Christina Schmitt

Christina Schmitt

Reporterin, Autorin, CvD / Aktuelle Berichterstattung

Christina Schmitt ist Reporterin für den Bayerischen Rundfunk und die ARD. Zuvor hat sie als Korrespondentin im BR-Studio in Mühldorf gearbeitet. Schwerpunkte ihrer Berichterstattung sind unter anderem Schwarzarbeit, Polizei oder Extremismus. Sie hat 2017 beim Bayerischen Rundfunk volontiert, zuvor Geschichte, Islamwissenschaft, Arabistik sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie studiert, u.a. in Kairo und Leipzig. Sie ist Preisträgerin des KAUSA-Medienpreises sowie des Alternativen Medienpreises.

Alle Inhalte von Christina Schmitt

41 Beiträge
Feuerwehrleute versuchen die Flammen auf Chios zu bekämpfen.

Waldbrände – Ausnahmezustand auf griechischer Insel Chios

Wegen schwerer Waldbrände hat die griechische Regierung auf Chios den Ausnahmezustand ausgerufen. Der Bürgermeister der fünftgrößten Insel des Landes sprach von einer "sehr schwierigen Lage" – zumal Winde ohne Unterlass das Feuer anfachen.

Das Audi-Forum in Ingolstadt aus der Froschperspektive, im Himmel dunkle Wolken. Wenn es Audi schlecht geht, bekommt das auch die Stadt Ingolstadt zu spüren.

Autoindustrie-Krise: Wie Audi die Region Ingolstadt ausbremst

Schwierige Lage für die deutschen Autobauer: Das China-Geschäft stagniert, die US-Zölle treffen hart. Was bedeutet es, wenn einer der wichtigsten Wirtschaftszweige schwächelt? In der Audi-Stadt Ingolstadt lässt sich das derzeit beobachten.

Ob von zu Hause wählen oder aus dem Urlaub: Der Trend zur Briefwahl ist ungebrochen.

Keine Briefwahlunterlagen bekommen? Das können Sie tun

Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Doch wer noch per Brief wählen möchte und keine Briefwahlunterlagen erhalten hat, sollte jetzt aktiv werden. Denn die Zeit wird allmählich knapp. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Tögings Bürgermeister Tobias Windhorst hat ein Entsorgungsproblem: Die Erde im gesamten Landkreis kann nicht auf die Gruben gefahren werden.

Ärger in Altötting: Wohin mit der PFOA-Erde?

Um Mensch und Natur vor Ewigkeits-Chemikalien zu schützen, hat das Landesamt für Umwelt strenge Leitlinien im Umgang mit belasteter Erde vorgegeben. Im Landkreis Altötting führt das zu Entsorgungsproblemen. Wichtige Bauprojekte sind gefährdet.

Nachts auf dem Oktoberfest: Heimliche Helden der Wiesn

    Nachts auf dem Oktoberfest: Heimliche Helden der Wiesn

    Damit das Oktoberfest für die Besucher auch am nächsten Tag ein Spaß wird, müssen sie eine Nachtschicht einlegen: die Securities in den Festzelten, die Straßenkehrer und der Sanitätsdienst. Nachtarbeit zwischen Betrunkenen, Müllbergen und Kotze.

    Gehen oder bleiben beim FC Bayern? Vor dieser Entscheidung steht laut Medienberichten offenbar jetzt Thomas Tuchel.

    Tuchel und der FCB: Gehen oder bleiben? Das sagt ein Jobcoach

    Eigentlich sollte Trainer Thomas Tuchel den FC Bayern verlassen. Doch nach vergeblicher Nachfolger-Suche scheint es sich der FCB laut Medienberichten nun anders zu überlegen. Wie so ein Arbeitsverhältnis noch funktionieren kann, verrät ein Jobcoach.

    Pro-Palästina-Camp vor der LMU

    Pro-Palästina-Camp an der LMU: Wer protestiert und warum?

    Die Stadt konnte auch in zweiter Gerichtsinstanz kein Verbot erwirken: Vor der Ludwig-Maximilians-Universität München dürfen Studierende weiter in "Solidarität mit Palästina" campieren. Wer demonstriert da und für was? Ein Stimmungsbild von vor Ort.

    Das Team des erstplatzierten Projekts "Gehörlos, weiblich, neu" mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner (5.v.l.) bei der Preisverleihung.

    "Frauen im Fokus": Der Integrationspreis 2024

    Ohne Frauen kann Integration nicht funktionieren. Das ist die Botschaft des Bayerischen Integrationspreises 2024, der heute in München verliehen wurde. Denn von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung profitieren bei Weitem nicht nur die Frauen.

    Menschen gedenken der Opfer von Murnau

    Wie Ukrainer und Russen mit der Tat von Murnau umgehen

    Hatte der Russe, der zwei Ukrainer in Murnau getötet haben soll, politische Motive? Die Unsicherheit unter Ukrainern in Bayern ist groß. Das bereits jetzt schwierige Zusammenleben zwischen Ukrainern und Russen in Bayern wird dadurch nicht einfacher.

    Eine Person dreht sich einen Joint.

    Cannabis: Machen Dealer jetzt das Geschäft ihres Lebens?

    Am Montag war es so weit – Kiffen ist seitdem erlaubt und auch das Mitführen von 25 Gramm Cannabis ist legal. Nur: Der Stoff kommt erst einmal größtenteils aus illegalen Quellen. Kritiker warnen, der Schwarzmarkt könne profitieren. Aber ist das so?