Birgit Harprath

Birgit Harprath

Reporterin. BR-Wirtschaftsredaktion. Moderatorin

Birgit Harprath hat schon während des Studiums für den Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Ihr Schwerpunkt ist die Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt und Tarifpolitik. Was zu tun ist bei Krankheit im Urlaub oder wo gerade gestreikt wird, erfahren sie von Ihr. Sie hält den Kontakt zu Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, um deren Konflikte einordnen zu können. Sie berichtet regelmäßig aus Nürnberg über die neusten Zahlen vom Arbeitsmarkt und über all die Möglichkeiten, mit denen Arbeitslosen geholfen wird. Aber auch das breite Spektrum der Wirtschaftswelt ist ihr nicht unbekannt. So moderiert sie unter anderem die Wirtschaftsnachrichten auf B5 aktuell.

Alle Inhalte von Birgit Harprath

133 Beiträge
(Archivbild) Mehr Kooperation zwischen Politik und Gewerkschaft? Die Metaller sind stark dafür. Im Bild: Bernhard Stiedl (DGB Bayern) Und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach einer Verhandlung im Jahr 2023.

Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie

Rund 38.000 Arbeitsplätze sind seit 2023 im verarbeitenden Gewerbe im Freistaat verloren gegangen. Das müsste so nicht sein, meinen der DGB und die IG Metall in Bayern. Die Politik und Unternehmen müssen aus ihrer Sicht deutlich stärker gegensteuern.

Ein Kellner trägt gefüllte Maßkrüge in einem Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest aus.

Nebenjob: Wann muss der Arbeitgeber informiert werden?

Neben dem Job auf der Wiesn im Zelt arbeiten: Für den Geldbeutel sicher super, aber gilt freie Zeit nicht zur Erholung? Grundsätzlich verboten ist ein Nebenjob nicht. Trotzdem sind einige gesetzliche Vorschriften zu beachten.

Arbeitnehmer räumt seinen Platz.

Job verloren – was für die Abfindung gilt

Die Abfindung ist kein Abschiedsgeschenk, sondern ein Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes. Wenn Personal abgebaut wird, ist sie gängige Praxis. Aber einen Anspruch darauf hat nicht jeder – und sie lohnt sich auch nicht immer.

Mehrere Verdi-Flaggen auf einer Kundgebung der Gewerkschaft

Tariferhöhung im öffentlichen Dienst: Wann kommt das Geld?

Für die Beschäftigten der Kommunen gab es im April eine Tarifeinigung: Drei Prozent mehr, mindestens aber 110 Euro pro Monat. Doch noch ist die Tariferhöhung nicht bei den Beschäftigten angekommen. Das hat vor allem einen Grund.

Agentur für Arbeit.

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

Söders Vorschlag, das Bürgergeld für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer zu streichen, sorgt für Kritik. Wie viele Ukrainer leben in Deutschland, der EU und Bayern, wie viele Menschen arbeiten und wie viele beziehen Bürgergeld? Eine Datenanalyse.

Warnstreik der IG Metall.

Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung

Ob jetzt bei Adidas oder seit Jahren schon bei Amazon: Nicht nur die Inhalte eines Tarifvertrags sorgen immer wieder für Streit und Streiks. Auch, dass überhaupt ein solcher Vertrag abgeschlossen wird, ist weder selbstverständlich noch Pflicht.

Schild mit der Aufschrift: Himmelfahrt! (Symbolbild)

    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

    Mariä Himmelfahrt ist ein Feiertag – aber nicht für alle. Er gilt nur in den Kommunen Bayerns, wo Katholiken in der Mehrzahl sind. Das ändert sich von Jahr zu Jahr. 2025 kommen sechs Gemeinden dazu, zwei fallen weg. Was das für Beschäftigte bedeutet.

    Adidas Flaggen vor dem Firmensitz in Herzogenaurach.

    Plötzlich "ohne Tarif": Was das für Arbeitnehmer bedeutet

    Nicht einmal die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland kann sich auf einen Tarifvertrag berufen. Die von Adidas bisher schon. Doch der Sportartikelkonzern verlässt die Tarifbindung. Warum und welche Folgen hat das?

    Bauarbeiter arbeiten bei Hitze an Straßenbahn-Gleisen

    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

    Das Bürgergeld sorgt immer wieder für Kritik. Schafft es zu wenig Anreize, zu arbeiten? Nein, so das Fazit einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Es gibt einen Lohnabstand zwischen Mindestlohn und Bürgergeld – auch in Bayern.

    Ein Mann steht vor dem Eingang eines Jobcenters

    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

    Asylbewerberleistung statt Bürgergeld: So will Bayerns Ministerpräsident Söder mehr Geflüchtete aus der Ukraine in Arbeit bringen. Arbeitsmarktexperten sehen jedoch mehr Probleme als Vorteile durch diesen Vorschlag.