid Frauen, 1. Lauf
- 18.00 Uhr: Skicross: Craigleith, Männer und Frauen
- 19.30 Uhr: Bob-WM: Zweierbob Lake Placid Frauen, 2. Lauf
Die wichtigsten Wintersport-News vom 13. März
- Skispringen: Geiger springt in Oslo aufs Podest (18.46 Uhr)
- Manipulationsskandal: FIS suspendiert drei weitere Norweger (15.05 Uhr)
- Preuß baut als Dritte im Einzel Vorsprung im Gesamtweltcup aus (12.27 Uhr)
- Aicher gewinnt Super-G in La Thuile (12.10 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
20.38 Uhr: Mohr springt in Tignes auf fünften Big-Air-Rang
Freeskierin Muriel Mohr hat beim Weltcup-Abschluss im Big Air ihre dritte Podestplatzierung knapp verpasst. Im Finale der besten Acht im französischen Tignes belegte die 18-Jährige aus Aschheim bei München am Donnerstag mit 173,25 Punkten den fünften Platz - nur zwei Zähler fehlten auf das Podium.
Ihren zweiten Saisonsieg sicherte sich die Italienerin Flora Tabanelli (187,75) vor Tess Ledeux (Frankreich/181,25) und Anni Karava (175,25) aus Finnland. Mohr, zweimalige Junioren-Weltmeisterin im Slopestyle, hatte in dieser Saison mit zwei dritten Plätzen im Big Air geglänzt.
18.46 Uhr: Skispringen: Geiger springt in Oslo aufs Podest
Nach den Suspendierungen der norwegischen Skispringer melden sich Deutschlands Adler wieder ganz vorne zurück. Karl Geiger belegt beim Sieg des Japaners Ryoyu Kobayashi den dritten Rang in Oslo. Zweiter wurde der Österreicher Jan Hörl - hauchdünn vor dem Oberstdorfer. Philipp Raimund als Fünfter und Andreas Wellinger als Siebter komplettierten das starke deutsche Ergebnis in Norwegens Hauptstadt. Wellinger lag nach dem ersten Durchgang noch auf Rang zwei und fiel deutlich zurück.
Geiger hatte bereits am Nachmittag die Qualifikation in Oslo gewonnen, 0,1 Punkte vor Wellinger. Die beiden liegen in der Raw-Air-Wertung zum Start auf Rang zwei und drei hinter Kobayashi, der am Donnerstag seinen 35. Weltcupsieg feierte.
16.34 Uhr: Strelow beim Biathlon-Weltcup in Pokljuka Siebter
Biathlet Justus Strelow hat beim Weltcup auf der slowenischen Pokljuka im kurzen Einzel als bester Deutscher den siebten Platz belegt. Der 28-jährige Sachse traf zwar alle 20 Schüsse, hatte nach 15 Kilometern im Ziel aber trotzdem 1:31,3 Minuten Rückstand und verpasste seinen ersten Einzel-Podestplatz in dieser Saison klar.
Einen überraschenden Heimsieg schaffte der 37-jährige Jakov Fak. Der Slowene blieb genau wie Strelow ohne Schießfehler und setzte sich vor dem Norweger Sturla Holm Laegreid (1 Fehler) und dem Italiener Tommaso Giacomel (2) durch. Laegreid erkämpfte sich damit bei nur noch vier ausstehenden Wettkämpfen bis zum Saisonende die Führung im Gesamtweltcup von Landsmann Johannes Thingnes Bö, der es nicht ganz nach vorn schaffte.
Im Video: Aicher siegt im Super-G von La Thuile
Emma Aicher
15.05 Uhr: Manipulationsskandal: FIS suspendiert drei weitere Norweger
Der Skiweltverband FIS hat im Zuge des Manipulationsskandals bei der WM in Trondheim drei weitere norwegische Skispringer wegen akuter Verdachtsmomente suspendiert. Bei den Athleten handelt es sich um den früheren Skiflug-Weltrekordler Robert Johansson, den Weltcup-Siebten Kristoffer Eriksen Sundal und Robin Pedersen.
"Wir haben etwas anderes gefunden, nicht das gleiche wie bei den Fällen zuvor", sagte FIS-Renndirektor Sandro Pertile. Wie die FIS aufführte, seien sämtliche benutzten Anzüge von Norwegens Team bei den Sprungwettbewerben in Trondheim - Skispringen sowie Kombination jeweils bei Männern und Frauen - sichergestellt und untersucht worden. Dabei haben sich bei den drei genannten Athleten Auffälligkeiten gezeigt. Bei Springerinnen sowie Kombinierern und Kombiniererinnen sei nichts festgestellt worden.
14.25 Uhr: Wegen Bö-Abschied - neue Zeitplanung bei Weltcupfinale
Der Biathlon-Weltverband (IBU) hat wegen des bevorstehenden Abschieds der Bö-Brüder das Rennprogramm beim Weltcupfinale angepasst. Wie die IBU in Absprache mit dem Athletenkomitee entschied, wird am Holmenkollen die Reihenfolge der beiden abschließenden Massenstarts getauscht. Demnach gehen die Frauen um die Gesamtweltcupführende Franziska Preuß am 23. März bereits um 13.15 Uhr an den Start, erst danach beginnt um 15.40 Uhr der Männer-Massenstart mit Johannes Thingnes und Tarjei Bö.
Die Änderung ziele darauf ab, "die Aufmerksamkeit für den Massenstart der Frauen und die Kämpfe um die Kristallkugeln zu maximieren und Tarjei und Johannes Thingnes Bö nach ihrem letzten Weltcup-Wettbewerb einen würdigen Abschied zu garantieren", so der Weltverband. Die beiden Norweger beenden mit den Rennen vor Heimkulisse ihre erfolgreichen Karrieren.
14.00 Uhr: Skispringerin Prevc holt Gesamtweltcup
Die deutschen Skispringerinnen um Vizeweltmeisterin Selina Freitag sind bei der WM-Revanche in Oslo klar am Podest vorbeigeflogen. Während sich die derzeit nahezu unbesiegbare Slowenin Nika Prevc am Holmenkollen mit ihrem nächsten Erfolg vorzeitig erneut den Weltcup-Gesamtsieg sicherte, kam Freitag als beste DSV-Athletin bei einem Wettkampf im Zeichen des Manipulationsskandals um Norwegen nicht über Rang acht hinaus. Mit derm Doppelweltmeisterin sprangen die Norwegerinnen Anna Odine Ström und Eirin Maria Kvandal auf das Podium. Beide stehen nicht im akuten Verdacht, am Anzug-Betrug von Trondheim beteiligt zu sein.
12.45 Uhr: Nach drei Tagen: Norwegens Skisprung-Trainer tritt zurück
Die Auflösungserscheinungen bei Norwegens Skispringern gehen nach dem Manipulationsskandal von Trondheim unvermindert weiter. Am Donnerstag schmiss Interimstrainer Bine Norcic drei Tage nach seiner Ernennung hin und reiste am Donnerstag vom Weltcup in Oslo ab. "Ich möchte nicht Teil dieses Chaos sein, das gerade herrscht", sagte der Slowene der Tageszeitung VG.
Nach der Suspendierung von Chefcoach Magnus Brevig im Zuge des Anzug-Betrugs bei der Nordischen Ski-WM war der bisherige Assistent Norcic am Montag vorerst befördert worden und sollte Norwegens A-Team bei den Weltcups am Holmenkollen und in Vikersund betreuen. Dazu sehe er sich nicht in der Lage, zumal es keine Diskussion mit ihm gegeben habe, ob er diesen Posten überhaupt ausüben wolle. "Es wurde etwas zu schnell angekündigt, dass ich der Chef sein werde", sagte der frühere Chefcoach der US-Frauen.
Im Video: Franziska Preuß erfolgreich in Pokljuka
Franziska Preuß
12.27 Uhr: Preuß macht Punkte in der Gesamtwertung gut
Franziska Preuß hat wichtige Punkte im Kampf um den Gesamtweltcup geholt. Im Einzel von Pokljuka wurde die Oberbayerin mit einer perfekten Schießleistung Dritte. Ihre ärgste Konkurrentin Lou Jeanmonnot (FRA) kam als Siebte ins Ziel. Den Sieg sicherte sich die Französin Julia Simon, die ebenfalls fehlerlos blieb. Auf Platz zwei landete die Schwedin Hanna Öberg.
Im Video: Der Siegeslauf von Emma Aicher
Ski-Weltcup in Italien
12.10 Uhr: Hauchdünner Vorsprung: Aicher gewinnt auch Super-G in La Thuile
Emma Aicher hat den zweiten Weltcup-Sieg ihrer Karriere geholt. Beim Super-G in La Thuile gewann sie mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Sofia Goggia. Nur 0,06 Sekunden trennten die DSV-Starterin von der Italienerin. Platz drei belegte die Führende im Gesamtweltcup Federica Brignone. Für die 21-jährige Aicher ist es nach dem Sieg in der Abfahrt von Kvitfjell vor einer Woche der zweite Erfolg in ihrer Karriere.
Für Kira Weidle-Winkelmann und Lindsey Vonn lief das Rennen enttäuschend. Lindsey Vonn schied nach einem Innenskifehler, der zum Sturz führte, kurz nach dem Start aus. Weidle-Winkelmann blieb am ersten Tor hängen.
11.55 Uhr: Medizinischer Notfall bei Skirennen in La Thuile
Beim Ski-Weltcup in La Thuile hat es einen medizinischen Notfall gegeben. Der Super-G wurde nach zehn Starterinnen für rund 25 Minuten unterbrochen. Auf TV-Bildern war zu sehen, wie Rettungskräfte am Streckenrand eine Person versorgten. In diesem Bereich hielten sich Trainer und Betreuer auf. Kurz danach kam ein Rettungshubschrauber angeflogen. Nähere Informationen lagen zunächst nicht vor.
08.20 Uhr: Hannawald kritisiert Norweger: "Verleumdung, Verhöhnung"
Der ehemalige Vierschanzentournee-Sieger und ARD-Skisprung-Experte Sven Hannawald hat das von der FIS suspendierte norwegische Skisprung-Duo Marius Lindvik und Johann André Forfang verbal harsch attackiert. "Wie kann man so dreist sein und uns alle irgendwie gefühlt verarschen, indem man sagt, ich konnte nichts dafür? Wenn das so sein soll, dann sind es die zwei blindesten Springer auf der ganzen Welt", sagte der 50-Jährige im Podcast der ARD-"Sportschau".
"Die Art der Dreistigkeit, die da an den Tag gelegt wird, die übersteigt jegliche Vorstellungen", schimpfte Hannawald, der bei den Titelkämpfen in seiner Funktion als TV-Experte schon früh Unregelmäßigkeiten gewittert hatte. Es sei "Verleumdung, Verhöhnung für jeden normalen Springer", was Lindvik und Forfang erzählten. "Eine Watsche ins Gesicht", sagte Hannawald.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 13. März
- 11.00 Uhr: Ski Alpin: Super-G Frauen La Thuille
- 11.30 Uhr: Biathlon: 12,5 km Einzel Frauen, Pokljuka
- 12.00 Uhr: Skispringen: Raw Air, Frauen, Oslo
- 15.15 Uhr: Biathlon: 15 km Einzel Männer, Pokljuka
- 17.00 Uhr: Skispringen: Raw Air, Männer, Oslo
Die wichtigsten Wintersport-News vom 12.03.2025
- FIS suspendiert Skispringer Lindvik und Forfang (16.15 Uhr)
- Norwegens Skisprung-Olympiasieger Daniel-André Tande räumt Betrug ein (14.25 Uhr)
- Markus Eisenbichler verkündet sein Karriereende (12.50 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
16.15 Uhr: FIS suspendiert Skispringer Lindvik und Forfang
Im Skandal um manipulierte Anzüge hat der Weltverband Fis die beiden norwegischen Skispringer Marius Lindvik und Johann André Forfang vorläufig suspendiert. Auch drei Team-Offizielle, darunter Cheftrainer Magnus Brevig, sind im Zuge der laufenden Untersuchungen vorerst gesperrt, wie die FIS mitteilte.
14.25 Uhr: Norwegens Skisprung-Olympiasieger Daniel-André Tande räumt Betrug ein
Nach dem Anzug-Skandal bei der WM in Trondheim hat Norwegens Skisprung-Olympiasieger Daniel-André Tande Betrug während seiner Laufbahn eingeräumt. "Absolut jeder macht es", sagte der 31-Jährige dem norwegischen Rundfunk NRK zur Manipulation der Ausrüstung. "Ja, ich würde es wagen, zu sagen, dass ich das einige Male getan habe." 2018 in Pyeongchang hatte Tande Olympia-Gold mit der Mannschaft gewonnen.
Auch die früheren Skispringer Anders Jacobsen und Johan Remen Evensen räumten Manipulationen ein. "Es ist ein hartes Wort. Betrug. Aber ich kann nicht mit meiner Hand auf meinem Herzen sagen, es nicht getan zu haben", sagte Jacobsen. "Denn wenn die Definition von Betrug ist, einen etwas zu großen Anzug zu tragen, dann habe ich betrogen." 2007 hatte Jacobsen die Vierschanzentournee gewonnen.
13.35 Uhr: Erste Kreuzband-OP bei Skispringerin Görlich erfolgreich
Die erste Operation bei DSV-Skispringerin Luisa Görlich nach ihrem erneuten Kreuzbandriss ist erfolgreich verlaufen. Das teilte der Deutsche Skiverband 13 Tage nach Görlichs Sturz bei der WM in Trondheim mit.
Bei dem Eingriff an Görlichs rechtem Knie in München wurden demnach die Bohrkanäle für die später einzusetzende Plastik aufgefüllt und der ebenfalls beschädigte Meniskus operiert. Die Kreuzband-Operation soll in rund drei Monaten erfolgen. In drei Wochen bereits will Görlich nach DSV-Angaben mit einem "moderaten Aufbautraining" beginnen.
12.50 Uhr: Markus Eisenbichler gibt Karriereende bekannt
Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler beendet zum Ende der Saison seine Karriere. Das gab der Deutsche Skiverband (DSV) am Mittwoch bekannt. "In den vergangenen Monaten habe ich viel darüber nachgedacht, und mein Bauchgefühl sagt mir: Es ist der richtige Zeitpunkt. Es fühlt sich gut an", wird Eisenbichler in einer Mitteilung des DSV zitiert.
Der 33-Jährige hatte in der Saison 2011/12 sein Debüt im Weltcup gefeiert und war lange ein Erfolgsgarant für das deutsche Team. Unter anderem gewann er bei der WM 2019 in Seefeld Gold im Einzelwettbewerb, hinzu kommen fünf WM-Goldmedaillen im Team, in Peking gewann er 2022 Olympia-Bronze mit der Mannschaft. In den vergangenen Jahren hatte Eisenbichler jedoch zu kämpfen, unter anderem verpasste er zuletzt die WM in Trondheim leistungsbedingt.
Im Video: Markus Eisenbichler springt zum WM-Titel 2019
Markus Eisenbichler feiert seine Goldmedaille bei der WM 2019
11.45 Uhr: Para Biathlon: Wicker und Walter glänzen
Die Para-Biathletinnen haben beim Weltcup-Finale im schwedischen Torsby dominiert und Hoffnungen für die Paralympics im kommenden Jahr geschürt. Leonie Walter und Anja Wicker sicherten sich in ihren Klassen die Gesamtwertung.
Wicker holte sich die große Kristallkugel durch einen Sieg in der Sprint-Verfolgung der sitzenden Klasse. Bei den Frauen mit Sehbeeinträchtigung gab es zum Saisonabschluss Siege durch Walter (mit Guide Christian Krasman), Johanna Recktenwald (Emily Weiß) und Linn Kazmaier (Florian Baumann). Walter beendete die Saison gar mit dem Double: Zuvor hatte sich die 21-Jährige schon die Kristallkugel im Para-Langlauf gesichert.
10.00 Uhr: Ski Alpin: Abfahrt in La Thuile abgesagt
Nachdem am Mittwoch auch das zweite Training der Frauen im italienischen La Thuile wegen Nebels nicht stattfinden konnte, wurde die für den Donnerstag geplante Abfahrt abgesagt. Das teilte der Weltskiverband Fis am Mittwoch mit. Am Freitag und Samstag wird nun jeweils ein Super-G gefahren. Es ist das letzte Speed-Wochenende der Frauen in der laufenden Saison.
Die wichtigsten Wintersport-News vom 11.03.2025
- Anzugskandal: Assistent supsendiert, Anzüge bei der FIS (20.00 Uhr)
- Anzugskandal: Fis kündigt Untersuchungsergebnisse an (17.23 Uhr)
- Schlechtes Wetter - Änderungen beim Biathlon-Weltcup (13.30 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
20.00 Uhr: Anzugskandal: Assistent suspendiert, Anzüge bei der FIS
Der Anzugskandal bei der Nordischen Ski-WM hat weitere personelle Konsequenzen: Nach Nationaltrainer Magnus Brevig und Anzugschneider Adrian Livelten hat der norwegische Verband (NSF) nun auch Assistenzcoach Thomas Lobben suspendiert. Außerdem wurden alle bei der WM in Trondheim von norwegischen Skispringern oder Kombinierern benutzten Anzüge an den Weltverband FIS übergeben, der die Tragweite des Betruges der Gastgeber untersucht.
17.23 Uhr: Anzugskandal: Fis kündigt Untersuchungsergebnisse an
Nach dem Skandal um manipulierte Anzüge der norwegischen Skispringer hat der Weltverband Fis eingehende Untersuchungen eingeleitet, schon an diesem Mittwoch sollen erste Ergebnisse präsentiert werden. Währenddessen kündigte der norwegische Skiverband an, dass die Norweger um die zuletzt disqualifizierten Springer Marius Lindvik und Johann André Forfang am kommenden Wochenende beim Weltcup am Holmenkollen in Oslo an den Start gehen.
Von der Fis hieß es, sowohl die Ethik- und Compliance-Kommission als auch die Administration des Verbandes würden mit den verschiedenen in diese Fälle verwickelten Interessenvertreter zusammenarbeiten, "um die Untersuchung so schnell wie möglich voranzutreiben und dabei Fairness und ein ordnungsgemäßes Verfahren zu wahren". Die Fis nannte den Vorgang "eine ernste Angelegenheit".
15.22 Uhr: Preuß - frisch erholt zur Jagd auf den großen Traum
Auftanken für den großen Endspurt, das war der Plan für Biathlon-Star Franziska Preuß nach dem enttäuschenden Wochenende in Nove Mesto. Platz 13 in der Verfolgung, Platz 15 im Sprint taten dem Kampf um den Sieg im Gesamtweltcup nicht gut. Ihre ärgste Konkurrentin Lou Jeanmonnot konnte mit zwei vierten Plätzen Boden gut machen. Doch Preuß steht im Gesamtklassement mit 933 Punkten noch immer 36 Zähler vor der Französin.
Auf die Staffel in Nove Mesto hatte Preuß verzichtet und war früher in ihre Heimat Ruhpolding gereist, wo sie am heutigen Dienstag entspannt ihren 31. Geburtstag feiern konnte. Das schönste Geschenk könnte sie sich selbst machen. Dafür bräuchte es aber nicht nur beim Weltcup in Poljuka Topleistungen. Nach Pokljuka stehen am legendären Holmenkollen in Oslo vom 21. bis 23. März noch ein Sprint, eine Verfolgung und zum Abschluss des langen Winters ein Massenstart an.
13.30 Uhr: Schlechtes Wetter - Änderungen beim Biathlon-Weltcup
Starkregen und zu hohe Temperaturen zwingen den Biathlon-Weltverband IBU zu umfangreichen Veränderungen beim vorletzten Weltcup des Winters ab Donnerstag auf der slowenischen Pokljuka. "Letzte Woche war die Anlage in einem tollen Zustand", sagte Renndirektor Borut Nunar. Nun hätten der Regen und zusätzlich warmer Wind der Strecke aber "schwere Schäden zugefügt", sagte Nunar: "Die Wettervorhersage für diese Woche ist ebenfalls nicht so toll, mit mehr Regen und hohen Temperaturen."
Als Folge der schwierigen Wetterverhältnisse mit teilweise zweistelligen Plusgraden auf der Hochebene finden am Donnerstag anders als geplant jeweils kurze Einzelrennen bei Männern und Frauen statt, am Freitag soll es einen freien Tag geben. Die neue Pause kann für die Instandhaltung der Strecken genutzt werden. Falls am Donnerstag wetterbedingt gar keine Wettkämpfe stattfinden, bietet der Tag zudem eine Ausweichmöglichkeit.
10.30 Uhr: Hohe Temperaturen - Wettkämpfe der Bob-WM vorverlegt
Aufgrund prognostizierter höherer Temperaturen sind die beiden abschließenden Wettkämpfe der Bob-Weltmeisterschaft in Lake Placid im US-Bundesstaat New York um jeweils einen Tag auf Freitag und Samstag vorverlegt worden. Das teilte der Internationale Bob- und Schlittenverband (IBSF) mit.
Für Sonntag, wo ursprünglich die Entscheidungen im Zweier der Frauen und im Vierer der Männer hätten fallen sollen, sind am Mount Van Hoevenberg zweistellige Temperaturen angekündigt. Um "bestmögliche Bahnbedingungen zu gewährleisten", steigen die Läufe eins und zwei jeweils schon am Freitag statt am Samstag, die Medaillen werden nach den Läufen drei und vier am Samstag vergeben.
Die Männer starten ihre Durchgänge jeweils um 13.00 und 14.45 Uhr (MEZ), die Frauen fahren ab 18.00 und 19.30 Uhr (MEZ) durch den Eiskanal.