Antje Dechert

Antje Dechert

Autorin BR Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Antje Dechert

    31 Beiträge
    Tee, Datteln und dunkle Schokolade sind in der Fastenzeit für orthodoxe Mönche erlaubt (Symbolbild)

    Feiertag Peter und Paul: Ende der orthodoxen Fastenzeit

    Beim Thema christliche Fastenzeit denken viele erst einmal an die Zeit vor Ostern. Doch am Sonntag ist der Gedenktag für die Apostel Peter und Paul – und in der orthodoxen Kirche endet an diesem Tag das Apostelfasten, eine vierwöchige Fastenzeit.

    Sympathiebekundung auf Hauzenberger Kirche (Fotomontage)

    Der Fall um Hauzenbergs Pfarrer: Zwischen Angst und Bewunderung

    Die einen demonstrieren für ihren Pfarrer, andere werden bedroht: Seit Monaten spaltet in Hauzenberg der Streit um den bisherigen Pfarrer den Ort. BR-Recherchen zeigen: Konflikte um Alkohol soll es schon in früheren Pfarrgemeinden gegeben haben.

    Alexandr Badoyan steht in einem kleinen, aus Stein gemauerten Backhaus.

    Was ein georgischer Foodblogger mit Bayern zu tun hat

    Ein georgischer Foodblogger bewahrt mit traditionellen Rezepten die Kultur seiner Region. Die Pfingstaktion des Freisinger Hilfswerks Renovabis unterstützt ihn dabei – mit Spenden auch aus Bayern.

    Viele Menschen stehen in mehreren Reihen hintereinander in einer Kirche. Im Hintergrund der Altar.

    Vorwürfe gegen Pfarrer in Hauzenberg: Was wir bisher wissen

    Die Wellen schlagen hoch nach der Absetzung des Pfarrers in Hauzenberg wegen des Vorwurfs von Alkoholexzessen. Viele Gemeindemitglieder protestieren gegen die Entscheidung des Bistums. Ein Überblick über die Geschehnisse.

    Symbolbild: Hand eines echten Roboters mit einer alten Bibel.

    Warnung: Gefährdet Künstliche Intelligenz die Religionsfreiheit?

    KI ist eine Gefahr für die Religionsfreiheit, sagt der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe. Denn sie werde von Menschen gefüttert und übernähme so deren Vorurteile. Dies könne fatale Folgen haben.

    Das Nürnberger Christkind von 2021, Teresa Windschall, posiert während der Einkleidung in ihrem offiziellen Gewand.

    Gold-Engel statt holder Knabe: Wie das Christkind weiblich wurde

    Alle Jahre wieder eröffnen blond gelockte junge Frauen den Nürnberger Christkindlesmarkt. Doch in der Bibel ist das Christkind – das Kind in der Krippe – eindeutig ein Junge. Wie wurde aus dem Bub ein Mädchen – oder ist alles nur ein Missverständnis?

    Eine kleine Türe mit winziger Fußmatte, Schuhen und anderen kleinen Gegenständen

    Neuer Adventsbrauch: Immer mehr Wichtel "ziehen" nach Bayern

    Reicht der Adventskalender vor Weihnachten inzwischen nicht mehr aus? Sogenannte "Wichtel-Türen" werden in der Adventszeit immer beliebter, auch in Bayern. Wie Wichtel die Bräuche zur Weihnachtszeit verändern.

    Eine Frau schaut gestresst auf Geschenke und Verpackungen. Im Hintergrund steht ein Weihnachtsbaum.

    Merry Zeitstress: Wird der Advent zum Besinnlichkeits-Killer?

    Die Adventszeit war früher eine Zeit des Fastens und Wartens. Heute muss scheinbar immer mehr organisiert und eingekauft werden. Viele fangen immer früher damit an. Doch wird es so länger stressig statt früher besinnlich?

    Symbolbild: Der Kirchturm der Auerkirche in Oberau vor der Kulisse des Watzmanns

    Zeitkapseln auf Kirchtürmen - Schätze zwischen Himmel und Erde

    Reliquien, Briefe aus der NS-Zeit oder sogar eine tote Schildkröte: Auf Kirchturmspitzen gibt es oft goldene Kugeln, und in vielen verbergen sich teils bizarre Schätze – auch in Bayern. Es ist eine Art Flüsterpost über Jahrhunderte hinweg.

    Buffet bei einem muslimischen Opferfest

    Muslimisches Opferfest: Gemeinsam beten, gemeinsam feiern

    Am Sonntag begann für 700.000 bayerische Musliminnen und Muslime das viertägige Opferfest - für viele mit einem gemeinsamen Gebet in der Moschee und anschließendem Essen. Auf das Schlachten eines Opfertiers wird in Deutschland meist verzichtet.