Birgit Harprath

Birgit Harprath

Reporterin. BR-Wirtschaftsredaktion. Moderatorin

Birgit Harprath hat schon während des Studiums für den Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Ihr Schwerpunkt ist die Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt und Tarifpolitik. Was zu tun ist bei Krankheit im Urlaub oder wo gerade gestreikt wird, erfahren sie von Ihr. Sie hält den Kontakt zu Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, um deren Konflikte einordnen zu können. Sie berichtet regelmäßig aus Nürnberg über die neusten Zahlen vom Arbeitsmarkt und über all die Möglichkeiten, mit denen Arbeitslosen geholfen wird. Aber auch das breite Spektrum der Wirtschaftswelt ist ihr nicht unbekannt. So moderiert sie unter anderem die Wirtschaftsnachrichten auf B5 aktuell.

Alle Inhalte von Birgit Harprath

161 Beiträge
Ein Dachdecker steht auf dem Dach und arbeitet, hinter ihm strahlt die Sonne.

Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt

Wegen hoher Temperaturen am Arbeitsplatz einfach zu Hause bleiben? Darauf haben Beschäftigte keinen gesetzlichen Anspruch. Aber der Arbeitgeber hat laut Vorschriften dafür zu sorgen, dass die Gesundheit nicht gefährdet ist.

Putzkraft wischt mit einem Wischmopp den Boden (Symbol- und Archivbild)

Plus beim Mindestlohn? Woche der Entscheidung

Diese Woche will die zuständige Mindestlohnkommission über ein höheres Gehalt für Beschäftigte ab 2026 entscheiden. Vorab wird heftig diskutiert. Schwarz-Rot hat sich positioniert und hält 15 Euro in der Stunde für machbar.

Ein Mitarbeiter erfasst seine Arbeitszeit digital an einem Terminal.

Steuerfreie Überstunden-Zuschläge: Auch für Teilzeitkräfte?

Die Deutschen sollen mehr und vor allem effizienter arbeiten – meint Kanzler Merz. Die Regierung will dafür etwas tun und Zuschläge für Mehrarbeit steuerfrei stellen. Davon könnten laut einem Urteil möglicherweise auch Teilzeitkräfte profitieren.

Hut am Fenster.

Klein, aber fein: Wenig beachtete Tarifverträge

Die Metall- und Elektroindustrie, der öffentliche Dienst, der Einzelhandel: In großen Branchen können sich Beschäftigte auf einen Tarifvertrag berufen. Dabei profitieren auch kleine Sparten oft von einem Vertrag – etwa die Allgäuer Hutindustrie.

Zwei liegen und ein Sonnenschirm stehen an einem Strand mit blauem Meer

Debatte über Arbeitszeit: Sind wir wirklich zu faul?

Arbeiten die Menschen in Deutschland zu wenig? Darüber hat Bundeskanzler Merz eine Diskussion angestoßen. Ein Blick auf Arbeitszeit und Daten zeigt aber: So einfach lässt sich die Frage nicht beantworten - und manche Studie hat ihre Tücken.

Verdi Flagge vor Strommasten.

Streik bei Bayerns Energieversorgern: Das sind die Folgen

Am Dienstag und Mittwoch werden kleinere und mittelständische Energieversorger in Bayern bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi fordert sechs Prozent mehr Gehalt für die rund 3.000 Beschäftigten. Was der Warnstreik für Verbraucher heißt.

Ein Mann rollt einen Reifen durch eine Werkstatt.

Warnstreiks im Kfz-Gewerbe: Diese Autowerkstätten sind betroffen

Wer für heute einen Termin in der Autowerkstatt gebucht hat, sollte unter Umständen noch einmal nachfragen. Denn die IG Metall hat erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Der Schwerpunkt liegt in München, aber auch Augsburg und Fürth sind betroffen.

Eine Gruppe von Menschen schwenkt am 1. Mai Fahnen auf dem Münchner Marienplatz.

Tag der Arbeit: Bayerns DGB-Chef warnt vor Dumpinglöhnen

Konjunkturkrise und Regierungswechsel bestimmen dieses Jahr den Tag der Arbeit. DGB-Chef Bernhard Stiedl warnte angesichts der Herausforderungen davor, an der Lohnschraube zu drehen: "Wir müssen besser sein statt billiger."

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD mit der Überschrift ·Verantwortung für Deutschland· ist auf dem Foto zu sehen

Koalitionsvertrag: Von Arbeitszeit bis Mindestlohn

Was wird aus dem Bürgergeld? Wann wird der Mindestlohn angehoben? Wie wird die Arbeitszeit verteilt? Im Koalitionsvertrag werden die Themen aufgegriffen – vieles bleibt aber im Vagen. Klar ist: Auf Beschäftigte und Arbeitssuchende kommt einiges zu.

Ein Auszubildender arbeitet an einer Maschine in der Halle von MAN Energy Solutions.

Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche: Krise oder Chance?

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie trifft die schwache Konjunktur besonders. Das macht sich auch bei der Ausbildung bemerkbar: Die Branche erwartet fünf Prozent weniger neue Verträge. Der Vorteil für Bewerber: Sie haben die Qual der Wahl.