Christoph Röder

Christoph Röder

Regionalkorrespondent in Marktredwitz

    Alle Inhalte von Christoph Röder

    81 Beiträge
    Arbeiter schraubt am Rotor eines Windrads.

    Ausgedient und abgebaut: Zweites Leben für Windräder?

    Wind ist die wichtigste Energiequelle Deutschlands. An Land und auf See drehen sich über 30.000 Windräder. Nach gut 20 Jahren haben sie ausgedient. Größtenteils können sie recycelt werden. Doch die Rotorblätter sind eine Herausforderung.

    (Archivbild) "Spendenlauf" für Neonazis in Wunsiedel

    Bündnis für Toleranz: Mehr Geld für Demokratie-Bildung nötig

    Das "Bündnis für Toleranz" ist Bayerns breitester Zusammenschluss zur Stärkung von Demokratie und Menschenwürde. Jetzt wird es 20 Jahre alt – und ist angesichts der Zunahme von Antisemitismus, rechter Gewalt und Hetze wichtiger denn je.

    Leon Weintraub, Überlebender des KZ Flossenbürg, bedankt sich im Rahmen des Gedenkakts bei einem anwesenden Soldaten.

    Gedenken in Flossenbürg: Rückkehr an den Ort des Grauens

    Vor 80 Jahren ist das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz von amerikanischen Truppen befreit worden. Daran wurde am Sonntag mit einem Gedenkakt erinnert. Auch einige Überlebende kehrten dafür an den Ort des Grauens zurück.

    Ein gelber Zug an einem Bahnhof..

    Bahnfrust in Hochfranken: Lösung mit neuem Zug

    Pendler zwischen Selb und dem nördlichen Landkreis Hof müssen seit Ende 2023 fast eine Stunde auf das Umsteigen warten. Der Verkehrsausschuss des Landtages hat Verbesserungen beschlossen. Der Einsatz eines zusätzlichen Zuges könnte eine Lösung sein.

    Das Sägewerk im Plößberger Ortsteil Betzenmühle

    Nach Ziegler-Pleite: Riesiges Sägewerk wieder in Betrieb

    Das Plößberger Sägewerk – zuletzt das größte Europas – hat den Betrieb nach der Ziegler-Insolvenz wieder aufgenommen. Der Holzkonzern Rettenmeier will die Anlage in etwas verkleinerter Form rentabel machen.

    Das Bild zeigt einen Entwurf der geplanten Frankenwaldbrücken.

    Naturschützer klagen gegen Bau der Frankenwaldbrücken

    Im Frankenwald sollen die weltweit längsten Fußgänger-Hängebrücken gebaut werden. Allerdings ist das Vorhaben wegen des umliegenden Naturschutzgebiets umstritten. Nun haben der Bund Naturschutz und die Initiative Höllental Klage dagegen eingereicht.

    "Rosenthal, made in Germany" steht auf einem Porzellanteller.

    Rosenthal schließt Betriebsstandort – 200 Beschäftigte betroffen

    Es ist der nächste Dämpfer für den finanziell angeschlagenen Porzellanhersteller Rosenthal: Das Unternehmen aus Selb hat bekanntgegeben, die Produktion am Standort in Speichersdorf zu schließen. Die Gemeinde spricht von einem "schwarzen Tag".

    Vor dem Landgericht Hof haben vier Männer zugegeben, einen Geldautomaten in Konradsreuth gesprengt zu haben.

    Geständnis bei Prozessauftakt gegen Geldautomaten-Sprenger

    Vor dem Landgericht Hof müssen sich ab heute vier Männer aus den Niederlanden verantworten. Zum Prozessbeginn haben sie zugegeben, einen Geldautomaten in Konradsreuth gesprengt zu haben. Dass sie gefasst werden konnten, liegt auch an einem Feldhasen.

    Ein grünes Ortsschild mit einem Ortsnamen im Dialekt.

    "Dräisda" bis "Wousiegl": Neue Ortschilder fürs Heimatgefühl

    Wie Dialektsprecher ihren Heimatort nennen, unterscheidet sich in Bayern teils deutlich vom offiziellen Ortsnamen. Im Landkreis Wunsiedel werden im Zuge eines Projektes nun zusätzliche Ortsschilder im örtlichen Dialekt aufgestellt.

    Das Logo der Ziegler-Group an einem Holzgebäude

    Ziegler-Insolvenz: Rettenmeier Holding übernimmt Holzsparte

    Große Teile der Holzverarbeitung der insolventen Ziegler Group mit hunderten Mitarbeitern sind gerettet. Wie der Insolvenzverwalter mitteilte, übernimmt der fränkische Holzkonzern Rettenmeier das Geschäft. Viele Jobs stehen aber weiter auf der Kippe.