Anna Giordano

Anna Giordano

Autorin

Anna Giordano studierte Philologie und Geschichte in Bonn und Florenz. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie an der katholischen Journalistenschule in München, mit Stationen bei der FAZ und dem WDR. Seit 2011 arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk: zunächst als freie Autorin im Hörfunk für die damalige Redaktion "Religion und Kirche". Parallel dazu berichtete sie einige Jahre über die bayerische Bildungspolitik für die Redaktion "Wissen und Bildung aktuell".

Heute ist sie crossmediale Reporterin, Autorin und Planerin in der Redaktion "Religion und Orientierung". Außerdem arbeitet sie als Nachrichten- und Studioredakteurin bei BR24 Radio/Audio. Gelegentlich springt sie für Kolleginnen und Kollegen im ARD-Studio Rom ein. Besonders gern erzählt sie Geschichten, die gesellschaftliche Werte, Glauben und persönliche Schicksale greifbar machen – sei es tagesaktuell oder in langfristigen Projekten.

    Alle Inhalte von Anna Giordano

    22 Beiträge
    Ein Banner mit der Aufschrift "No space for Bezos" (Kein Platz für Bezos) an der Rialto-Brücke.

    "Regelrechter Überfall": Bezos' Luxus-Hochzeit spaltet Venedig

    Amazon-Gründer Bezos sagt Ja - und hat dazu halb Venedig angemietet. Manche begrüßen die Hochzeit als Werbung für die Lagunenstadt, für andere ist sie ein Symbol sozialer Ungleichheit. Eins ist klar: Schon vorab sind erhebliche Summen geflossen.

    (Archivbild) Frecciarossa-Schnellzug am Bahnhof Bari

    Ausgerechnet an Fronleichnam: Italiens Verkehrswesen im Streik

    Betroffen sind nicht nur die Bahn, sondern auch der Flug-, Bus- und Fährverkehr sowie Mautstationen entlang der Autobahn. Von Donnerstag bis Freitag steckt Italiens Verkehrswesen im Generalstreik. Was Urlauber wissen müssen.

    Die Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg ist eine von fünf bayerischen Gotteshäusern, die sich im Winter in eine Vesperkirche verwandeln.

    Vesperkirchen: Sozialer Lichtblick im trüben Winter

    Für wenig Geld eine warme Mahlzeit, die man gemeinsam mit anderen Menschen in schönem Ambiente zu sich nimmt: Möglich ist das in sogenannten Vesperkirchen, die im Winter ihre Pforten öffnen. An fünf Orten in Bayern gibt es dieses Angebot derzeit.

    Ein Weihnachtsmann fliegt mit seinem Rentierschlitten über einen Christkindlmarkt.

    Christkind, Weihnachtsmann und Co.: Wer bringt die Geschenke?

    In Bayern das Christkind, in Norddeutschland eher der Weihnachtsmann: Wer an Weihnachten die Geschenke bringt, ist kulturell verschieden. In Island kommt zum Beispiel die Hexe Grýla. So unterschiedlich diese Gestalten sind – es gibt Gemeinsamkeiten.

    Die Unbefleckte Empfängnis von Bartolomé Esteban Murillo in der Kathedrale Santa María de la Sede in Sevilla

    Mariä Empfängnis: Der Tag mit dem häufigsten Irrtum über Maria

    Am 8. Dezember steht Mariä Empfängnis im Kalender – bis vor 55 Jahren noch ein gesetzlicher Feiertag in Bayern. Kaum ein Fest in der katholischen Kirche wird so oft missverstanden. Selbst mancher Pfarrer weiß nicht, was da eigentlich gefeiert wird.

    Symbolbild: Braunbär im Wildpark Poing

    Bären-Angriff: Urlauber nördlich des Gardasees verletzt

    Ein Urlauber ist in Norditalien von einem Bären angegriffen worden. Der Angriff ereignete sich am Dienstagmorgen in der Provinz Trentino, nördlich des Gardasees. Der Tourist wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. 

    Schauspielerin Katharina Thalbach in der Rolle der Miss Merkel bei ihren Ermittlungen am Tatort

    "Miss Merkel" - deutsche Krimiserie sorgt in Italien für Furore

    In Italien hat Angela Merkel offenbar großen Eindruck hinterlassen. Jetzt zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen sogar zur besten Sendezeit eine deutsche Serie, in der die Altkanzlerin als Detektivin auftritt. Die Reaktionen sind unterschiedlich.

    Eine bunte Fahne mit der Aufschrift "Gott liebt queer" schmückt die Ecke eines Raumes. (Symbolbild)

    Bayerische Protestanten und Queerness - Aufarbeitung nötig?

    Fotos nackter küssender Männer in der Nürnberger Egidienkirche: Die Ausstellung "Jesus liebt" sorgte 2023 für einen Eklat. Nun will die evangelische Kirche in Bayern klären, wie die Protestanten zu Queerness stehen. Braucht es ein Schuldbekenntnis?

    Initiator Terry Swartzberg (links) serviert Wein beim "Schabbat für alle"

    Gegen Antisemitismus: Juden laden zum "Schabbat für alle" ein

    Über das Judentum wissen viele Menschen in Bayern eher wenig. Vorurteile und Antisemitismus können sich so leichter in der Gesellschaft festsetzen. Um dies zu ändern, hat ein Jude aus München ein besonderes Projekt gestartet.

    Scheidungsdokument

    Große Nachfrage: "Trennungscoach" berät bei Scheidung

    Ein Beziehungsende oder eine Scheidung ist mit viel Aufwand verbunden und nimmt Betroffene emotional sehr mit. Damit sie diese Lebensphase gut durchstehen, gibt es jetzt Trennungscoachs - eine Art Anwalt, Psychologe und Organisator in einer Person.