Dirk Vilsmeier

Dirk Vilsmeier

Wirtschaft, Aktuelles und Energie

Dirk Vilsmeier ist ein "Radiomann der ersten Stunde“. 1987, als das – legale - Privatradio in Bayern noch in den Kinderschuhen steckte, begann er bei Radio Primavera in Aschaffenburg als Reporter und Moderator. Später folgten Stationen als Sportreporter bei Radio FFB und als Moderator bei der Jazzwelle Plus. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er als Wirtschaftsjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Ganz besonders interessieren ihn dabei alle Aspekte der Energieversorgung. 2015 erhielt er den Journalistenpreis "Unendlich viel Energie" für eine Sendung über die Schwierigkeiten der Energiewende in Bayern. Beim Radio ist es aber nicht allein geblieben. Auch die Arbeit für BR24 gehört heute für ihn ganz selbstverständlich dazu. Darüber hinaus moderiert er Podiumsdiskussionen zu Energiethemen.

    Alle Inhalte von Dirk Vilsmeier

    37 Beiträge
    Leeres Festzelt auf der Münchner Wiesn von innen.

    Das passiert mit ausgefallenen Wiesn-Reservierungen

    Die Schließung des Münchner Oktoberfestes hat nicht nur für eine bedrückende Situation in München gesorgt. Sie hat bei zahlreichen Gästen auch zum Ausfall ihrer Reservierung geführt. Was aber jetzt tun mit den nicht genutzten Verzehrgutscheinen?

    Solarpanels auf dem Dach eines Einfamilienhauses.

    Ministerin Reiche: Keine feste Förderung mehr für Solaranlagen

    Bundeswirtschaftsministerin Reiche plant weitreichende Veränderungen bei der Energiewende. Aus einem neuen Monitoringbericht zur Stromversorgung hat sie zehn Schlüsselmaßnahmen abgeleitet. Dazu gehört auch die Einschränkung der Solarförderung.

    Ein Team sitzt im Konferenzraum und verfolgt eine große Videokonferenz auf einem Bildschirm mit vielen zugeschalteten Teilnehmenden.

    Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt

    Mehr als zwei Arbeitstage im Monat steckt jeder Arbeitnehmer in Meetings. Etliche davon sind wichtig – einige allerdings ließen sich auch vermeiden. Zugunsten von mehr Produktivität. So gelingt es, mit weniger Besprechungen produktiver zu werden.

    Wohnungen in München

    Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken

    Wohnkosten beim Bürgergeld deckeln, damit der Staat Kosten spart. Die Idee von Bundeskanzler Merz könnte auf Bayerns angespanntem Mietmarkt schwierig werden. Aber wie sind die Regeln genau und wie hoch sind die Kosten überhaupt?

    Ein Mann steht am 28.04.2025 bei einem Stromausfall in einer von einer Campinglampe erleuchteten Eckkneipe in einer Kleinstadt bei Barcelona.

    Spanien: Zu viel Strom im Netz war Ursache für Blackout im April

    Vor sieben Wochen war in ganz Spanien und in Portugal der Strom stundenlang weg - jetzt liegt der Untersuchungsbericht vor. Ursache war demnach eine Überspannung, also zu viel Strom im Netz. Das löste eine Kettenreaktion von Abschaltungen aus.

    In einem Tagebau werden im chinesischen Ganxian Seltene Erden gefördert.

    Seltene Erden: So wichtig sind sie für die bayerische Wirtschaft

    China hat im Handelsstreit mit den USA den Export von einigen Seltenen Erden beschränkt. Das trifft auch Europa und damit Bayern. Die Wirtschaft im Freistaat fürchtet, dass jetzt die Preise steigen und es zu Versorgungsengpässen kommt.

    Ein Mann prüft ein Auto von unten

    EU will jährliche HU für ältere Autos: Die wichtigsten Antworten

    Alte Autos verursachen mehr Unfälle und damit auch mehr Verletzte und Tote als neue Autos. Davon geht die EU-Kommission aus und will ältere Fahrzeuge künftig jährlich zur Hauptuntersuchung schicken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Eine Frau hält auf ihrer Hand Geld vor einem vollen Einkaufskorb mit Lebensmitteln.

    Lebenshaltungskosten: Preise steigen, Einkommen aber auch

    Ob Butter, Energie oder Miete - die Kosten sind zuletzt enorm gestiegen. Ist das Leben daher insgesamt deutlich teurer geworden? Eher nicht, zeigen Studien. Denn die Bürger haben in gleichem Maße oder sogar noch mehr ihr Einkommen steigern können.

    Ein Handy mit dem alte Deutschlandticket für 49 Euro auf dem Bildschirm

    Preis für das Deutschlandticket: Ab wann wäre es zu teuer?

    58 Euro kostet das Deutschlandticket - eine Fahrkarte, die bundesweit für Nahverkehr und Regionalzüge gilt. Der Preis deckt allerdings bei weitem nicht die Kosten. Wie teuer darf das Ticket sein, ohne dass ein Großteil der Kunden abspringt?

    Viele Steckdosen mit angesteckten Kabeln

    Dafür braucht es dynamische Strompreise und Smart Meter

    Seit Anfang dieses Jahres müssen alle Stromanbieter dynamische Stromtarife anbieten. Für Verbraucher eröffnen sich damit ganz neue Möglichkeiten. Das kann gut sein für Großverbraucher. Aber auch das Stromnetz profitiert davon.