Caroline Sophie Hofmann

Caroline Sophie Hofmann

BR.

    Alle Inhalte von Caroline Sophie Hofmann

    6 Beiträge
    Ferruccio Labita mit Fahrrad im Umland von München

    Herzinfarkt mit 38 Jahren - Wie es danach weitergehen kann

    Die Diagnose "Herzinfarkt" ist ein Schock, erst recht in jungen Jahren. Doch sie muss nicht das Ende aller sportlichen Ambitionen sein. Im Gegenteil: Manche starten nach einem Herzinfarkt stärker durch als je zuvor.

    Symbolbild: Schreiner mit Kreissäge

    Neue Wohngebiete: Wenn Handwerker Lärmklagen befürchten

    Die Mieten steigen und günstige Wohnungen sind immer schwerer zu finden, nicht nur in den Metropolen. Ein Ausweg aus der Wohnungsnot sind Neubaugebiete bei Gewerbegebieten, doch die könnten für ansässige Betriebe zum Problem werden.

    Kristina Schröder, ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Im Kontrovers-Interview

    Kristina Schröder warnt vor psychischen Schäden bei Jugendlichen

    Junge Erwachsene brauchen eine Öffnungsperspektive vor Friseuren und Baumärkten - das und weitere Maßnahmen forderte die ehemalige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder im BR-Politikmagazin Kontrovers.

    Verzweifeltes Mädchen (Symbolbild)

    Jugendliche und Corona: Lockdown essen Seele auf

    Der Lockdown belastet Kinder und Jugendliche zunehmend psychisch. Das bestätigt nicht nur eine aktuelle Studie, auch die Nachfrage nach Hilfsangeboten und psychotherapeutischen Klinikplätzen wächst.

    Lieferando-Fahrer schaut auf sein Handy.

      Lieferando-Boom: Mitarbeiter-Schutz in der Kritik

      Marktführer und quasi Monopolist: durch die Corona-Krise boomt das Geschäft beim Lieferdienst Lieferando. Doch die Mitarbeiter strampeln hart für ihr Geld. Und der Boom bringt noch weitere Probleme mit sich.

      Schild mit der Aufschrift Shutdown und Biogefährdungsschilder

      Mitglied des Bayerischen Ethikrates kritisiert #ZeroCovid

      Bis zum 15. Februar wurde der Corona-Lockdown verlängert: Schulen, Restaurants und Einzelhandel bleiben geschlossen. Kritik an einem harten Lockdown äußert nun Professor Christoph Lütge, Mitglied des Bayerischen Ethikrats.